10.06.2014 | 19:20:00 | ID: 17919 | Ressort: Umwelt | Pflanze

Blühzeit für Jakobskreuzkraut - Umweltminister Robert Habeck: „Weitere Ausbreitung sollte so weit als möglich behindert werden.“

Kiel (agrar-PR) -

Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat Bewirtschafter, Eigentümer und Pächter von Flächen aufgefordert, die Ausbreitung des Jakobskreuzkrautes so weit als möglich zu behindern. „Jakobskreuzkraut ist eine heimische Pflanze in Schleswig-Holstein. Sie hat sich aber in den letzten Jahren sehr stark ausgebreitet. Alle Verantwortlichen für Flächen sind deshalb aufgefordert, mit geeigneten Bekämpfungsmaßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung vorzugehen“, sagte Habeck heute (10.Juni 2014).

 

Vor dem Hintergrund des frühen Endes der Obst- und Rapsblüte hat das Ministerium alle öffentlichen Liegenschaftsverwaltungen wie Kreise, Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Stiftungen angeschrieben, damit die dort Verantwortlichen geeignete Maßnahmen ergreifen, um die weitere Ausbreitung von Jakobskreuzkraut soweit wie möglich zu behindern. Dazu gehören insbesondere Mahd oder Mulchen. 

 

Zudem weist die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die landesweit Naturschutzflächen besitzt, ihre Pächter nochmals auf die mit dem Jakobskreuzkraut verbundene Problematik hin. Sie wird darüber hinaus einen Fachmann benennen, der in den kommenden Monaten insbesondere für die Imkerinnen und Imker in Schleswig-Holstein als zentraler Ansprechpartner dient und dabei hilft, einvernehmliche Lösungen für Stiftungsflächen mit stärkerem Kreuzkrautbesatz zu entwickeln.

 

Das Jakobskreuzkraut beginnt in wenigen Wochen zu blühen; es wächst an Bahndämmen, Straßenrändern, landwirtschaftlichen Flächen oder auch Naturschutzflächen. Jakobskreuzkraut enthält sogenannte Pyrrolizidinalkaloide  (PA), die in hoher Anreicherung gesundheitsschädigend sein können. Es kann in Heu und Silage gelangen und daher  insbesondere bei Pferden Krankheiten verursachen. Zudem können Pyrrolizidinalkaloide über Bienen, die Jakobskreuzkraut als Pollen-und Nektarlieferant anfliegen, in Honig gelangen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Bundesinstitut für Risikobewertung kommen jedoch zu dem Schluss, dass der durchschnittliche Verzehr von Honig kein gesundheitliches Risiko darstellt. Aufgrund der vorliegenden Bewertungen ist bei üblichen Verzehrmengen nicht davon auszugehen, dass von Honig aus Schleswig-Holstein eine Gesundheitsgefährdung ausgeht.

 

Minister Habeck machte klar, dass vor allem die geringe Blütenvielfalt nach Ende der Raps- und Obstblüte in der Agrarlandschaft das eigentliche Problem für die Imkerei darstellt. „Das Land wird immer intensiver bewirtschaftet, es werden nur wenige Feldfrüchte angebaut. Blühflächen als Bienenweiden sind verloren gegangen“, sagte Habeck. Die Folge: Zwar gehört Jakobskreuzkraut nicht zu den bevorzugten Trachtpflanzen für Honigbienen, aber weil sie im Sommer immer weniger Alternativen haben, sind sie fast gezwungen, Standorte mit Jakobskreuzkrautvorkommen anzufliegen. So kann auch jede/r Gartenbesitzer/in durch einen blütenreichen Garten dazu beitragen, den Bienen eine Alternative zu bieten.

 

„Wir müssen die Artenvielfalt verbessern“, sagte Minister Habeck. Das Ministerium wird daher auch 2014 das bundesweit beachtete Pilotprojekt „Greening für Bienen“ fördern. In einer Kooperation von 70 Landwirten und Imkern werden dieses Jahr landesweit rund 43 Hektar „Blühflächen“ angelegt, die für ein reichhaltiges Pollen- und Nektarangebot in den Sommermonaten sorgen sollen. Im Mittelpunkt dieses mit Naturschutzmitteln finanzierten Pilotprojekts steht die Kooperation von Landwirten und Imkern, die eine spezifische Saatgutmischung erproben, um nach Ende der Raps- und Lindenblüte Honig- und Wildbienen ein attraktives Pollen- und Nektarangebot zu bieten.In diesem Jahr wird die landesweite Erfolgskontrolle des Pilotprojekts um eine Analyse der in die Bienenstöcke eingetragenen Pollen sowie eine systematische Analyse des Sommerhonigs auf Pyrrolizidinalkaloide ergänzt, um die Datenbasis zu erweitern. Außerdem nimmt Schleswig-Holstein an einem bundesweiten Monitoring teil, in dessen Rahmen erstmals auch auf Pyrrolizidinalkaloide in Honig untersucht wird.

 

Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat im Mai 2013 die Broschüre zum „Umgang mit dem Jakobskreuzkraut – Meiden, Dulden, Bekämpfen“ mit einem entsprechenden Handlungskonzept aktualisiert herausgegeben. Die Broschüren finden Sie im Internet unter

 

http://www.schleswig-holstein.de/LBVSH/DE/DownloadPDF/broschLUR_juni13__blob=publicationFile.pdf

Pressekontakt
Frau Nicola Kabel
Telefon: 0431 / 988-7201
E-Mail: pressestelle@melur.landsh.de
Pressemeldung Download: 
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Deutschland
Telefon:  +49  0431  988-0
Fax:  +49  0431  988-7209
E-Mail:  pressestelle@melund.landsh.de
Web:  www.melund.landsh.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.