Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Sachsen-Anhalt

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Waldränder in den Tropen verstärken Kohlenstoffemissionen

UFZ-Modelle zeigen, dass die Zerschneidung der Tropenwälder stark zunimmt mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Weinbau: 307 Hektar mehr Rebfläche in 2021

2021 hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) deutschlandweit rund 307 Hektar neue Rebflächen genehmigt. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Fischerzeugung in Aquakulturen 2020 um 18 % gesunken

2020 erzeugten die 15 Aquakulturbetriebe in Sachsen-Anhalt 328,7 t Speisefisch im Süßwasser. Im Vorjahr waren es 14 Aquakulturbetriebe und die Fischerzeugung lag bei 402,0 t. mehr...
Agrar-PR

Einmal Covid, immer Covid? Was Betroffene tun können

09.08.2021 | 11:43:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Das Phänomen Long Covid bringt langanhaltende Symptome mit sich und betrifft mehr Frauen als Männer mehr...
Agrar-PR

Ferien in Corona-Zeiten: Wie macht Deutschland in diesem Jahr Urlaub?

05.08.2021 | 11:50:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Urlaubspläne der Deutschen? Entscheiden sie sich trotz allem für eine Urlaubsreise und wenn ja, welche Unterkunft bevorzugen sie? Der "Rabobank Food Navigator" zeigt: Fast die Hälfte der deutschen Verbraucher (45,4 Prozent) nimmt die Risiken der Pandemie zum Anlass, lieber zu Hause zu bleiben. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Frühwarnsystem für Viren bei Wildvögeln: Monitoring auf Usutu- und West-Nil-Virus bei Wildvögeln startet in Schleswig-Holstein

Umweltstaatsekretärin Dorit Kuhnt: „Das jetzt im vierten Jahr stattfindende Monitoring hilft mehr Erkenntnisse über die Dynamik und Verbreitung der Viren im Land zu gewinnen. Bürgerinnen und Bürger können hierbei helfen.“ mehr...
Agrar-PR

Öllein-Anbau deutlich ausgedehnt

07.07.2021 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ungünstige Vegetationsbedingungen im Herbst 2019 führten zu einem deutlichen Ausbau der Sommerungen in 2020. Ein deutliches Anbauplus verzeichnete auch der Öllein. mehr...

Tag der Grünen Berufe 2021 im egapark: „Landesregierung unterstützt die Ausbildung in den Grünen Berufen“

Thüringens Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Benjamin-Immanuel Hoff besucht heute (6. Juli) im Erfurter egapark den Tag der Grünen Berufe, für den er die Schirmherrschaft innehat. „Gut ausgebildete Fachkräfte in den grünen Berufen sichern die regionale Wirtschaftskraft gerade in den ländlichen Räumen Thüringens. Die Landesregierung unterstützt den Berufsstand, die Betriebe und die fast 1.250 Azubis in den Grünen Berufen, um den Ausbildungsstandort Thüringen zu stärken“, so Minister Hoff. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Deutlicher Zuwachs an Ökobetrieben und ökologisch bewirtschafteten Flächen im letzten Jahrzehnt

Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2020 wirtschafteten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) knapp 26.100 landwirtschaftliche Betriebe nach den Regeln des ökologischen Landbaus, das sind 58 % mehr als im Jahr 2010 (16.500 Ökobetriebe). mehr...
Proplanta GmbH & Co. KG

Größte Empfänger von Direktzahlungen in Sachsen-Anhalt 2020

16.06.2021 | 11:28:00 |

Landwirtschaft

| Proplanta GmbH & Co. KG
Aufgrund der Europäischen Transparenzinitiative sind seit 2012 alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, bis spätestens 31. Mai jeden Jahres die Begünstigten von EU-Agrarzahlungen für das zurückliegende EU-Haushaltsjahr im Internet zu veröffentlichen. Insgesamt wurden für 2020 an 318.000 Begünstigte Zahlungen in Höhe von 6,84 Milliarden Euro geleistet. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Bundesprogramm Holzwirtschaft: 25 Millionen Euro Antragssumme

Zum Ende der Antragsfrist am 31. Mai 2021 haben bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) insgesamt 513 Betriebe der Holzwirtschaft Anträge auf Zuschüsse aus dem Bundesprogramm zur Förderung von Investitionen in der Holzwirtschaft gestellt. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Steigerung der Winterrapsfläche 2021 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 1/6

Die Anbaufläche von Winterraps ist 2021 in Sachsen-Anhalt um 17,9 % gegenüber 2020 gestiegen. mehr...
Empfänger von Agrarzahlungen 2020 (c) proplanta

Agrarsubventionen 2020: Proplanta veröffentlicht Liste und Top-Empfänger

26.05.2021 | 12:43:00 |

Landwirtschaft

| Proplanta GmbH & Co. KG
Alle Empfänger von Agrarsubventionen können ab heute (26.05.2021) wieder leicht zugänglich auf Proplanta eingesehen werden. mehr...
Agrar-PR

Samen – Grundlagen unserer Existenz und Ernährung

25.05.2021 | 16:26:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Broschüre vermittelt Basiswissen zur landwirtschaftlichen Pflanzenzucht mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2020: Weinernte 37 % unter 10-Jahresdurchschnitt

2020 wurde im Land Sachsen-Anhalt eine Weinernte von 2,5 Mill. l eingebracht, die zweitgeringste Erntemenge seit 2010. mehr...
Agrar-PR

Bienen schützen kann man auf vielfältige Weise

17.05.2021 | 11:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Weltbienentag erinnert an Bedeutung von Bestäuberinsekten mehr...
Thünen-Institut

Neue Methode entwickelt: Wem in Deutschland Äcker und Grünland gehören

03.05.2021 | 20:14:00 |

Landwirtschaft

| Thünen-Institut
Eine Untersuchung des Thünen-Instituts zeigt erste Ergebnisse zu Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche mehr...
Agrar-PR

Lassen sich regulatorische Eingriffe in Bodenmärkte mit Marktmacht und Flächenkonzentration empirisch begründen?

03.05.2021 | 20:03:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Mehrere jüngere Gesetzesinitiativen zur Regulierung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes stützen sich auf das Ziel, Marktmacht durch eine Begrenzung hoher Flächenkonzentration zu vermeiden und eine breite Streuung von Bodeneigentum zu fördern. Ein aktueller Policy Brief der DFG-Forschungsgruppe FORLand geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen Argumente zur Begründung dieser Ziele wissenschaftlich fundiert werden können. mehr...
Thünen-Institut

Wie Land- und Forstwirtschaft, Siedlungen und Verkehr als wichtigste Landnutzer zum Klimaschutz beitragen können

22.03.2021 | 13:55:00 |

Landwirtschaft

| Thünen-Institut
Ergebnisse des Verbundprojekts CC-LandStraD veröffentlicht / Landnutzungsstrategien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung flächendeckend analysiert mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Nominierte für den Zu gut für die Tonne!-Bundespreis 2021 bekannt gegeben

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat die Nominierten für den diesjährigen Zu gut für die Tonne! - Bundespreis bekanntgegeben. Mit der Auszeichnung würdigt das Bundesministerium bereits zum sechsten Mal kreative Lebensmittelretter, die mit innovativen Projekten und großem Engagement dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Aus 160 Einreichungen hat die achtköpfige Jury unter Vorsitz von Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe, 16 Projekte als Finalisten ausgewählt. mehr...
Treffer: 894 | Seite 11 von 45 
1...  910111213141516  ...45


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.