03.04.2011 | 09:25:00 | ID: 8940 | Ressort: Landwirtschaft | Agrarpolitik

Agrarministerkonferenz in Jena

Düsseldorf (agrar-PR) - Auf der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz in Jena, konnten sich die Bundesländer nicht auf eine einheitliche Linie zum Tierschutz in Europa einigen.
Die Forderungen Nordrhein-Westfalens ein Verbot der Pelztierhaltung einzuführen und die maximale Transportzeit für Schlachttiere strikt auf acht Stunden zu begrenzen, wurden nicht in die Beschlüsse übernommen. „Tierschutz hat Verfassungsrang, das müssen wir uns immer wieder vor Augen führen. Es ist sehr bedauerlich, das einige Bundesländer nicht den Mut haben, sich aktiv für den Tierschutz einzusetzen", erklärte NRW-Landwirtschaftsminister Johannes Remmel. „Ich erwarte hier auch mehr Unterstützung von Ministerin Aigner, die in ihrer Funktion als Ankündigungsministerin ihren Plänen zu mehr Tierschutz keine Taten folgen lässt. Dabei bedeuten mehr Rechte für Tiere auch mehr Schutz für den Verbraucher."

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agrarministerkonferenz war die Ausgestaltung der gemeinsamen EU-Agrarpolitik nach dem Jahr 2013. Der Forderung Nordrhein-Westfalens die EU-Direktzahlungen an Landwirte stärker an Klima-, Umwelt-, Natur- und Tierschutzbelangen auszurichten, wurde in Teilen in einen gemeinsamen Beschluss aufgenommen. Der Minister zeigte sich erfreut, dass seine Forderung nach dem Grundprinzip „öffentliches Geld für öffentliche Güter" verabschiedet werden konnte und sich Deutschland aktiv an der Diskussion um die Einführung einer „Ökologisierungskomponente" beteiligen soll. Weitere konkrete Vorschläge Nordrhein-Westfalens wurden in folgenden Protokollerklärungen formuliert:


Protokollerklärung des Landes Nordrhein-Westfalen: Um die europäischen Biodiversitätsziele zu erreichen, sollen die Rahmenbedingungen für die 1. Säule um einen betriebsbezogenen Anteil von ökologischen Vorrangflächen ergänzt werden. Der vom Sachverständigenrat für Umweltfragen vorgeschlagene Wert von 10 % kann hierfür als Orientierungswert dienen.

Das Land Nordrhein-Westfalen spricht sich zur Verstärkung des Klimaschutzes für einen Klima-Check für landwirtschaftliche Betriebe aus. Mittlere und größere Betriebe sollten die Durchführung einer Beratung über Klimaschutzmaßnahmen (Klima-Check) nachweisen.

Das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich für eine Umstrukturierung der Förderung auch mit dem Ziel der Stärkung der 2. Säule und eine höhere EU-Kofinanzierung für die 2. Säule ein.

Das Land Nordrhein-Westfalen spricht sich nachdrücklich dafür aus, dass im Rahmen der 2. Säule auch die Trittstein- und Vernetzungsbiotope, die als Kohärenzgebiete der Sicherung des Natura 2000 - Netzwerkes dienen, vollständig in die Förderung einbezogen werden.

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstreicht die Notwendigkeit verlässlicher Direktzahlungen und ermutigt den Agrarkommissar, sich vor diesem Hintergrund für die Ziele der Nachhaltigkeit, des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Förderung des ländlichen Raums als wichtige Elemente des Europäischen Agrarmodells einzusetzen.



Protokollerklärung der Länder Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland:

Die Länder Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland sind der Auffassung, dass bei der Weiterentwicklung der Direktzahlungen zur Honorierung der durch die Landwirtschaft erbrachten Öffentlichen Güter ein Leistungsbezug hergestellt wird und den unterschiedlichen Betriebsstrukturen und Betriebsformen in geeigneter Weise Rechnung getragen werden sollte.

Weitere Informationen zum Thema Landwirtschaftspolitik und Tierschutz in Nordhrein-Westfalen sind zu finden unter www.umwelt.nrw.de. (pd)

Pressemeldung Download: 
Agrar-Presseportal
Agrar-Presseportal
Postfach 131003
70068 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  63379-810
E-Mail:  redaktion@agrar-presseportal.de
Web:  www.agrar-presseportal.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.