Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Klimawandel

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

3D-Darstellung hilft bayerischen Landwirten im Kampf gegen Bodenerosion

Digitalministerium und Landwirtschaftsministerium starten Extended Reality Projekt mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „20 Jahre voller Einsatz für die Artenvielfalt“

Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen 2003 gegründet mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde. mehr...
Agrar-PR

Weißtanne – wichtige Zukunftsbaumart in Zeiten der Klimakrise

26.05.2023 | 16:19:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Durch die Klimakrise sind die Wälder in größter Gefahr, insbesondere Fichtenwälder sind betroffen und sterben teilweise großflächig ab. Bei einer Pressefahrt bei Mauth im Bayerischen Wald zeigt der BUND Naturschutz auf, wie wichtig die Verjüngung der labilen Fichtenwälder mit Weißtanne ist, da sie die klimastabilste heimische Nadelbaumart ist. mehr...
Deutscher Bauernverband

Nature Restoration Law: Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur ist rückwärtsgewandt und bietet keine Lösungen für die die Stärkung von Biodiversität in Wald und Flur

25.05.2023 | 17:41:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) nahm in dieser Woche am Parlamentarischen Frühstück zum Nature Restoration Law (NRL) auf Einladung der Familienbetriebe Land und Forst (FaBLF) und der European Landowners´Organization (ELO) in Brüssel teil. Auf der Veranstaltung im Europäischen Parlament unter der Schirmherrschaft von Frau Christine Schneider (Mitglied des EPs und der EVP-Fraktion) vertraten der AFN-Vorsitzende Max v. Elverfeldt und die Geschäftsführerin Friederike Schulze Hülshorst das AFN als Zusammenschluss von 15 deutschen Landnutzerverbänden. mehr...
PD Fotografie / Pressefotos von Carina Konrad

Konrad für Überarbeitung des Gentechnikrechts

24.05.2023 | 13:11:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Carina Konrad wirbt heute in Brüssel für eine grundlegende Überarbeitung des Gentechnikrechts: mehr...
Agrar-PR

Waldumbau mit einfachen Mitteln

19.05.2023 | 16:12:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Neuaufgelegte Broschüre hilft Waldbesitzenden bei Generationenaufgabe mehr...
Universität Hohenheim

Größte Geschäfts-Risiken: Geopolitik, Inflation und Cyber-Vorfälle

17.05.2023 | 11:58:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen kommunizieren in ihren Risikoberichten am häufigsten geopolitische Entwicklungen (83 %), Inflation (79 %) und Cyber-Vorfälle (79 %) als Risiken für ihr Geschäft. Die Vorstandsvorsitzenden konzentrieren sich in ihren Vorworten auf Geopolitik, Inflation und die Energiekrise – Risiken im eigenen Einflussbereich wie Cyber-Angriffe bleiben bei ihnen weitgehend außen vor. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Kaniber: „Kraftvolles Zeichen für die Zukunft der Fischereiwirtschaft“

Bayerisches Förderprogramm stellt bis 2027 insgesamt 16,8 Millionen Euro zur Verfügung mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Keine Winterdürre in Hessen – Grundwasser leicht erholt

HLNUG zieht Bilanz zum Ende des hydrologischen Winterhalbjahrs mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wald-Klima-Paket: Fördermittel für 2023 werden ab sofort wieder bewilligt

200 Millionen Euro stehen zur Verfügung / de-minimis-Auflagen entfallen mehr...
Bayerischer Bauernverband

Wärmewende geht nur mit Holz

12.05.2023 | 11:33:00 |

Landwirtschaft

| Bayerischer Bauernverband
Bayerischer Bauernverband startet Unterschriftenaktion gegen das geplante Heizungsgesetz mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Wie mache ich innerstädtisches Grün fit für den Klimawandel?

Ministerin Michaela Kaniber eröffnet neuen Schaugarten am Agrarministerium in München mehr...
Deutscher Bauernverband

Europa muss sich entscheiden

10.05.2023 | 11:46:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Rukwied fordert Korrekturen bei Green Deal und Farm-to-Fork-Strategie mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Zu Besuch bei den Pflanzendoktoren

Einladung zum Tag der offenen Tür am Julius Kühn-Institut, Standort Braunschweig-Messeweg 11-12, Samstag 3. Juni/10-17 Uhr mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Agrarpolitik: Bayern und Österreich ziehen an einem Strang

Gemeinsame Erklärung von Ministerin Michaela Kaniber und Bundesminister Norbert Totschnig verabschiedet mehr...
Agrar-PR

Forschungsverbundprojekt: Pflanzliche Nischenkulturen statt tierische Lebensmittel

03.05.2023 | 16:57:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Kick-off-Veranstaltung im Verbundprojekt „regiopakt“; Kooperation von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Projektpartnern mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Wissenschaftsrat: Julius Kühn-Institut (JKI) ist für die Agrarforschung in Deutschland „unverzichtbar“

Das unabhängige Gremium legt Stellungnahme seiner Begutachtung vor und bescheinigt dem Bundesforschungsinstitut sehr gute Forschungs- und hervorragende Transferleistungen. mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

Volksantrag Ländle leben lassen: Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände gehen gemeinsam gegen den Flächenfraß vor

Ein breites Bündnis aus über 15 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden hat heute den Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet, um gemeinsam gegen den verheerenden Flächenfraß in Baden-Württemberg vorzugehen. Auf der Landespressekonferenz in Stuttgart erklären die Initiatoren, dass man nicht länger zusehen könne, wie die Landschaft weiter zersiedelt werde. Gemeinsam wollen Naturschützer und Bauernverbände die Landesregierung auffordern, endlich wirksame Maßnahmen zu ergreifen. mehr...
Deutscher Bauernverband

Rukwied: Starke Pflanzenzüchtung ist ein Schlüssel zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft

26.04.2023 | 16:22:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Neue Züchtungstechniken dürfen nicht an Patentansprüchen scheitern mehr...
Treffer: 1840 | Seite 11 von 92 
1...  910111213141516  ...92


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.