Pressefach: 

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | 724 Meldungen online

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Die BLE auf den DLG-Feldtagen 2022: Bodengrube auf Augenhöhe erforschen

Ein gesunder Boden ist essenziell für die Ernährung von Mensch und Tier. Welche zentrale Bedeutung dem Boden für eine zukunftsfähige Pflanzenproduktion zukommt, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf den diesjährigen DLG-Feldtagen. Erstmalig als Fachpartner ist sie mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) sowie der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) vertreten. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Passend zur Spargelzeit: Deutsche Frühkartoffeln wieder verfügbar

Kartoffeln sind beliebt, nährstoffreich und vielseitig in der Zubereitung; und dies nicht nur zur aktuellen Spargelzeit. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Die BLE auf der didacta 2022: Bildung in Ernährung und Landwirtschaft

Wie man junge Menschen für die Bedeutung von Landwirtschaft und bewusster Ernährung begeistert, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Bildungsmesse didacta vom 7. bis 11. Juni in Köln. Lehrkräfte und Ausbildende werden mit einem vielseitigen Angebot unterstützt, Themen wie Tierwohl und nachhaltige Ernährung motivierend in den Unterricht einzubringen. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BZfE-Forum: „Ernährung 4.0: Wie die Digitalisierung unser Essen beeinflusst“

Das 6. Forum des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) findet am 1. September 2022 im Rahmen der Bonner Ernährungstage statt – digital und interaktiv. Um Digitalisierung geht es auch inhaltlich entlang der Fragestellung „Ernährung 4.0: Wie die Digitalisierung unser Essen beeinflusst“. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Blühende Untersaat zwischen Getreide – Innovative Anbauform für eine nachhaltige Landwirtschaft

Wie kann bei einer produktiven Nutzung des Getreideackers die Artenvielfalt gesteigert werden? Dieser Frage geht das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat“ nach. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Nicht-perfektes Obst und Gemüse im Öko-Handel richtig vermarkten

Schönheitsmängel bei Obst und Gemüse bedeuten keinen Qualitätsverlust. Die Vermarktung von optisch auffälligem Obst und Gemüse ist ein wichtiger Schritt gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Doch wie präsentiert der Öko-Handel diese Produkte am besten? Machen Preisnachlässe einen Unterschied und was hat der Kistenfüllstand damit zu tun? Diesen Fragen gingen Forschende der Universität Kassel in dem vom BÖLN geförderten Projekt „Marketing von Suboptimal Food im Öko-Handel“ nach. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Wie haben sich 2022 die Lebensmittelpreise entwickelt?

Neben der Corona-Pandemie wirkt sich immer stärker auch der Ukraine-Krieg auf die Verbraucherpreise in Deutschland aus. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BLE verzeichnet 95.000stes Bio-Siegel

Über 95.000 Anmeldungen zur Nutzung des nationalen Bio-Siegels sind inzwischen in der Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) registriert. BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden überreichte gestern der Firma TOPAS GmbH die Urkunde für das 95.000ste Bio-Siegel für ihr Produkt „Wheaty Veganer Aufschnitt vom Rauch“. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Kurz erklärt im Video: Was ist nachhaltige Landwirtschaft?

Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Doch was bedeutet das im Zusammenhang mit dem Anbau und der Erzeugung von Lebensmitteln? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erläutert verbrauchernah in einem neuen Kurzvideo, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Pro-Kopf-Verbrauch von Milch sinkt auf 47,8 Kilogramm

Nach den vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2021 um 2,2 Kilogramm und lag mit 47,8 Kilogramm auf dem niedrigsten Wert seit 1991. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

„Ernährung im Fokus“: Essen in Krisensituationen

Krisen als Chancen sehen – das fällt angesichts der Corona-Pandemie, der spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und nun auch des Ukrainekrieges nicht leicht. Krisen führen häufig zu umfangreichen Veränderungen im Alltag und im (Ess-)Verhalten. Wie gehen Menschen damit um? Mit dieser Frage beschäftigten sich Expertinnen und Experten auf dem Ernährungsforum des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) im vergangenen Jahr. Daraus entstanden spannende Beiträge für die aktuelle Ausgabe der BZfE-Fachzeitschrift „Ernährung im Fokus“. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Bienen und Bestäuber: Einrichtung für Vernetzungs- und Kommunikationsmaßnahme gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die 16 Verbundprojekte zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten in der nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft in Deutschland vernetzt sowie den Wissensaustausch und -transfer fördert. Bewerbungen können bis zum 11. Mai 2022, 12 Uhr, bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen

Kooperative Zusammenarbeit in der Kette stärkt unsere Ernährungssysteme mehr...
Größten Weizenexporteure (c) BZL

Die größten Weizenexporteure

mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Aus der Praxis – für die Praxis: Zwei neue Broschüren zu Anbau und Ökonomie von Körnererbsen und Ackerbohnen

Die Broschüren „Ackerbohnen-Anbau in der Praxis“ und „Körnererbsen-Anbau in der Praxis“ fassen die Ergebnisse mehrjähriger Praxisuntersuchungen in der Eiweißpflanzenstrategie zusammen. Sie beleuchten die ökonomische Seite, den konventionellen und ökologischen Anbau und geben praktische Empfehlungen zum Anbau der beiden Kulturen. Die Broschüren richten sich an Interessierte aus Landwirtschaft, Beratung und landwirtschaftlicher Berufsbildung und sind kostenlos im BLE-Medienservice erhältlich. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Bundeszentrum Weidetiere und Wolf: Gebündelte Informationen zum Herdenschutz jetzt unter www.bzww.de

Weidetierhalterinnen und -halter finden auf der neuen Internetseite des Bundeszentrums Weidetiere und Wolf (BZWW) fundierte und praxisrelevante Inhalte zu Herdenschutzmaßnahmen, Fördermöglichkeiten in den Bundesländern, praxis- und forschungsbezogene Projekte zum Herdenschutz sowie zu Konfliktlösungsansätzen. Geplante Veranstaltungen sind ebenfalls unter www.bzww.de genannt. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Versorgungsbilanz Fleisch 2021: Pro-Kopf-Verzehr sinkt auf 55 Kilogramm

Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989. Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Veranstaltung: „Gemeinsam nachhaltig ernähren: Kooperative Ernährungssysteme als Treiber der Nachhaltigkeit“

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

238 Eier pro Person: Verbrauch erstmals wieder rückläufig

Vier Eier weniger als 2020 verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Jahr 2021. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

MHD abgelaufen? Kein Grund zum Wegwerfen!

12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entstehen pro Jahr in Deutschland. Davon fallen 52 Prozent in Privathaushalten an – das sind 75 Kilogramm pro Kopf und Jahr. mehr...
Treffer: 724 | Seite 12 von 37 
1...  1011121314151617  ...37
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Deutschland
Telefon:  +49  0228  6845-3080
E-Mail:  presse@ble.de
Web:  www.ble.de
>>>  RSS
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.