10.09.2015 | 19:25:00 | ID: 21005 | Ressort: Umwelt | Umweltpolitik

Naturschutzminister Alexander Bonde: „Das LIFE+-Projekt Rheinauen bei Rastatt ist eindrucksvolles Beispiel für kooperativen Naturschutz im Land und ein Gewinn für die ganze Region“

Stuttgart (agrar-PR) - Landesweit größtes Life+-Naturschutzprojekt erfolgreich abgeschlossen – über 20 Millionen Euro in Auenentwicklung investiert

„Mit dem erfolgreichen Abschluss des LIFE+-Projekts Rheinauen bei Rastatt unter der Federführung des Regierungspräsidiums Karlsruhe haben alle Beteiligten in den vergangenen fünf Jahren eindrucksvoll bewiesen, dass es lohnt, sich gemeinsam für eine bessere Umwelt, den Erhalt der Artenvielfalt, eine ökologische Verbesserung unserer Gewässer und eine bessere Umweltbildung zu engagieren. Gewinnerin war dabei vor allem die Natur. Die grün-rote Landesregierung hat den Naturschutz ins Zentrum der Politik gerückt und eine wegweisende Naturschutzstrategie vorgelegt. Sie weiß deshalb dieses großartige bürgerschaftliche Engagement zu würdigen und stellt gerne auch zukünftig Mittel für solche wegweisenden Projekte bereit“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde am Donnerstag (10. September) bei einem Empfang im Schloss Rastatt.

Mit dem im Juni 2011 begonnenen Naturschutzprojekt sei es eindrucksvoll gelungen, Hochwasserschutz, Naturschutz und Umweltbildung zu einem beeindruckenden Gesamtprojekt zu verbinden und wertvolle Synergien zu entwickeln, so Bonde weiter. Die Stiftung Naturschutzfonds engagierte sich als Projektpartnerin, als Kofinanzierer beteiligten sich die Wasserwirtschaftsverwaltung, der Angelsportverein Rastatt, der NABU-Kreisverband Rastatt, der BUND Südhardt, die Umweltstiftung Rastatt, die Städte Rastatt und  Baden-Baden, die Gemeinden Durmersheim, Elchesheim-Illingen und Steinmauern sowie der Riedkanal Zweckverband. Das Projekt wurde mit rund 4,7 Millionen Euro von der Europäischen Kommission kofinanziert. Die Rastatter Rheinaue sei mit einer Fläche von rund 850 Hektar eines der größten und schönsten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg, sagte Regierungspräsidentin Nicolette Kressl: „Mit den LIFE+-Projekten im Regierungsbezirk Karlsruhe sind in den vergangenen Jahren über 20 Millionen Euro für die Auenentwicklung in Fauna-Flora-Habitat-Gebieten investiert worden.“

Ziel des Naturschutz-Projekts war es, auetypische Lebensräume und Arten an Rhein und Murg zu erhalten und zu entwickeln. In den vergangenen fünf Jahren wurden dazu unter anderem ein Abschnitt des Riedkanals naturnah umgestaltet, ein Altarm der Murg reaktiviert, abschnittsweise die Dämme an der Murg zurückverlegt und umfangreiche naturnahe Überflutungsflächen geschaffen. Im Rhein wurden Kiesflächen und Kiesinseln als potenzielle Bruthabitate für Flussseeschwalbe und Flussuferläufer hergestellt und gesichert, ebenso Laichhabitate für kieslaichende Fische. Für Fischarten wie den Schlammpeitzger wurden in zahlreichen Gräben Lebensraum verbessernde Maßnahmen durchgeführt.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts waren Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmaßnahmen. Die Stiftung Naturschutzfonds informierte Bürgerinnen und Bürger mittels eines mobilen, mit modernster Technik ausgestatteten Informationszentrums über das Projekt. Zudem wurden an sechs Schulen Kaltwasseraquarien mit typischen heimischen Fischarten eingerichtet und damit Schülerinnen und Schülern, aber auch allen anderen Interessierten ein spannender Einblick in die ansonsten nur schwer zugängliche Unterwasserwelt der heimischen Fischarten ermöglicht. Ebenfalls erarbeitet wurden begleitende Informations- und Unterrichtsmaterialien.

„Naturschutzerfolge werden selten von Einzelnen erarbeitet – viele Hände müssen an einem Strang ziehen, um ein Projekt zu einer Erfolgsgeschichte zu machen“, sagte Minister Bonde. Das Projekt Rheinauen bei Rastatt habe einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass im vertrauensvollen und konstruktiven Miteinander aller beteiligten Akteure das Erfolgsrezept der baden-württembergischen LIFE+-Projekte liege. „Ich hoffe sehr, dass wir in den kommenden Jahren neue spannende Naturschutz-Projekte in Baden-Württemberg initiieren können, von denen Natur und Menschen profitieren werden“, sagte Bonde abschließend.

Hintergrundinformationen:

Umfassende Informationen zum LIFE+-Projekt Rheinauen bei Rastatt und den einzelnen Maßnahmen finden Sie unter www.rheinauen-rastatt.de.

LIFE+ war zwischen 2007 und 2013 ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Unterstützung von Projekten im Umwelt- und Naturschutz. Mit dem Programmteil Natur und biologische Vielfalt wurden insbesondere Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten finanziert, die dazu dienen, europäisch bedeutsame Lebensräume und Arten zu erhalten. Das seit Januar 2014 laufende Nachfolgeprogramm heißt LIFE. Die Europäische Kommission fördert neue LIFE-Projekte in der Regel mit 60 Prozent, die restlichen Kosten teilen sich Antragsteller, Projektpartner und weitere Kofinanzierer.
Mehr zur LIFE-Förderung in Baden-Württemberg erfahren sie hier  
Natura 2000
Mit dem Naturschutzkonzept Natura 2000 haben sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten zur Aufgabe gemacht, in Europa charakteristische Lebensräume sowie gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Herzstück von Natura 2000 ist ein Netzwerk von Gebieten, die nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie geschützt sind. Baden-Württemberg mit seinen vielgestaltigen Landschaften und einer reichen Artenausstattung trägt mit rund 17,3 Prozent der Landesfläche zum Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 und damit zum Erhalt der Artenvielfalt im Land und in der Europäischen Union bei.

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
Anstöße geben, neue Strukturen schaffen und vielfältige Kooperationen ins Leben rufen: Das sind die kennzeichnenden Merkmale für Projekte, die von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg unterstützt werden. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 hat die Stiftung Naturschutzfonds über 3.600 Projekte mit rund 97 Millionen Euro gefördert. Weitere Informationen zur Stiftung Naturschutzfonds finden Sie unter www.stiftung-naturschutz-bw.de. (mlr-bwl)

Pressemeldung Download: 
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kernerplatz 10
70029 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  126-2355
Fax:  +49  0711  126-2255
E-Mail:  poststelle@mlr.bwl.de
Web:  www.mlr.baden-wuerttemberg.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.