|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Umweltministerium und Expertenrunde: Mehr Recyclingbaustoffe nutzen – weniger Rohstoffe wie Sand und Kies abbauenNur rund 20 Prozent der jährlich in Deutschland verwendeten Baustoffe stammen aus dem Recycling. Zugleich machen die mineralischen Abfälle – unter anderem Baggergut, Beton, Ziegel und Gips – den weitaus größten Abfallstrom aus. Die Hälfte davon wird für Zwecke genutzt, deren Bedarf in den nächsten Jahren sinken wird – wie beispielsweise bergbauliche Sicherungsmaßnahmen. 30 Brandenburger Expertinnen und Experten aus der Entsorgungs- und Bauwirtschaft sowie der Umwelt- und Straßenbauverwaltung beraten nun gemeinsam mit dem Umweltministerium die Chancen und Probleme beim Recycling mineralischer Abfälle. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr als ein Klimaministerium: Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässtVon der Sektorkopplung bis zum Wasserstoff, von der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes bis hin zum europäischen Green Deal: Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es eine koordinierte und effektive Politiksteuerung über einzelne Ressorts hinweg. Klimapolitik ist eine Querschnittsaufgabe, denn von der Stromerzeugung über Industrie, Gebäude und Verkehr bis hin zur Landwirtschaft müssen alle Sektoren mit hohem Tempo treibhausgasneutral werden. Fachleute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne haben zentrale Probleme der staatlichen Steuerung deutscher Klimapolitik untersucht und Lösungsoptionen vorgelegt. Das Papier ging im Vorfeld der Veröffentlichung auch Verhandlern der Koalitionsgespräche zu. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UMK fasst wichtige Beschlüsse für Klima, Wasser und NaturDrei Tage haben die Umweltressorts der Bundesländer gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium im Rahmen der Umweltministerkonferenz online über zentrale umweltpolitische Themen, wie die Anpassung an den Klimawandel, den Moorschutz, den Schutz der Meere und Gewässer sowie den Wolf beraten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 10 New Insigths in Climate ScienceToday at COP26 in Glasgow, scientists presented the 2021 Ten New Insights in Climate Science to UNFCCC leader Patricia Espinosa. This is a joint initiative of Future Earth, the Earth League, and the World Climate Research Programme; the report was prepared by a consortium of 54 leading researchers from 21 countries, including scientists from the Potsdam Institute for Climate Impact Research. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schockverstärkung: Wirtschaftliche Schäden durch Wetterextreme können einander aufschaukeln - weltweitWetterextreme können Schockwellen entlang unserer Lieferketten verursachen. Wenn sie ungefähr zur gleichen Zeit auftreten, überlagern sich diese Wellen und können einander verstärken, so eine neue Studie - selbst wenn die Wetterextreme an völlig unterschiedlichen Orten der Welt auftreten. Die daraus resultierenden wirtschaftlichen Verluste sind größer als die Schadenssumme der Einzelereignisse, wie die Forscher in Computersimulationen zeigen. Reiche Länder sind dabei den Berechnungen zufolge stärker betroffen als arme. Wetterextreme nehmen weltweit zu, weil wir durch die Verbrennung von Kohle, Gas und Öl Treibhausgase ausstoßen. Jetzt zeigt sich, dass die wirtschaftlichen Wirkungen größer werden können als bisher angenommen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 656 | Seite 1 von 33 | | |  | |