21.09.2012 | 10:00:00 | ID: 13625 | Ressort: Umwelt | Wissenschaft & Forschung

Liste der gebietsfremden Arten Europas umfassend aktualisiert

Halle/Saale (agrar-PR) - Die Hauptinformationsquelle über gebietsfremde Arten („aliens") in Europa wurde umfassend aktualisiert.
Die Datenbank DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventory for Europe, www.aliens-europe.org) gibt der breiten Öffentlichkeit, aber auch Politikern neben einem informativen Überblick, welche gebietsfremden Arten in Europa vorkommen, viele Informationen zu den Auswirkungen auf Ökosysteme, Ökonomie und Gesellschaft.

Die neueste Aktualisierung der Online-Datenbank wurde vor einer Woche auf der internationalen NEOBIOTA-Konferenz in Pontevedra (Spanien; http://neobiota2012.blogspot.co.uk/) vorgestellt und enthält nun die neuesten Informationen zu ca. 12.000 gebietsfremden Arten.

Diese über viele Jahre von einem großen Wissenschaftlerteam gesammelten Daten spielen eine sehr wichtige Rolle im Management und Umgang mit den sogenannten „aliens" in Europa und genießen daher eine hohe Bedeutung auf allen politischen Ebenen - von national bis global, einschließlich dem UN-Umwelt Vertragswerk, dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD).

Das EU-Projekt DAISIE (2005-2008) wird auch nach seinem Projektende noch maßgeblich vom britischen NERC (Centre for Ecology & Hydrology) und dem Schweizer Sciex-Programm in Zusammenarbeit mit einem Konsortium von Experten aus ganz Europa, zu denen auch die UFZ-Wissenschaftler Dr. Ingolf Kühn und Dr. Marten Winter gehören, weiter unterstützt.

So konnten in den letzten Monaten sowohl detaillierte Informationen zu 1.000 neuen Arten als auch Aktualisierungen zu schon existierenden Datensätzen in die Datenbank eingearbeitet werden.

Der Biologe Dr. Marten Winter vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sieht in der Weiterführung dieser kontinentalen Datenbank meist ohne finanzielle Mittel „eine beachtliche Leistung, die zeigt, dass gebietsfremde Arten in Europa eine hohe wissenschaftliche, aber auch politische Bedeutung haben".

Und sein UFZ-Kollege Dr. Ingolf Kühn ergänzt: „Das DAISIE-Datenbank- Portal mit seinen Suchfunktionen, den Übersichtstatistiken aber auch der Expertendatenbank ist zu einer der wichtigsten Informationsquellen über gebietsfremde Arten für Wissenschaftler, Naturschützer, Politiker aber auch für Interessierte nicht nur in Europa geworden."

DAISIE-Informationen können helfen, Ausbreitungen von neu auftretenden Arten mit Schadenspotenzial zu verfolgen und darauf zu reagieren, wie z.B. die Nordexpansion der asiatischen Hornisse (Vespa velutina) oder des Grauhörnchens (Sciurus carolinensis) in Südeuropa.

Die DAISIE-Koordinatorin Dr. Helen Roy vom britischen Centre for Ecology & Hydrology (NERC) sagt dazu: "Vor allem die frei verfügbaren, detailreichen Information im DAISIE-Portal sind ein Schlüssel für die Unterstützung bei politischen und naturschutzfachlichen Entscheidungen in Europa und darüber hinaus.

Das Projekt ist erfolgreich, weil hier eine sehr engagierte Gruppe von Wissenschaftlern aus ganz Europa die Datenbank pflegt und aktualisiert. Diese europäische Zusammenarbeit ist entscheidend dafür, wie mit den Auswirkungen von gebietsfremden Arten, insbesondere der invasiven Arten, die als einer der wichtigsten Gefährdungsursachen für die Artenvielfalt gelten, jetzt und in der Zukunft umgegangen wird."


Zusatzinformationen:

Das Portal ist über www.europe-aliens.org zu erreichen.

Die Datenbank enthält zurzeit detaillierte Informationen zu 12177 Arten (986 marine Arten, 669 Süßwasserarten, 2740 terrestrische Wirbellose, 400 terrestrische Wirbeltiere, 6658 terrestrische Pflanzen und 724 terrestrische Pilze).

Im Rahmen des EU-Projektes DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventory for Europe, 2005-2008) wurden schon mehr als 11 000 gebietsfremde Arten dokumentiert. Damit wurden und werden durch DAISIE neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Biologischen Invasionen in Europa bereitgestellt. Invasive gebietsfremde Arten können zu einem starken Verlust der biologischen Vielfalt, aber auch zu ökonomischen Kosten und eingeschränkten Funktionen der beeinträchtigten Ökosysteme führen.

Nichtsdestotrotz ist die Mehrzahl der aufgeführten Arten nicht schädlich. Von den Arten, die Schäden hervorrufen können, verursachen 15 Prozent ökonomische Schäden und 15 Prozent beeinträchtigen die biologische Vielfalt (Umwelt, Lebensräume und einheimische Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen).

Als gebietsfremde (oder exotische) Arten werden Arten bezeichnet, die von außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes durch direkte oder indirekte Hilfe des Menschen in ihr neues Areal eingeführt wurden.

http://www.ufz.de/index.php?de=30838


Weitere fachliche Informationen:

Dr. Marten Winter/ Dr. Ingolf Kühn
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Halle
Telefon: 0345-558-5316, -5311
http://www.ufz.de/index.php?en=7081
http://www.ufz.de/index.php?de=821
oder über
Tilo Arnhold (UFZ-Pressestelle)
Telefon: 0341-235-163
www.ufz.de/index.php?de=640
Pressekontakt
Frau Doris Böhme
Telefon: 0341 - 2351269
Fax: 0341 - 2351468
Pressemeldung Download: 
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Deutschland
Telefon:  +49  0341  2350
Fax:  +49  0341  2352649
E-Mail:  info@ufz.de
Web:  www.ufz.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.