Pressefach: |  |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimaschutz aus MV: Märchenhaftes MoorFutures-Projekt gestartet Gemeinsam mit der Landgesellschaft MV mbH und dem Kompetenzzentrum Ökowertpapiere startet Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus am heutigen Mittwoch (15.11.23, 13 Uhr) das vierte Projekt MoorFutures an der Märchenwiese am Nebelsee bei Lärz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Herbstaufforstung startet: 5.000 Bäume für das Revier Lohmen In Mustin bei Güstrow startet morgen (15.11.2023, 10 Uhr) mit der ersten Herbstpflanzung die diesjährige Aufforstungsaktion der Landesforstanstalt. Insgesamt sollen auf einer Fläche von einem Hektar 5.000 Bäume, darunter Traubeneiche, Winterlinde, Hainbuche, Vogelkirsche, in die Erde gebracht werden, die im Rahmen des traditionellen Holzfestes in Friedrichsmoor Anfang September von den Besucherinnen und Besuchern an einem Rudergerät symbolisch errudert wurden. Die Aufforstungsmaßnahme im Forstamt Güstrow ist ein Teil der Initiative „Unser Wald in Mecklenburg-Vorpommern“. Das aktuell größte Aufforstungsprojekt deutschlandweit. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Küstenschutz in MV ist gut aufgestellt Anlässlich der aktuellen Stunde im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern zu den Folgen der ersten Sturmflut des Herbstes 2023 erklärt der für den Küstenschutz zuständige Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Herausragende Bildungsprojekte für nachhaltige Entwicklung geehrt Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Geschäftsstelle der nun-Zertifizierung Mecklenburg-Vorpommern ehren am 8. November ab 17 Uhr im Wichernsaal Schwerin, Körnerstraße 27, 29 Initiativen, die sich beispielhaft für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die „Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der Bildungslandschaft zu verankern. Die Auszeichnung wird dreimal jährlich verliehen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neuer Wald für Dreschvitz auf Rügen durch Waldaktien finanziert Am Samstag, den 4.11.2023, 11 Uhr, wird für das Waldaktien-Projekt Dreschvitz auf Rügen gemeinsam mit dem Projektträger Forstamt Rügen, dem Kompetenzzentrum Ökowertpapiere des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt und den Waldaktionären gepflanzt. Unterstützt wird der erste Abschnitt u.a. von der Haymarket Media GmbH, die mit dem Kauf von 415 Waldaktien einen Beitrag zum Klimaschutz leistete. Das Projekt Dreschvitz auf Rügen ist auf der neugestalteten Homepage www.waldaktie.de ab sofort zu finden, so dass dort Waldaktien gekauft werden können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Landeshubertusmesse - Backhaus appelliert an Jägerinnen und Jäger Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, nimmt am 4. November 2023 an der traditionellen Landeshubertusmesse des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. in der St.-Marien-Kirche in Greifswald teil. Aus diesem Anlass appelliert der Minister an die Jägerinnen und Jäger im Land, ihrer Verantwortung für Natur und Umwelt auch weiterhin gerecht zu werden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Till Backhaus 25 Jahre im Ministeramt Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz , Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, ist morgen 25 Jahre im Ministeramt und damit der dienstälteste Minister Deutschlands. Dies nimmt er zum Anlass, um auf 25 Jahre Arbeit als Minister und seine politischen Schwerpunkte zu reflektieren. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Dritter Jahrgang der Bauernhofpädagogik in M-V In Mecklenburg-Vorpommern wurde der inzwischen dritte Jahrgang an Bauernhofpädagoginnen und -pädagogen ausgebildet. 10 Landwirte und Landwirtinnen haben eine knapp einjährige Weiterbildung der „Naturschule M-V in natura“ absolviert. Heute haben die Absolventinnen und Absolventen auf dem Demeter-Gärtnerhof in Kahlenberg bei Wismar in Anwesenheit von Landwirtschaftsstaatssekretärin Elisabeth Aßmann ihre Abschlussprojekte vorgestellt. Im Anschluss überreichte sie ihnen ihre Abschlussurkunden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Vorläufige Schadensbilanz des Sturmhochwassers Heute (24.10.2023) hat der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, dem Kabinett eine überschlägige Bilanz der Schäden durch das Sturmhochwasser am 20. und 21. Oktober 2023 vorgestellt. Auch wenn Mecklenburg-Vorpommern deutlich weniger betroffen war als das Nachbarland Schleswig-Holstein, hat das Hochwasser Spuren hinterlassen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fangquoten: Fischerei droht der Niedergang – MV steuert mit Rettungsplan dagegen Die EU-Fischereiminister haben sich in Luxemburg auf die erlaubten Fangmengen für Fischer in der Ostsee im kommenden Jahr geeinigt. Demnach bleiben die Fangverbote für Hering und Dorsch im westlichen Teil der Ostsee bestehen. Ausnahmen vom Verbot der gezielten Fischerei auf Hering gelten weitherin für die kleine Küstenfischerei mit passiven Fanggeräaten (Stellnetze und Reusen). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Küstenschutzanlagen haben ihre Funktion erfüllt Gegenüber Medienvertreterinnen und Medienvertretern hat der für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern zuständige Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus heute (22.10.2023) in Wieck am Darß über die Lage nach der ersten Sturmflut in diesem Herbst informiert. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 2064 | Seite 1 von 104 | | |  | | | |