Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Rheinland-Pfalz

Agrar-PR

Wie gut sehen ABC-Schützen?

18.03.2022 | 11:51:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Einfluss der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U7a, U8 und U9 auf die Augenbefunde der Schuleingangsuntersuchungen in Rheinland-Pfalz - AAD 2022 hybrid mehr...
Agrar-PR

Hohe Waldbrandgefahr im Frühjahr

04.03.2022 | 11:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Mit den ersten warmen Tagen steigt schnell die Gefahr für Waldbrände. Die Sonne scheint ungehindert auf den Boden, wo noch die abgestorbenen Äste, Gräser und das Laub des Vorjahres liegen und leicht entflammbar sind. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Gemüseernte 2021 um 10 % gegenüber 2020 gestiegen

Im Jahr 2021 haben 6.260 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland 4,3 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren 10 % mehr als im Jahr 2020 und 15 % mehr als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020. mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Viehbestände in Rheinland-Pfalz gehen weiter zurück

Die rheinland-pfälzischen Landwirte haben ihre Schweine- und Rinderbestände im vergangenen Jahr weiter reduziert. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lag im November 2021 die Zahl der Schafe etwas höher als ein Jahr zuvor. mehr...
Agrar-PR

Was ist das Lieblingsgemüse der Deutschen im Winter?

22.02.2022 | 11:43:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Eine repräsentative Kaufland-Umfrage* zeigt: Kohl ist im Winter das Lieblingsgemüse in Deutschland. Aber auch Karotten, Paprika und Tomaten begleiten viele Deutsche durch die kalten Monate. Norddeutsche achten aktuell beim Gemüseeinkauf besonders auf Frische, im Süden wird viel Wert auf regionale Herkunft gelegt. Und – im Osten essen täglich mehr Menschen Gemüse als im Westen. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt: Ernteversicherungen im Weinsektor ab diesem Jahr mit höherer Förderung – Anträge können ab sofort gestellt werden

Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt erhöht die Förderung zur Mehrgefahrenversicherung im Weinbau. mehr...
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaftlich genutzte Flächen 2020: Große Unterschiede zwischen den Ländern bei Pachtpreisen – Mecklenburg-Vorpommern rangiert im Mittelfeld

Pachtland ist nicht gleich Pachtland. Das zeigt ein deutschlandweiter Vergleich der Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen. Danach bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Mecklenburg-Vorpommern rangierte im Jahr 2020 dabei im Ranking der durchschnittlichen Pachtpreise für landwirtschaftlich genutzte Flächen ohne Stadtstaaten auf einem der mittleren Plätze. Ähnlich wie in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bezahlten hier Landwirte zwischen 200 und 300 EUR für einen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: „Nitratbelastung der Gewässer ist reales Problem“

„Die Nitratbelastung in unseren Gewässern ist ein real existierendes Problem und keine Räuberpistole der Politik oder der Umweltverbände. Das belegen auch die Daten aus den zwischen 2016 und 2021 neugebauten Messstellen“ sagte Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, heute in Schwerin auf einer Pressekonferenz zur Düngelandesverordnung. mehr...
Agrar-PR

Kyrill forcierte forstliche Trendwende

18.01.2022 | 11:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Vor genau 15 Jahren fegte Orkan Kyrill mit über 170 km/h über Thüringens Wälder hinweg und hinterließ in einer Nacht landesweit rund 3,5 Mio. Festmeter Schadholz. Seither ist Vieles anders mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Betriebe mit bewirtschafteter Fläche kleiner als fünf Hektar erstmals nicht mehr größte Betriebsgruppe in Rheinland-Pfalz

Im Jahr 2021 bewirtschafteten rund 15.900 landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz 706.200 Hektar Fläche. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, bewegt sich die Zahl der Betriebe nahezu auf Vorjahresniveau. mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Zuckerrübenanbau 2021: Erntemenge von knapp 1,4 Millionen Tonnen erwartet

Für das Jahr 2021 zeichnet sich im Zuckerrübenanbau ein neuer Rekordertrag ab. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden durchschnittlich 84,2 Tonnen Zuckerrüben je Hektar geerntet (plus 43 Prozent im Vergleich zum durch Trockenheit geprägten Vorjahr). mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Apfelernte 2021 auf Vorjahresniveau, Pflaumenernte um 14 % gesunken

Der Apfel ist weiterhin das mit großem Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand endgültiger Ernteergebnisse mitteilt, wurden im Jahr 2021 rund 1,0 Millionen Tonnen Äpfel geerntet. mehr...
Agrar-PR

DJV veröffentlicht Wildbret-Statistik

05.01.2022 | 16:25:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Fast 29.000 Tonnen Wildbret haben die Deutschen in der vergangenen Jagdsaison verzehrt. Spitzenreiter ist Wildschwein. DJV gibt Tipps für Lagerung und Zubereitung. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022 eröffnet

Das EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2022 beginnt. Ab dem heutigen Montag, 3. Januar 2022, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2022. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am 2. Mai 2022. mehr...
Nitratgehalte im Grundwasser (c) proplanta

Nitratbelastung im Grundwasser: Ein Viertel der Messstellen überschreiten 2020 den EU-Grenzwert

28.12.2021 | 15:48:00 |

Landwirtschaft

| Proplanta GmbH & Co. KG
Ein Viertel der 665 Nitrat-Messstellen in Deutschland überschritten in 2020 den in der EU-Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG (GWRL) für Grundwasser europaweit einheitlich festgelegten Schwellenwert von 50 mg Nitrat je Liter. mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Eder: „Hilferuf der Wälder für mehr Klimaschutz“

Klimaschutzministerin Katrin Eder stellt Ergebnisse des Waldzustandsberichtes vor / Nur acht Prozent der Buchen gelten als gesund. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt: Rund 193 Millionen Euro Direktzahlungen an Landwirte

Das Land Rheinland-Pfalz hat in 2021 als erstes Bundesland insgesamt rund 193 Millionen Euro Direktzahlungen aus Mitteln der Europäischen Union an knapp 17.000 rheinland-pfälzische Landwirte ausgezahlt. Das hat Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. mehr...
Agrar-PR

Spenden zu Weihnachten: Am liebsten für Kinder?

08.12.2021 | 16:38:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Spenden zu Weihnachten hat Tradition in Deutschland. Doch wie ist es im zweiten Pandemie-Jahr um die Spendenbereitschaft der Deutschen bestellt und welches Thema liegt den Menschen besonders am Herzen? Der Rabobank Food Navigator hat nachgefragt. mehr...
Carina Konrad aus Rheinland-Pfalz

Agrarpolitikerin Konrad zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt

08.12.2021 | 09:29:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Bundestagsabgeordnete Carina Konrad aus Rheinland-Pfalz wurde am Dienstag zur stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion gewählt. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt: Ausgleichszulage wird bereits ab 2022 eingeführt

Die rheinland-pfälzischen Landwirte, die in benachteiligten Gebieten wirtschaften, bekommen bereits im Jahr 2022 eine Ausgleichszulage. Das teilte Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mit. Ursprünglich sollte die Ausgleichszulage erst mit Beginn des GAP-Strategieplans 2023 eingeführt werden und wird nun in Rheinland-Pfalz ein Jahr vorgezogen. In der 14. Sitzung des EULLE-Begleitausschusses am 07. Dezember unter Vorsitz von Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht wurden weitere Anpassungen des Entwicklungsprogramms EULLE diskutiert und beschlossen. Insbesondere wurde dem vorgezogenen Start der Ausgleichszulage im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE zugestimmt. Für die Ausgleichzulage sollen im nächsten Jahr rund 12 Mio. Euro an ELER-, Bundes- und Landesmittel bereitgestellt werden. mehr...
Treffer: 1865 | Seite 11 von 94 
1...  910111213141516  ...94


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.