 |
 |
 |
|
 | Neuer BZL-Unterrichtsbaustein für berufliche Bildung: Humusaufbau fördernIn der modernen Landwirtschaft erhält der Schutz der Bodengesundheit und -fruchtbarkeit immer mehr Aufmerksamkeit, um die Ressource Boden nachhaltig zu nutzen. Mit dem neuen, kostenfreien Unterrichtsbaustein „Humusaufbau fördern“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lernen angehende Landwirtinnen und Landwirte, wie sie mehr Humus erzeugen können. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | „LandInForm“: Vielfalt nutzen!Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) legt im aktuellen „LandInForm – Magazin für Ländliche Räume“ den Fokus auf den Umgang mit Vielfalt und Gleichstellung im ländlichen Raum. Neben der Geschlechterthematik geht es darum, welche Rolle beispielsweise Ältere, Zugewanderte und Menschen mit Behinderungen spielen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steigende Ausbildungszahlen in Grünen Berufen – 30. Meistertag ehrt am Freitag Auszubildende und neue MeisterIn diesem Jahr ist die Zahl der Auszubildenden in den Grünen Berufen deutlich angestiegen. Fast ein Viertel mehr neue Auszubildende als im Vorjahr hat das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) registriert. Auch die Zahl der Auszubildenden, die ihre Ausbildung erfolgreich abschließen konnten, liegt 2023 mit etwa 80 Prozent sehr hoch. Auf dem heute in der Heimvolkshochschule am Seddiner See stattfindenden 30. Meistertag werden die Leistungen der Auszubildenden und der Ausbilder gewürdigt, die Meisterurkunden übergeben und die besten Auszubildenden und ihre Betriebe der Grünen Berufe ausgezeichnet. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wintersemester 2023/2024: Studierendenzahl weiter rückläufigDie Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind 1,7 % weniger als im Wintersemester 2022/2023 (2.920.300) und 2,5 % weniger als im Wintersemester 2021/2022 (2.946.100). Zuvor war die Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2007/2008 (1.941.800 Studierende) stetig gestiegen. mehr... |
|
 |
|
 |
Thüringen zahlt erstmals Meisterbonus für Grüne BerufeBeim heutigen Meistertag für agrar- und forstwirtschaftliche Berufe in Sonderhausen übergibt Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij Zeugnisse und Meisterbriefe an 25 Absolventinnen und Absolventen. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BZL-Wissenshäppchen: Truthahn oder Pute?Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gibt in seinem Videoformat „Wissenshäppchen“ Antworten auf alltägliche Fragen rund um die Landwirtschaft. Anbaumethoden, Gartentipps, physikalische Vorgänge – es gibt Einiges zu lernen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Herausragende Bildungsprojekte für nachhaltige Entwicklung geehrtDas Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Geschäftsstelle der nun-Zertifizierung Mecklenburg-Vorpommern ehren am 8. November ab 17 Uhr im Wichernsaal Schwerin, Körnerstraße 27, 29 Initiativen, die sich beispielhaft für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die „Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der Bildungslandschaft zu verankern. Die Auszeichnung wird dreimal jährlich verliehen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Dritter Jahrgang der Bauernhofpädagogik in M-VIn Mecklenburg-Vorpommern wurde der inzwischen dritte Jahrgang an Bauernhofpädagoginnen und -pädagogen ausgebildet. 10 Landwirte und Landwirtinnen haben eine knapp einjährige Weiterbildung der „Naturschule M-V in natura“ absolviert. Heute haben die Absolventinnen und Absolventen auf dem Demeter-Gärtnerhof in Kahlenberg bei Wismar in Anwesenheit von Landwirtschaftsstaatssekretärin Elisabeth Aßmann ihre Abschlussprojekte vorgestellt. Im Anschluss überreichte sie ihnen ihre Abschlussurkunden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neue BZL-Broschüre zu AusbildungsberufenDas Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in seiner neuen Broschüre „Die Grünen 14“ Ausbildungsberufe im Agrarbereich vor. Detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten und dem Ausbildungsverlauf jedes einzelnen Berufes dienen vor allem der Nachwuchswerbung an Schulen, auf Messen und zur Berufsberatung. Die Broschüre gibt es kostenfrei zum Herunterladen oder in gedruckter Form. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 752 | Seite 1 von 38 | | |  | |