20.10.2009 | 00:00:00 | ID: 3072 | Ressort: Umwelt | Umweltschutz

Kampfläufer auf der Zielgeraden: „Untere Havel Süd“ festgesetzt

Rathenow (agrar-PR) - Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat die Verordnung zum Naturschutzgebiet „Untere Havel Süd“ unterschrieben. Die Fläche gilt als „Feuchtgebiet von nationaler Bedeutung“ und Teil des FFH-Gebiets „Niederung der Unteren Havel/Gülper See“ sowie des Vogelschutzgebiets „Niederung der Unteren Havel“.

Das neue Naturschutzgebiet im Naturpark Westhavelland umfasst 3.933 Hektar zwischen den Städten Pritzerbe und Rathenow. In Verbindung mit dem Naturschutzgebiet „Untere Havel Nord“, das nördlich von Rathenow beginnt, steht nun in Brandenburg die gesamte Niederung der Unteren Havel bis zur Landesgrenze zu Sachen-Anhalt unter Schutz.

Die Überflutungsflächen der unteren Havel bei Hochwasser sind seit dem 18. Jahrhundert von 150.000 auf 12.000 Hektar geschrumpft, also auf weniger als ein Zehntel ihrer einstigen Größe. Umso notwendiger ist der Schutz der verbliebenen Flächen, nicht zuletzt aufgrund ihrer zahlreichen Regelungsfunktionen für den Klima-, Nährstoff- und Wasserhaushalt, aber auch wegen ihrer Bedeutung als Lebensraum für seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen.

Beeindruckend ist besonders der Vogelreichtum dieser Region. Als Brut- oder Rastplatz für Wat- und Wasservögel hat sie deutschlandweit Bedeutung. Zusammen mit dem Naturschutzgebiet „Untere Havel Nord“ besitzt es diesen Stellenwert für das Binnenland Zentralmitteleuropas. Höcker-, Sing- und Zwergschwäne sowie zehntausende nordische Gänse und Kraniche rasten auf dem Weg zu oder von ihren Brutplätzen in Skandinavien alljährlich in der Havelniederung. Seltene Arten wie Rohrdommel, Roter und Schwarzer Milan, Seeadler, Kranich, Kampfläufer, Wachtelkönig und Trauerseeschwalbe, Eisvogel und Neuntöter finden hier Schutz und Nahrung zur Aufzucht ihrer Jungen. Auch für Biber und Fischotter, für Kreuzkröte, Moorfrosch und Ringelnatter ist dies ein lukrativer Lebensraum.

Stromtalwiesen und Niedermoore auf den Grünländern beherbergen einen Insektenreichtum, der die Lebensgrundlage für viele weite Arten bildet. Zahlreiche intensive Gespräche mit Kommunalpolitikern und den Landwirten der Region fanden statt. Auch künftig können Bauern die Flächen nutzen. Für die Beschränkungen erhalten ihre Betriebe eine finanzielle Entschädigung.
Pressekontakt
Frau Vivian Kramer
Telefon: 0331-866/7019
E-Mail: Vivian.Kramer@MLUK.Brandenburg.de
Pressemeldung Download: 
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S
14467 Potsdam
Deutschland
Telefon:  +49  0331  866-0
Fax:  +49  0331  866-7070
E-Mail:  pressestelle@mluk.brandenburg.de
Web:  https://mluk.brandenburg.de/
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.