18 Pressemeldungen zum Thema: Umwelt / Wetter

Agrar-PR

Vor genau 60 Jahren fror das letzte Mal der Bodensee vollständig zu

31.01.2023 | 11:43:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Seegfrörne: Das Jahrhundertphänomen in Zeiten des Klimawandels mehr...
Agrar-PR

Österreich: Geringste Schneebedeckung in den Weihnachtsferien der letzten 60 Jahre

13.01.2023 | 11:57:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Eine Auswertung der GeoSphere Austria zeigt, dass im Zeitraum 24. Dezember 2022 bis 8. Jänner 2023 in Österreich so wenig Schnee lag wie noch nie seit 1961. Grund dafür ist eine Kombination aus natürlicher Schwankung und langfristiger Klimaerwärmung. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

2022 trockenster Sommer in Hessen

Kaum Niederschlag und sehr niedrige Wasserstände mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Die Niederschläge am vergangenen Wochenende entspannen Abflusssituation im Spreegebiet - Maßnahmen wurden aufgehoben

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Trockenheit zehrt an den Wasservorräten in MV

Ausbleibende Niederschläge, hohe Temperaturen und hohe Verdunstungsraten zehren an den Wasservorräten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Dürreindex des Um-weltforschungszentrums Leipzig (UFZ) zeigt landesweit un-gewöhnliche Trockenheit, im Westen des Landes sowie in Vorpommern verbreitet sogar extreme Dürre. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Anhaltend weiter verbreitet hohe Waldbrandgefahr in Hessen

Zweithöchste Alarmstufe bleibt bestehen mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Niedrigwassersituation hält an – extremes Niedrigwasser an der Schwarzen Elster: Ad-hoc-AG beschließt weitere Maßnahmen

Die seit dem Frühjahr anhaltende Trockenheit in den beiden Flussgebieten Spree und Schwarze Elster sorgt weiterhin für niedrige Abflüsse. Insbesondere die Schwarze Elster ist mittlerweile von einer außergewöhnlichen Niedrigwassersituation betroffen. Die länderübergreifende Ad-hoc-AG „Extremsituation“ hat daher weitere Maßnahmen beschlossen. mehr...
Agrar-PR

Thüringens Förster warnen vor steigender Waldbrandgefahr

18.07.2022 | 11:56:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Waldbesucher werden zur größten Vorsicht aufgerufen! Täglich aktualisierte Waldbrandgefahrenkarte kostenfrei abrufbar mehr...
Agrar-PR

Sonntagnachmittags brennt es am häufigsten

16.06.2022 | 14:39:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Hohe Waldbrandgefahr an diesem Wochenende mehr...
Agrar-PR

Fehlender Regen und hohe Temperaturen sorgen für hohe Waldbrandgefahr

13.05.2022 | 11:34:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Seit Wochen strahlt die Sonne vom Himmel. Was die meisten Menschen lieben, ist für die Natur und den Wald in der Wachstumsphase ein Problem. Ihnen fehlt Wasser. Die Böden sind teilweise so trocken wie sonst Ende des Sommers. Der Grasbewuchs vom Vorjahr trocknet stärker aus, der neue kann sich nicht ausreichend entwickeln und ist ein guter Nährboden für Waldbrände. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Hohe Waldbrandgefahr in Bayern: Forstministerin Michaela Kaniber mahnt zur Vorsicht

Die Waldbrandgefahr ist in weiten Teilen Bayerns sehr groß: In Nordbayern und in Teilen der Bayerischen Alpen gilt seit heute bereits die zweithöchste Warnstufe vier. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Sturmtief „Nadia“ stürzt über 100.000 Bäume in MV um

Das Sturmtief „Nadia“ hat auch in den Wäldern des Landes Mecklenburg-Vorpommern Spuren hinterlassen. Nach einer ersten Schätzung der Landesforstanstalt wird im Gesamtwald gegenwärtig von einer Schadholzmenge von 300.000 bis 500.000 Festmeter ausgegangen. „Auch wenn wir die Anzahl der Bäume, die zu Boden gegangen sind, nicht ganz verlässlich schätzen können, so sind es doch deutlich über 100.000 Bäume. Das ist keine Katastrophe, aber doch eine beachtliche Menge“, resümierte Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt. mehr...
Agrar-PR

Hochwasserschäden nicht übereilt beheben

15.07.2021 | 16:22:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Unwetter-Chaos in Deutschland: Nach heftigen Regenfällen überfluten Wassermassen an vielen Orten Keller und Häuser und beschädigen dabei Gebäude und Hausrat. Um unnötige Risiken zu vermeiden, sollten Wasserschäden nicht übereilt und ohne Fachkenntnisse behoben werden, empfiehlt das Infocenter der R+V Versicherung. mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Landesweite Starkregengefahrenkarte jetzt online

Umweltministerium unterstützt Kommunen bei der Hochwasser- und Starkregenvorsorge / Alle Bürgerinnen und Bürger können sich zu ihrem Wohnort informieren. mehr...
Agrar-PR

Ungewöhnlicher Kaltlufteinbruch

06.05.2019 | 16:14:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Neuschnee im Mai ist in Österreich unterhalb von 800 Meter Seehöhe durchschnittlich alle sieben bis zehn Jahre zu erwarten. Ähnlich verbreitet kalt war es zuletzt 1991. Temperaturen wie Ende Februar und Schnee bis in viele Täler - der Mai 2019 brachte winterliches Wetter nach Österreich. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Trockenheit – Gefahren durch Winderosion

mehr...
Agrar-Presseportal

Wettervorhersage für Deutschland vom 24.10.2018

24.10.2018 | 06:00:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
Am Wochenende und zum Beginn der neuen Woche nasskühles Wetter. mehr...
Agrar-PR

Wettervorhersage für Deutschland vom 30.09.2018

30.09.2018 | 05:00:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
mehr...
Treffer: 18 | Seite 1 von 1 


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.