27.01.2012 | 13:38:00 | ID: 12027 | Ressort: Umwelt | Umweltschutz

Biodiversität: ein Drittel der untersuchten Rote-Liste-Arten gefährdet

Bern (agrar-PR) - Anhand der Roten Listen wurden in der Schweiz 10.000 vorkommende wildlebende Arten untersucht.
Ein Drittel davon ist, in unterschiedlichem Maße, gefährdet. Dies zeigt die Synthese der Roten Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die das Bundesamt für Umwelt BAFU am 26. Januar 2012 veröffentlicht hat. Diese Arten langfristig zu erhalten, bedeutet eine große Herausforderung.

Die Roten Listen dienen als Fieberthermometer des Naturschutzes. Es handelt sich dabei um wissenschaftliche Gutachten, in denen der Gefährdungsgrad der einheimischen Arten dargestellt ist. Die Beurteilung stützt sich in erster Linie auf die Entwicklung der Bestände und die Größe des Verbreitungsareals ab. In der Schweiz wurden für 27 Gruppen von Pflanzen-, Tier- und Pilzarten Rote Listen erstellt. Die ersten roten Listen wurden vor mehr als 30 Jahren erstellt. Laut der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz sind die Roten Listen ein Instrument zum Schutz der Arten und ihrer Lebensräume. Für etwas mehr als 10.000 der 46.000 bekannten in der Schweiz vorkommenden Arten wurde die Lage beurteilt (siehe Kasten 1).

Die am 26. Januar 2012 vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlichte «Synthese Rote Listen» macht deutlich, dass 36% der 10.000 untersuchten Arten in unterschiedlichem Masse gefährdet sind. 3% davon gelten sogar als in der Schweiz ausgestorben, beispielsweise der Bodensee-Steinbrech (Saxifraga oppositifolia ssp. amphibia), die Orpheusgrasmücke (Sylvia hortensis) oder die Gravenche (Coregonus hiemalis). 5% der untersuchten Arten sind vom Aussterben bedroht, darunter der Rotkopfwürger (Lanius senator) und der Apron (Zingel asper), und 11% – beispielsweise die in Sumpfgebieten heimische Gelippte Tellerschnecke (Anisus spirorbis) – gelten als stark gefährdet. 17% schließlich sind der Kategorie «verletzlich» zugeordnet. Von den Arten, für die die Schweiz eine besonders hohe internationale Verantwortung trägt (siehe Kasten 2), sind 57% gefährdet oder potenziell gefährdet.

Die Synthese Rote Listen macht ferner deutlich, dass in den vergangenen Jahrzehnten das Verbreitungsareal und die Bestände zahlreicher Arten geschrumpft sind. Sie zeigt aber auch, dass gewisse Arten wie beispielsweise der Bartgeier (Gypaetus barbatus) oder der europäische Biber (Castor fiber), die einst in der Schweiz ausgestorben waren, dank Wiederansiedlungsprogrammen hierzulande erneut gut etabliert sind. Dank gezielter Maßnahmen hat sich die Lage auch für gewisse bedrohte Arten etwas entspannt, beispielsweise für die im Landwirtschaftsgebiet vorkommende Schafstelze (Montacilla flava).


Verschlechterung der Lebensraumqualität Hauptursache des Artenrückgangs

Die Synthese zeigt, dass die qualitative Verschlechterung oder die Zerstörung der Lebensräume die größte Gefahr für die Arten darstellt. Zu den häufigsten Gefährdungsursachen zählen die Intensivierung der Landwirtschaft sowie die Entfernung von Lebensraumstrukturen wie stehende Gewässer, Säume oder Gehölze. Der überwiegende Teil der gefährdeten Arten lebt im Mittelland und in den Voralpen.


Strategie Biodiversität Schweiz

Der erhebliche Anteil an bedrohten Arten in den Roten Listen zeigt unmißverständlich, dass die bislang ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Artenvielfalt langfristig zu gewährleisten. Die Strategie Biodiversität Schweiz, die gegenwärtig ausgearbeitet wird, soll die Maßnahmen zur Arterhaltung stärken. Zu den zehn Zielen der Strategie zählen insbesondere die Errichtung einer ökologischen Infrastruktur aus Schutz- und Vernetzungsgebieten. Zusätzlich zur generellen Erhaltung und Verbesserung der Lebensräume ist im Rahmen dieses Ziels vorgesehen, die Situation stark gefährdeten Arten durch gezielte Maßnahmen zu verbessern.

Mitte Dezember 2011 ist die Vernehmlassung zur Strategie zu Ende gegangen. Der Bundesrat wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2012 den Entwurf beraten. Innerhalb von 18 Monaten nach der Genehmigung der Strategie durch die Landesregierung wird ein Aktionsplan ausgearbeitet, der die Strategie konkretisiert.


Ein Viertel aller bekannten Arten bewertet

In insgesamt 14 Publikationen hat das BAFU Rote Listen für 27 Organismengruppen veröffentlicht. Diese Gruppen wurden gewählt, weil genügend Kentnisse vorlagen, um den Stand der Gefährdung zu beurteilen. Untersucht wurden 3 Pflanzengruppen, 21 Tiergruppen sowie 3 Pilz- und Flechtengruppen. Seit 2000 wird jede Rote Liste nach den Kriterien der Weltnaturschutzunion IUCN erstellt. Dies ermöglicht Vergleiche sowohl mit den Roten Listen anderer Länder als auch mit künftigen, überarbeiteten Fassungen sowie zwischen den verschiedenen Artengruppen. Die Kriterien zur Einstufung der Arten in Gefährdungskategorien basieren auf einer Kombination von Faktoren, welche die Aussterbewahrscheinlichkeit maßgeblich bestimmen. Die wichtigsten Kenngrößen sind die tatsächlich besiedelte Fläche, die Größe und der Isolationsgrad der Populationen sowie Bestandesveränderungen. Je kleiner und fragmentierter das besiedelte Gebiet ist und je rascher der Bestand zurückgeht, desto höher ist die Gefährdungsstufe.


Besondere Verantwortung der Schweiz

Für Arten, deren Aussterben in der Schweiz ein weltweites Aussterben oder ein deutlich erhöhtes Aussterberisiko bedeuten würde, trägt die Schweiz eine besonders hohe internationale Verantwortung. Dazu gehören endemische Arten sowie einheimische Arten, die weltweit gefährdet sind.

Bis heute sind 64 endemische (d. h. nur in der Schweiz vorkommende) Arten und Unterarten bekannt, darunter der Ruderfusskrebs Gelyella monardi, dessen Verbreitungsgebiet sich auf die Areuse-Schlucht und die Quelle Combe-Garot im Neuenburger Jura beschränkt.
79 in der Schweiz lebende Arten sind weltweit gefährdet, so etwa der Sudeten-Mohrenfalter (Erebia sudetica). (bafu)
Pressemeldung Download: 
Agrar-Presseportal
Agrar-Presseportal
Postfach 131003
70068 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  63379-810
E-Mail:  redaktion@agrar-presseportal.de
Web:  www.agrar-presseportal.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.