211 Pressemeldungen zum Thema: Umwelt / Wissenschaft & Forschung

Agrar-Presseportal

Aus nächster Nähe

15.02.2023 | 21:48:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
Neues Forschungsprojekt „LIFE Wild Wolf" zu Begegnungssituationen mit Wölfen im urbanen Raum gestartet mehr...
Agrar-PR

Chemikalien aus Reststoffen – Leipziger Forscherinnen bringen Chemikalienproduktion für Biogasanlagen auf Pilotmaßstab

07.02.2023 | 16:49:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Wie lassen sich Chemikalien für die Bioökonomie im großen Maßstab aus regionalen Reststoffen erzeugen? Dieser Frage geht ein Forscherteam des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zusammen mit Industriepartnern im neu gestarteten Projekt „CapUp“ nach. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Vorhabens ist es, ein bereits entwickeltes Verfahren zur Gewinnung von Capron- und Caprylsäure für die chemische Industrie an einer Multi-Purpose-Demonstrationsanlage zu skalieren. mehr...
Agrar-PR

Österreichische Hagelversicherung: Europaweit Pionier in der Nutzung von ESA-Satellitendaten

17.01.2023 | 11:29:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Arbeitsgespräch mit der neuen ESA-Direktorin für Erdbeobachtung in Frascati mehr...
Agrar-PR

Ölkonzern Exxon kannte Klimawirkung ganz genau: neue Studie in 'Science'

13.01.2023 | 11:36:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Klimaszenarien des Ölkonzerns ExxonMobil haben bereits sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genau vorhergesagt. Während bekannt ist, dass das Unternehmen die Risiken der globalen Erwärmung herunterspielte, wurden in der neuen Studie zum ersten Mal die internen Prognosen des Unternehmens zwischen 1977 und 2003 systematisch und quantitativ ausgewertet. Die jetzt im hochrangigen Fachjournal ‚Science‘ veröffentliche Analyse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der US-Universität Harvard und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) ist verblüffend. mehr...
Agrar-PR

Valide Daten aus der Bürgerforschung

08.12.2022 | 16:05:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Eine Studie belegt, dass Bürgerforschung durchaus eine Option ist, um den ökologischen Zustand von kleineren Fließgewässern zu bewerten. mehr...
Agrar-PR

Das Sexleben von Laubenvögeln

30.11.2022 | 11:35:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Für schwächere Männchen kann es sich auszahlen, sich zusammenzuschließen mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Kostengünstiger Sensor erfasst den Pegel von Flüssen

An der Universität Bonn entwickelte Messmethode könnte sich für Hochwasser-Warnsysteme eignen mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Bedeutender Schulterschluss in der Erdsystemforschung

Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse und Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage rücken enger zusammen mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern

Studie der Universität Bonn weist erstmals nach, dass rätselhafte Mikrostrukturen von Kalziumoxalat stammen mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden

gefunden Internationale Studie unter Beteiligung der Uni Bonn entschlüsselt Art und Alter von Kieselalgen mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die gesellschaftlichen Kosten des Klimawandels

Ökonomin Julia Mink ist neue Argelander-Professorin an der Universität Bonn mehr...
Agrar-PR

Gezielte Rückverteilung: Der sozial gerechte Preis für CO2

30.09.2022 | 11:35:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Ein Preis auf CO2 kann stark wirksam und zugleich sozial gerecht sein – wenn er richtig gemacht ist. Das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Kern der Idee: Eine gezielte Rückgabe der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung vor allem an ärmere Menschen, die relativ viel Energie brauchen und daran wenig ändern können. Einer Ausweitung der CO2-Preise stehen allem politische Befürchtungen entgegen: Soziale Härten und damit möglicher Aufruhr. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Schwer sein oder nicht – das ist hier die Frage

Forschende der Universität Bonn untersuchen die Lebensweise ausgestorbener Amphibien mehr...
Universität Hohenheim

Artenschutz durch Forstwirtschaft: Fahrspuren im Wald schützen bedrohte Gelbbauchunke

27.09.2022 | 11:29:00 |

Umwelt

| Universität Hohenheim
Universität Hohenheim präsentiert praxisnahes Konzept zum Unkenschutz in der Waldbewirtschaftung. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Studie zur Dekarbonisierung der niedersächsischen Wirtschaft

Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit veröffentlicht Transformationsstudie für Niedersachsen mehr...
Agrar-PR

Weniger Regen im Wald: Amazonas-Gebiet noch weniger trockenresistent als angenommen

04.08.2022 | 15:53:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Amazonas-Regenwald produziert einen Großteil seiner eigenen Niederschläge durch ein sich selbst verstärkendes System des Feuchtigkeits-Recyclings zwischen Wald und Atmosphäre. Dieses Kreislaufsystem wird durch häufigere Dürren, wie sie bei der derzeitigen globalen Erwärmung vorhergesagt werden, stark beeinträchtigt werden. mehr...
Agrar-PR

Die Katastrophe durchdenken: Klimaszenarien mit enormen Auswirkungen und geringer Wahrscheinlichkeit "gefährlich wenig erforscht"

02.08.2022 | 11:44:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Forschende sprechen sich für eine neue "Klima-Endspiel-Agenda" aus und argumentieren, dass bisher viel zu wenig getan wurde, um die Mechanismen zu verstehen, durch die steigende Temperaturen ein "katastrophales" Risiko für die Gesellschaft und die Menschheit darstellen könnten – etwa wenn der Temperaturanstieg drastischer ausfällt als von vielen vorhergesagt oder wenn bisher unberücksichtigte Kaskaden von Ereignissen auslöst werden - oder sogar beides. Die Welt sollte sich auf Möglichkeit eines "Klima-Endspiels" einstellen, so die Autoren: Eine Bewertung der Katastrophenrisiken sei notwendig, um eine Chance zu haben, sie zu verhindern. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Mitmach-Forschungsprojekt NützLINK sucht Vereine oder Privatpersonen mit Streuobstwiesen

Betreuerinnen und Betreuer von Streuobstwiesen im Rhein-Main-Neckar Gebiet gesucht. Die Freiwilligen können Forschende des JKI bei der Erfassung von Nütz- und Schädlingen auf eigenen Streuobstflächen unterstützen. mehr...
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Ökologische Funktionen von Fließgewässern weltweit stark beeinträchtigt - Internationale Metastudie zeigt maßgebliche Stressoren

Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer - menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus. In welchem Maße dabei auch ihr Vermögen zur Selbstreinigung und andere wichtige Ökosystemleistungen in Mitleidenschaft gezogen werden, darüber weiß man noch sehr wenig. mehr...
Agrar-PR

Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz

20.04.2022 | 16:58:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Effekte eines gängigen Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird. mehr...
Treffer: 211 | Seite 1 von 11 
123456  ...11


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.