28.10.2015 | 18:05:00 | ID: 21310 | Ressort: Umwelt | Veranstaltungen

Verleihung des Kulturlandschaftspreises 2015 in Maulbronn

Stuttgart (agrar-PR) - Naturschutzminister Alexander Bonde: „Ehrenamtliches Engagement für den Erhalt unserer Heimat trägt zu regionaler Identität bei“ - Land hat Mittel für Erhalt und Pflege der Kulturlandschaften in Baden-Württemberg massiv aufgestockt

Es ist eine der vorrangigen kulturellen, sozialen und ethischen Aufgaben unserer Gesellschaft, die Vielfalt an für Baden-Württemberg charakteristischen Landschaften, Arten und Lebensräumen zu bewahren und zu gestalten. Minister Alexander Bonde überreichte den Initiatorinnen und Initiatoren von acht vorbildhaften Projekten im Land jetzt in Maulbronn den Kulturlandschaftspreis 2015 des Schwäbischen Heimatbundes und des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg - und bedankte sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für deren vorbildhaftes Engagement.

„Mit fortschreitender Globalisierung gewinnen die Regionen, Kreise und Kommunen als Trägerinnen von regionaler Identität immer mehr an Bedeutung. Das bewundernswerte ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt unserer baden-württembergischen Kulturlandschaften und für den Naturschutz trägt wesentlich mit zu dieser Identität bei. Mit Ausdauer und tatkräftigem Einsatz haben sich alle heutigen Preisträgerinnen und Preisträger um die Kulturlandschaften verdient gemacht - sie haben sich engagiert, damit regionale Besonderheiten und Kleinode erhalten bleiben, die unsere Heimat prägen und liebenswert machen“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde am Mittwoch (28. Oktober) bei der Verleihung des Kulturlandschaftspreises 2015 des Schwäbischen Heimatbundes und des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg in Maulbronn (Enzkreis).

Die grün-rote Landesregierung habe mit der Verabschiedung der bundesweit gelobten Naturschutzstrategie Baden-Württemberg im Jahr 2013 einen ehrgeizigen Handlungsrahmen aufgelegt, in dem die Schwerpunkte für den Schutz und die Weiterentwicklung unserer Landschaften, Lebensräume und Arten für die kommenden Jahre verankert seien, sagte der Minister weiter. „Die konkrete Umsetzung dieser Strategie erfordert eine Vielzahl von Förderprogrammen, Projekten und Beteiligten. Das ist eine echte Querschnittsaufgabe für Land, Kommunen, Verbände und Vereine sowie für alle Bürgerinnen und Bürger unseres Landes, die vor Ort für den Erhalt regionaler Identität eintreten. Und weil die konkrete Umsetzung natürlich auch etwas kostet, hat die Landesregierung den Naturschutzetat innerhalb der laufenden Legislaturperiode bis 2016 von 30 auf über 60 Millionen Euro mehr als verdoppelt.“

Förderung von Grünland, Steillagen und Streuobstwiesen verbessert

Auch die Europäische Agrarpolitik habe im neuen Förderzeitraum von 2014 bis 2020 die Weichen deutlich in Richtung Erhalt der Natur und einer nachhaltigen und umweltschonenden Entwicklung gestellt, sagte Bonde. Das spiegele sich auch in den 16 verschiedenen Förderprogrammen des Landes mit einem Gesamtvolumen von 1,87 Milliarden Euro wieder, die die EU Baden-Württemberg genehmigt habe. „Wir würdigen damit stärker als je zuvor gesellschaftliche Leistungen für Landschaftspflege, Umwelt- und Naturschutz - auch Vereine, Verbände und Ehrenamtliche sind damit klar besser gestellt als in der vorigen Förderperiode. Die Landschaftspflegerichtlinie als wichtigstes Förderinstrument im Naturschutz profitiert hier in besonderem Maße –wir haben sie finanziell und inhaltlich massiv aufgewertet“, erläuterte der Minister. „Die Ausgleichssätze haben wir für Maßnahmen im Grünland sowie auf Ackerstandorten durchgängig deutlich erhöht. Neu eingeführt haben wir die Zulage für das Mitführen von Ziegen bei der Hüte- und Koppelhaltung. Wir fördern sowohl Investitionen in die Tierhaltung als auch den Erwerb technischer Anlagen und Hangspezialmaschinen für die Bewirtschaftung von Steillagen.“ Gerade in Mittelgebirgsregionen mit erschwerten Bewirtschaftungsbedingungen wie der Schwäbischen Alb oder dem Schwarzwald sei diese Förderung besonders wichtig, um Wiesentäler und Weiden offen zu halten, Streuobstwiesen und Heiden zu pflegen und damit auch geeignete Lebensräume für Tier und Pflanzen zu sichern.

Den Erhalt und die Pflege unserer Kulturlandschaften unterstütze auch das neue Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) des Landes, berichtete Bonde weiter. FAKT zeichne sich gegenüber dem Vorgängerprogramm MEKA insbesondere durch eine verbesserte Grünlandförderung und deutlich angehobene Prämiensätze aus. Die Steillagenförderung setze Baden-Württemberg aus Landesmitteln fort, nachdem die Europäische Kommission in der neuen Förderperiode hierfür keine Mittel mehr bereitstelle. „Mit unserer Streuobstkonzeption wiederum würdigen wir erstmals auch das Engagement der Gütlesbesitzer mit einer Baumschnittprämie, die hervorragend angenommen wird: Bei den zuständigen Regierungspräsidien sind rund 1.100 Sammelanträge für 410.000 Bäume eingegangen.“

Landschaftserhaltungsverbände nahezu flächendeckend eingeführt

Eine effiziente Landschaftspflege bedarf aber auch eines aktiven, direkten und kompetenten Managements. „Hierfür stehen die Landschaftserhaltungsverbände (LEV) in Baden-Württemberg, deren flächendeckende Einrichtung Ziel dieser Landesregierung ist. Mit aktuell 30 gegründeten Landschaftserhaltungsverbänden und weiteren drei bis vier beabsichtigten Gründungen haben wir diese Marke nahezu erreicht“, freute sich Bonde. Die Kernaufgaben der LEV liegen zum einen in der Organisation der Biotop- und Landschaftspflege zur Erhaltung und Entwicklung unserer Kulturlandschaften. Zum anderen wirken sie bei der Umsetzung der Managementpläne in den Natura 2000-Gebieten maßgeblich mit.

Der nimmermüde Einsatz für Naturschutz und Landschaftspflege könne nicht genug gewürdigt werden. „Ich bin stolz auf die vielfältigen und kreativen Ansätze auf kommunaler und lokaler Ebene - und auf die ehrenamtlichen Initiativen vieler Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Wie dies vorbildhaft umgesetzt werden kann, stellen die Wettbewerbsbeiträge des Kulturlandschaftspreises 2015 eindrucksvoll unter Beweis“, lobte Minister Bonde abschließend alle Preisträgerinnen und Preisträger.

Hintergrundinformationen:

Der Kulturlandschaftspreis des Schwäbischen Heimatbundes wird seit dem Jahr 1990 jährlich an Bürgerinnen und Bürger des württembergischen Landesteils für ehrenamtliches Engagement in der Landschaftspflege verliehen. Darüber hinaus werden seit dem Jahr 2000 vorbildliche Aktionen zum Schutz sowie zur Erfassung, Pflege und Renovierung von Kleindenkmalen, die diese Kulturlandschaft in ganz besonderem Maße prägen, mit dem Sonderpreis für Kleindenkmale ausgezeichnet.

Für den Kulturlandschaftspreis 2015 haben sich 33 Privatpersonen, Initiativen und Vereine beworben, darunter 6 Jugend-/Schülergruppen. 25 Bewerbungen gingen für den Sonderpreis Kleindenkmale ein.

Das Preisgeld stellt die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung. Die Kulturlandschaftspreisträger erhalten jeweils 1.500 Euro, der Sonderpreis für Kleindenkmale ist mit jeweils 500 Euro dotiert.

Jugend-Kulturlandschaftspreisträger:

  • SOKO Steigbergsteigle, GHS-Lichtenstein (Landkreis Reutlingen) für langjährige Pflegemaßnahmen im Rahmen eines Wacholderheideprojekts der Grund- und Werkrealschule Lichtenstein

Kulturlandschaftspreisträger:

  • Bürgerverein Schmie e.V., Maulbronn (Enzkreis) für die Durchführung eines Internationalen Jugendworkcamps zur Pflege des historischen Wasserbewirtschaftungssystems der Maulbronner Zisterzienser in Kooperation mit dem Kreisforstamt
  • Nebenerwerbslandwirte, Landschaftspfleger und Tierhalter, Bad-Herrenalb (Landkreis Calw) für umfassende Maßnahmen zur Offenlandpflege, Entbuschung, Anlage von Weideflächen, Herdenhaltung, Pflege von Steinriegeln und Trockenmauern etc.
  • Bürgerprojekt Streuobsterlebnis Herrenberg (Landkreis Böblingen) für die Vermittlung der Bedeutung des Streuobstanbaus sowie zahlreiche Aktivitäten wie Streuobst-Erlebnispfad, pädagogische Veranstaltungen, Schafbeweidung und vieles mehr
  • Weidegemeinschaft Goißatäle, Gruibingen, Mühlhausen und Wiesensteig (Landkreis Göppingen) für vorbildliche Pflege eines von Wacholderheiden, Streuobstwiesen und Biotopen geprägten Landschaftsbildes durch Einsatz von über 300 Ziegen, Fuchsschafen und Heidschnucken

Sonderpreis Kleindenkmale:

  • Projektgruppe „Erhalten und Gestalten“ des Heimat- und Kulturvereins Assamstadt (Main-Tauber-Kreis) für die Erforschung, Dokumentation und Renovierung alter Assamstadter Kultur- und Kleindenkmäler wie Bildstöcke, Kreuzweg, Gedenksteine etc.
  • Günther Dangelmaier, Schwäbisch Gmünd-Hussenhofen (Ostalbkreis) für das 140-seitige Buchprojekt „Kleindenkmale unserer Heimat“ zur Geschichte der Kleindenkmale in vier Gmünder Stadtteilen
  • Förderkreis zur Erhaltung der Wiblinger Kapellen, Flurkreuze, Bildstöcke und Kleindenkmale e.V., Ulm-Wiblingen für die Versetzung und Wiederaufstellung der Nepomuk-Kapelle in Wiblingen sowie für weiteres Engagement beim Erhalt zahlreicher Kleindenkmale

Weitere Informationen zum Preis und allen Preisträgerinnen und Preisträgern finden Sie online unter www.schwaebischer-heimatbund.de.

 

Christa Krause
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Pressestelle
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart

Telefon:  +49 711 126 2355
E-Fax:    +49 711 126 162 2355

E-Mail:  christa.krause@mlr.bwl.de
Internet: www.mlr.baden-wuerttemberg.de

Pressemeldung Download: 
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kernerplatz 10
70029 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  126-2355
Fax:  +49  0711  126-2255
E-Mail:  poststelle@mlr.bwl.de
Web:  www.mlr.baden-wuerttemberg.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.