 |
 |
 |
|
 | Jagd wird weiblicher und jüngerBundesjägertag in Wernigerode: 350 Teilnehmer erwartet. Erste Ergebnisse der DJV-Mitgliederbefragung werden vorgestellt. DJV feiert 20-jähriges Bestehen des WILD-Monitorings und veröffentlicht Rebhuhndaten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | „LandInForm“: Landleben digitalIn der aktuellen Ausgabe von „LandInForm“ stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Projekte vor, die die Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum durch digitale Dienste und Anwendungen steigern: Vom DorfFunk, der 16 Dörfer einer Gemeinde vernetzt, über eine Beteiligungsplattform, die Jugendliche einlädt, ihre Region mitzugestalten, bis zu einer Notfall-App, die medizinischem Personal die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Patientinnen und Patienten erleichtert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ein Drittel der Deutschen hat noch nie mit einem Landwirt gesprochenDas Forum Moderne Landwirtschaft (FML) geht in diesem Jahr auf eine bundesweite Entdecker-Tour, um die moderne Landwirtschaft erlebbar zu machen. Unter dem Motto "Entdecke mit uns die moderne Landwirtschaft" sind 52 Stopps durch alle 16 Bundesländer geplant. Anlass dafür ist unter anderem eine Umfrage, die das FML kürzlich mit den Meinungsmachern von Civey umgesetzt hat. Demnach haben mehr als ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) noch nie mit einem Landwirt gesprochen. Dennoch geben 67 Prozent der Befragten an, dass sie an einem Gespräch mit Landwirten interessiert sind (37 Prozent sehr interessant, 30 Prozent eher interessant). Das möchte das Forum zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit LandwirtInnen und VerbraucherInnen deutschlandweit ins Gespräch zu kommen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Engagiert für mehr Mobilität auf dem LandWie lässt sich die Mobilität in ländlichen Regionen verbessern? Drei neue Kurzfilme zeigen unter www.bmel.de/landmobil Beispiele dafür, was Akteure auf dem Land mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umgesetzt haben: ein flexibles Fahrradverleihsystem, einen E-Auto-Verleih für Spiekeroog und die aktive Einbindung von Jugendlichen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | IPK-Forscher: Der Weg zur Erhöhung des Ertragspotenzials hängt vom Ähren-Typ der Gerste abUm die Erträge von Getreide zu sichern und zu erhöhen, ist es wichtig, das Ertragspotenzial der jeweiligen Pflanzen zu kennen. Wissenschaftler des IPK Leibniz-Institutes haben herausgefunden, dass das maximale Ertragspotenzial von Gerstenlinien abhängig vom Genotyp und von den Wachsstumsbedingungen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien angelegt wird. Darüber hinaus zeigen ihre Ergebnisse, die jetzt im Magazin „Journal of Experimental Botany“ veröffentlich worden sind, dass bei zwei- und sechszeiliger Gerste jeweils unterschiedliche Ährenmerkmale wichtig sind, um das Ertragspotenzial ausschöpfen zu können. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neue Milchhoheiten: Bayerische Milchkönigin gekröntDie bayerische Milchkönigin für die Jahre 2019/20 ist gewählt: Beatrice Scheitz aus Andechs (Lkr. Starnberg) in Oberbayern konnte die Jury und das Publikum am besten überzeugen. Die bayerische Milchprinzessin, Miriam Weiß aus Betzigau im Landkreis Oberallgäu, wird die Milchkönigin während ihrer Amtszeit tatkräftig unterstützen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 256 | Seite 1 von 13 | | |  | |