Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Bio-Landwirtschaft

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Erwin Manz: „Die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung sorgt für Transparenz hinsichtlich der Haltungsform bei Schweinen“

Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes in Rheinland-Pfalz – Mitteilungspflicht für schweinehaltende Betriebe mehr...
Sommer-Hoffest im Landwirtschaftsministerium

Riechen, schmecken und genießen: Sommer-Hoffest im Landwirtschaftsministerium vom 1. bis 2. Juni 2024

mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

EU-Schulmilchprogramm: Molkereien, Milcherzeuger und Händler können Zulassung als Schulmilchlieferanten beantragen – regionale Lieferanten besonders gesucht

Das EU-Schulprogramm – Programmteil Schulmilch – wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Für alle bereits zugelassenen Schulmilchlieferanten gilt: Die erteilte Zulassung bleibt bis auf Widerruf über das Schuljahr 2023/2024 hinaus und damit unbefristet gültig. Interessenten, die im kommenden Schuljahr neu am Programm teilnehmen möchten, können ab sofort eine Zulassung als Schulmilch-Lieferant für 2024/2025 und die Folgejahre beantragen. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Weidemilch in Gefahr: Kritik an Plänen des Lebensmittelhandels

Einstufung lediglich als Stufe „Frischluftstall": Breites Bündnis lehnt Pläne ab mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Preis für Innovation in der Landwirtschaft in Brandenburg: EIP-AGRI Innovation Award für Digitalisierung zur präzisen Kalkung

– In diesem Jahr geht ein EIP-AGRI Innovation Award nach Brandenburg: Das EIP-Projekt „pH-BB: Präzise Kalkung in Brandenburg“ wurde zum Gewinner in der Kategorie „Digitalisierung“ gekürt und setzte sich damit gegen 40 Bewerber durch, von denen fünf Projekte für den Award nominiert wurden. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Die BLE auf den DLG-Feldtagen 2024: Robuste Pflanzenbausysteme

Als Fachpartner der diesjährigen DLG-Feldtage präsentiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am Versuchsfeld „VF 11“ Projekte und Wissenswertes zum Thema resiliente Anbausysteme. In drei DLG-Fachforen geht es um digitale Technologien, Bio-Kompost und wasserschonende Bewirtschaftung auf dem eigenen Betrieb. Im „Pop-Up Talk DLG“ erfahren Praktikerinnen und Praktiker, wie sie Ideen erproben und fördern lassen können. mehr...
Eric Bönecke vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenanbau e.V. und Ingmar Schröter von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie Freya Fehr und Uwe Roth vom Kreisbauernverband Werra-Meißner e.V. nahmen die Auszeichnungen für die beiden Projekte entgegen. (c) BLE

Auszeichnung für Hanfanbau und Kalkung: Zwei deutsche Projekte gewinnen EIP-Agri Innovation Award 2024

In der Kategorie „Geschäftsmodelle in Lebensmittelversorgungsketten“ hat das Projekt zu Hanfanbau und -ernte sowie Weiterverarbeitung von Hanfstroh und Hanfsamen aus dem nordhessischen Werra-Meißner-Kreis gewonnen. Sieger in der Kategorie „Digitalisierung“ ist das Projekt Präzise Kalkung in Brandenburg (pH BB). Die Preisverleihung fand am 07. Mai 2024 in Portugal statt und wurde online übertragen. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Methan-Trecker-Neuheit und Göttinger Fahrradlenker, Landes-Tierschau und Ideen für moderne Landwirtschaft: Schauen und Schlemmen auf der 31. BraLa ab 2. Mai

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Bio auf dem Vormarsch, Absatz mit Potenzial:

mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Machen Sie mit beim Holzbaupreis Niedersachsen 2024

Bis zum 5. Juli 2024 können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Ökologische Landwirtschaft weiterhin im Aufwind

Baden-Württemberg: 14 % der landwirtschaftlichen Fläche wird ökologisch bewirtschaftet mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

immer mehr Höfe stellen laut Statistischem Bundesamt auf ökologische Landwirtschaft um. Dazu können Sie Bundesminister Cem Özdemir wie folgt zitieren:

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Rund die Hälfte setzt auf bayerische Lebensmittel

Ernährungsministerin Kaniber stellt Studie zum Einkaufsverhalten vor – Großes Vertrauen in bayerische Siegel mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Förderung laufender Mehrkosten im Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung startet

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2025 startet: Mitmachen lohnt sich!

mehr...
Hähnchen Massentierhaltung

Jede dritte Hähnchenfleischprobe aus Massentierhaltung mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

14.03.2024 | 11:46:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
11 von 35 Hähnchenfleischproben aus Massentierhaltung weisen antibiotikaresistente Erreger auf, bei Bio-Proben 2 von 30 mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Nick nimmt teil an Verleihung des Bio-AHV-Logos in Gold an das Hotel Lulu Guldsmeden

Terminhinweis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg ist Vorreiter und Vorbild bei der Einführung von regionalen und bio-regionalen Produkten in den landeseignen Kantinen“

Verwaltungsvorschrift Kantine veröffentlicht mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wein soll auch alkoholfrei das Bio-Siegel tragen können

Änderung der EU-Öko-Verordnung nötig mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung startet

mehr...
Treffer: 1029 | Seite 1 von 52 
123456  ...52


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.