Pressefach: |
 |
Zahl Honigbienen in Thüringen steigt: Imker können wieder Förderung beantragen mehr... |
 |
Ministerin Karawanskij übergibt ersten Förderbescheid für Betriebsübernahme an Junglandwirtin im Unstrut-Hainich-Kreis mehr... |
 |
Thüringer Getreidequalität durch Regen beeinträchtigt Ernteerträge bleiben schwer kalkulierbar Ministerin Karawanskij: "Planungssicherheit der Agrarbetriebe stärker unterstützen" mehr... |
 |
Ministerin Karawanskij übergibt Urkunden für 10 neue Förderschwerpunkte der Dorferneuerung und -entwicklung mehr... |
 |
Ministerin Karawanskij zum Ende der Borchert-Kommission: „Bundesregierung gefährdet eine zukunftsfähige Nutztierhaltung in Deutschland“ Die Borchert-Kommission (Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung) hat gestern, am 22. August 2023 beschlossen, ihre Arbeit zu beenden. Sie begründet diese Entscheidung mit den fehlenden politischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Empfehlungen des Kompetenznetzwerks. Zudem bilde der Entwurf des Bundeshaushalts 2024 eine ausreichende Finanzausstattung für den notwendigen Umbau der deutschen Nutztierhaltung zu einem deutlich höheren Tierwohlniveau nicht ab. mehr... |
 |
Vorstellung des 4. Umsetzungsberichts: „Der Aktionsplan Wald ist ein beständiges Sofortprogramm zur Waldrettung“ In der heutigen (15. August) Kabinettsitzung und der anschließenden Regierungsmedienkonferenz stellte Forstministerin Susanna Karawanskij den 4. Bericht zum Umsetzungsstand des „Aktionsplans Wald 2030ff“ vor. mehr... |
 |
Ergebnisse des Jagdjahres 2022/2023 in Thüringen Forststaatssekretär Torsten Weil: „Die Jagd leistet einen wertvollen Beitrag zur Wiederbewaldung“ mehr... |
 |
Thüringen unterstützt Waldbesitzende weiter bei der Bewältigung der Waldschäden und bei Wiederbewaldung Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) hat das "Thüringer Landesprogramm zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald" novelliert und verlängert die Laufzeit bis Ende 2025. mehr... |
 |
Landgericht Erfurt hat Klage im Kartellschadensersatzverfahren abgewiesen Das Landgericht Erfurt hat heute (21.07.) die Klage der Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Thüringen GmbH gegen den Freistaat Thüringen und ThüringenForst - Anstalt öffentlichen Rechts wegen mangelnder Aktivlegimitation der Klägerin abgewiesen. mehr... |
 |
1,4 Mio. Euro für Projekte im ländlichen Raum bewilligt Ministerin Karawanskij: "Mit der Förderung wollen wir kleine Vereine und das Ehrenamt stärken" mehr... |
 |
Tierwohlförderung in Thüringen: Die ersten 1,2 Mio. Euro für mehr Tierwohl werden ausgezahlt mehr... |
 |
TMIL fördert vier neue Vorhaben der Regionalentwicklung mit 330.000 Euro Mit insgesamt fast 330.000 Euro Landesmitteln werden Projekte in Kahla, im Schwarzatal, in Schleiz und Jena gefördert. Die Mittel stammen aus der "Förderrichtlinie zu Projekten der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels". In diesem Jahr stehen dafür rund 900.000 Euro zur Verfügung. Vier Anträge wurden nun bewilligt. mehr... |
 |
Besser gegen klimabedingte Ernteausfälle absichern: Land fördert ab 15. Juni 2023 Risikoversicherung für landwirtschaftliche Sonderkulturen Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) führt erstmals eine Förderung der betrieblichen Risikoabsicherung gegen klimabedingte Schäden in der Landwirtschaft ein. mehr... |
 |
Am 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt "Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren", sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages. mehr... |
 |
Anträge auf Förderung im Rahmen der Maßnahme „REVIT“ bis 31.07.2023 stellen „Die Fördermaßnahme ‚Revitalisierung von Brachflächen‘ hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich im ländlichen Raum Thüringens etabliert. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und ermöglicht die Schonung unserer natürlichen Ressourcen“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij. mehr... |
 |
„Ausbildungsbetrieb des Jahres 2023 in den Grünen Berufen“ gesucht - Agrarministerin Karawanskij lobt erneut Wettbewerb aus Agrarministerin Susanna Karawanskij sagt anlässlich der Auslobung des diesjährigen Ehrenpreises: „Gut ausgebildete Fachkräfte in den Grünen Berufen sichern die regionale Wirtschaftskraft in unseren ländlichen Räumen. Angesichts des steigenden Wettbewerbs um motivierte Nachwuchskräfte wollen wir die Attraktivität der Grünen Berufe stärken und öffentlich herausstellen. Der Preis des ‚Ausbildungsbetriebs des Jahres‘ ist eine von vielen Maßnahmen der Landesregierung, die Grünen Berufe zu unterstützen.“ mehr... |
 |
Ministerpräsident Ramelow und Agrarministerin Karawanskij eröffnen Spargelsaison in Kutzleben mehr... |
 |
Bewerbungsphase für Internationale Grüne Woche 2024 beginnt „Nach der erfolgreichen ersten IGW seit der Coronapause im Januar dieses Jahres werden wir uns auch 2024 als Genuss- und Erlebnisland auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentieren. mehr... |
 |
Verbesserte Funktionen bei FAN-App für die Nachweise im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und den Direktzahlungen für Landwirtinnen und Landwirte Das Einreichen der entsprechenden Nachweise zu den geförderten Flächen über das Smartphone wird nutzerfreundlich umgestaltet und erleichtert. mehr... |
 |
EU sorgt für die Extraportion Milch, Obst und Gemüse: Kitas und Schulen können sich ab 1. April bewerben "Jeder weiß, dass ein von den eigenen Eltern aufgeschnittener Apfel besser schmeckt als jeder andere. Doch auch die Milch, Obst und Gemüse schmecken besser, wenn sie vom Bauern nebenan kommen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, regionale Vielfalt und damit Nachhaltigkeit - dafür will die EU und Kinder und Jugendliche mit den Milch- und Schulobstprogrammen sensibilisieren. mehr... |
 |
Treffer: 195 | Seite 1 von 10 | | |  | |