|
 |
 |
 |
 |
|
 | Das „Wood Wide Web“ der Pilze sichernTrotz ihrer zentralen Rolle in vielen Ökosystemen wird die Bedeutung von Pilzen bei Renaturierungen und im Artenschutz bisher nur wenig betrachtet. Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt der Universität Bayreuth will das ändern: Erstmals soll im Labor und in der Praxis erprobt werden, wie vom Aussterben bedrohte Pilzarten wieder angesiedelt werden können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | SDW empfiehlt kein Moos aus dem WaldIm Herbst und Winter wird in Deutschland viel gebastelt. Gerne auch mit Naturmaterialien. So kommen viele auf den Gedanken, beim Spaziergang Äste, Zweige, Moos, Rinden- oder Holzstücke aus dem Wald mitzubringen. Dies ist jedoch grundsätzlich verboten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gute Pilzsaison im September erwartetAnfang August gab es bereits ein gutes Pilzangebot. Die Hitzewelle der letzten Tage hat vor allem den Speisepilzen geschadet, sodass die Expert:innen erst wieder im September mit mehr Pilzen rechnen. Je öfter es regnen wird, desto eher werden sie wachsen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klima verändert Wald – Wald verändert KlimaDer Klimawandel bedroht das Ökosystem Wald. Ein sensibel austariertes Gleichgewicht unterschiedlichster Organismen und ihrer Umwelt gerät dadurch in Gefahr. Forstleute und Waldbesitzende versuchen die negativen Folgen zu mildern mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Laubwälder sind die bessere KlimaanlageDer Waldumbau hin zu klimastabilen und laubholzreichen Mischwäldern sichert nicht nur das „Grüne Herz Deutschlands“, sondern hilft auch Waldbesuchenden dem Hitzestress besser standzuhalten. Und nicht nur das… mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Was wächst da zwischen den Pflasterfugen?Die #Krautschau ist eine Mitmachaktion, die das Bewusstsein für unsere wilden Pflanzen in der Stadt und im Siedlungsbereich stärken soll. Dabei werden Pflanzen, die zwischen Pflasterfugen oder Mauerritzen wachsen bestimmt und mit Kreide markiert. Bundesweite Aktionstage ab dem 18. Mai. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tag des Baumes: Forstminister Axel Vogel wird Pate für Moorbirken: „Baum des Jahres ist Verbündeter in der Klimakrise“Brandenburgs Forst- und Klimaschutzminister Axel Vogel übernahm am heutigen Tag des Baumes (25. April) in der Schorfheide die Patenschaft für eine elf Hektar große Moorbirkenfläche mit mehreren Tausend Bäumen und enthüllte eine Informationstafel zum Standort. Die Moorbirke ist Baum des Jahres 2023. Damit macht Axel Vogel auf die Bedeutung der einzelnen Baumarten im Hinblick auf die Klimaveränderungen, für die Artenvielfalt sowie die Waldfunktionen aufmerksam. Begleitet wurde der Minister von der Baumkönigin des Jahres 2023, Johanna Werk. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr regionales Saatgut!Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert bessere Produktionsbedingungen für gebietseigenes Saatgut, um die bundesweit hohe Nachfrage für artenreiche und insektenfreundliche Begrünungen decken zu können. Ein neuer Praxisleitfaden zur Vermehrung von Regiosaatgut zeigt Grundlagen auf und gibt einen strategischen Überblick. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Europas Wälder zunehmend im StressDie europäischen Wälder werden zunehmend durch natürliche Störungen beeinträchtigt, wie eine neue Beobachtungsstudie zeigt – und der Klimawandel verstärkt dies wahrscheinlich. Ein internationales Team von Forstwissenschaftlerinnen und Forstwissenschaftlern der Wageningen University & Research (WUR), des Europäischen Forstinstituts (EFI), des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und 18 weiterer Forschungseinrichtungen aus ganz Europa untersuchte Schäden in Europas Wäldern und fand heraus, dass diese durch Störungen wie Wind, Feuer, Borkenkäfer und andere Einwirkungen von 1950 bis 2019 statistisch signifikant zugenommen haben. mehr... |
|
 |
Treffer: 222 | Seite 1 von 12 | | |  | |