03.02.2023 | 11:34:00 | ID: 35389 | Ressort: Umwelt | Tier

Weiblicher Kampf um Nistplätze reduziert den Fortpflanzungserfolg

Wien (agrar-PR) - Der Wettbewerb zwischen Weibchen ist normalerweise weniger offenkundig aggressiv als der zwischen Männchen, kann aber dennoch negative Folgen haben. Beispielsweise, wenn Weibchen Schlüsselressourcen benötigen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. Eine nun in der Fachzeitschrift „The American Naturalist“ erschienene Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität Liverpool (UK) untersuchte deshalb anhand von Mäusen, inwieweit sich der Kampf um Nistplätze auf den Fortpflanzungserfolg auswirkt und ob dies durch kooperatives Verhalten beeinflusst wird.
Die weibliche Fortpflanzung wird oft durch den Zugang zu begrenzten Ressourcen wie sicheren Nistplätzen oder Territorien eingeschränkt. Die aus dem Wettbewerb um Nistplätze und deren Verteidigung resultierende Ressourcenkonkurrenz ist eine Form der sozialen Konkurrenz, die unter Säugetieren und anderen Wirbeltieren weit verbreitet ist und zu sozialem Wettbewerb sowohl innerhalb von als auch zwischen Verwandtschaftsgruppen führen kann. Dies hat wichtige Konsequenzen für Sozial- und Fortpflanzungssysteme und für die Populationsdynamik. Trotz dieser weitreichenden Bedeutung sind die evolutionären Folgen des weiblichen Ressourcenwettbewerbs bislang jedoch noch weitgehend unerforscht.

Fortpflanzungserfolg, Ressourcenverfügbarkeit und familiäre Zusammenarbeit
Eine soeben veröffentlichte Studie der Vetmeduni untersuchte deshalb anhand von Mäusen (Mus musculus domesticus) eine empirisch bisher nicht getestete Theorie, laut der sowohl die Ressourcenverfügbarkeit als auch die familiäre Verbundenheit den Fortpflanzungserfolg beeinflussen. In ihrem Experiment untersuchten die Forscher:innen zum einen die reproduktiven Kosten der Verteidigung der begrenzten Ressource „Nistplätze“ und zum anderen ob diese Kosten durch kooperatives Verhalten beeinflusst werden.

Nachteilige Folgen der Ressourcenkonkurrenz
„Unsere Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass der Wettbewerb um Nistplätze zwischen Weibchen nachteilige Folgen für den Fortpflanzungserfolg hat. Wenn die Verfügbarkeit geschützter Nistplätze begrenzt war, waren die von uns untersuchten Mausweibchen aktiver, reagierten stärker auf das Eindringen in ihr Territorium und brachten kleinere Nachkommen hervor“, so Studien-Erstautor Stefan Fischer vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Vetmeduni zu den zentralen Studienergebnissen. Zudem hatten gemeinschaftlich brütende Geschwistertiere weniger Nachkommen, wenn sie mit nicht verwandten Weibchen konkurrierten. Andererseits fanden die Wissenschafter:innen keine Hinweise darauf, dass sich die Bereitschaft zur Kooperation innerhalb einer Sippe durch die Konkurrenz mit anderen nicht verwandten Tieren erhöhte.

Service:
Der Artikel „Fitness costs of female competition linked to resource defense and relatedness of competitors“ von Stefan Fischer, Callum Duffield, Amanda J. Davidson, Rhiannon Bolton, Jane L. Hurst und Paula Stockley wurde in „The American Naturalist“ veröffentlicht.
Fitness Costs of Female Competition Linked to Resource Defense and Relatedness of Competitors | The American Naturalist: Vol 201, No 2 (uchicago.edu)

Rückfragehinweis:
Dr. Stefan Fischer
Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV)
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni)
Stefan.Fischer@vetmeduni.ac.at

Über die Veterinärmedizinische Universität Wien:
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni beschäftigt 1.500 Mitarbeiter:innen und bildet zurzeit 2.500 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Lehr- und Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich und eine Außenstelle in Tirol gehören ebenfalls zur Vetmeduni. Die Vetmeduni spielt in der globalen Top-Liga mit: Im weltweiten Shanghai-Hochschulranking 2022 belegte sie abermals einen Platz unter den ersten Zehn im Fach „Veterinary Science". www.vetmeduni.ac.at
Pressemeldung Download: 
Agrar-PR
Agrar-PR
Postfach 131003
70068 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  63379810
E-Mail:  redaktion@agrar-presseportal.de
Web:  www.agrar-presseportal.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.