31.12.2010 | 12:24:00 | ID: 7542 | Ressort: Landwirtschaft | Forstwirtschaft

Berlakovich: Aktuelle Waldinventur belegt Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft

Wien (agrar-PR) - Waldfläche hat weiter zugenommen, Anteil der Laubbäume ist stark gestiegen.
Die Österreichische Waldinventur 2007/09, die so eben fertig gestellt wurde, belegt: Österreichs Wald hat weiter an Fläche zugenommen und wurde in den vergangenen Jahren deutlich naturnäher. Es steht doppelt soviel Totholz im Wald als noch vor 25 Jahren. „Die Waldbewirtschafter setzen auf naturnahe Wälder und pflanzen mehr Laubhölzer. Derzeit bedecken die Wälder knapp die Hälfte der österreichischen Landesfläche. Darauf stehen 3,4 Milliarden Bäume. Obwohl die österreichische Forstwirtschaft mehr Bäume erntet als je zuvor, wächst nach wie vor mehr nach, als genutzt wird.

Die Nachhaltigkeit ist und bleibt in der heimischen Forstwirtschaft oberstes Ziel“, so Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich der jüngsten Ergebnisse der österreichischen Waldinventur, die vom Lebensministerium in Auftrag gegeben und vom Waldforschungszentrum BFW erhoben und ausgewertet wurde. 

 
Waldfläche nimmt weiter zu 
 
Während weltweit u.a. durch Urwaldrodungen die Waldfläche abnimmt, hat sie in Österreich in den letzten 25 Jahren um rund 111.000 Hektar zugenommen. Das entspricht ca. 220.000 Fußballfeldern bzw. fast der gesamten Waldfläche des Burgenlandes. Mit knapp der Hälfte der Landesfläche ist Österreich eines der waldreichsten Länder der Erde. „Bei den Klimakonferenzen in Kopenhagen und Cancun waren der Wald und seine positive Wirkung auf den Klimawandel ein wichtiges Thema. Allerdings wehre ich mich vehement dagegen,  dass Vorbildländer wie Österreich die Zeche für die globale Entwaldung zu zahlen haben“, fasst Berlakovich die globale Waldproblematik zusammen. 

 
Mehr Biomasse aus dem Wald 
 
Die Holzbiomasse aus dem Wald ist die Basis für unsere leistungsstarke Holz-, Platten- und Papierindustrie. Sie trägt aber auch wesentlich zur Energieversorgung Österreichs mit nachwachsenden Rohstoffen bei. „Energie aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz ist ein wesentlicher Beitrag in Richtung energieautarkes Österreich“, erläutert Berlakovich.  Brennholz, Sägespäne und Hackschnitzel fallen zusätzlich als wichtiges Nebenprodukt bei der Nutzung von Sägerundholz an. 
 
Blieb der Holzeinschlag in den 80er und 90er Jahren mit rund 19 Millionen Festmetern relativ konstant, so ist er seit dem Jahr 2000 auf 26 Millionen Festmeter markant angestiegen und erreicht damit einen historischen Höchststand. „Damit haben wir unser Ziel für 2020, nämlich bis zu 28 Millionen Festmeter/Jahr nachhaltig zu nutzen, jetzt schon fast erreicht“, betont der Landwirtschaftsminister. Trotz dieser starken Zunahme wird immer noch weniger Holz geerntet als zuwächst. Daher stieg auch der gesamte Holzvorrat weiter an und liegt aktuell bei 1,14 Milliarden. Festmetern. 
 
Zukünftige Holz- und Biomassenpotentiale liegen vor allem in der Waldpflege und im bäuerlichen Kleinwald. Hier hat im letzten Jahrzehnt ein Umdenken eingesetzt: Viele erkennen, dass mit der Holznutzung Geld erwirtschaftet werden kann, deshalb werden bereits mehr als 70 Prozent des Zuwachses im Kleinwald geerntet. In den steileren und schwerer zu bewirtschaftenden Lagen des heimischen Waldes sind insgesamt auch noch einige Reserven vorhanden. 

 
Artenvielfalt: Mehr Totholz als Lebensraum 
 
Rund ein Drittel der Vögel, Insekten, Pilze und Pflanzen im Wald ist vom abgestorbenen Holz abhängig. Das Volumen des Totholzes wird von der Waldinventur erhoben und ist ein Indikator für die Biodiversität im Wald. Gerade im meist intensiv genutzten Ertragswald ist es wichtig, dass Totholz zum Erhalt der Artenvielfalt über die gesamte Fläche verteilt ist. 
 
Der Vorrat an stehendem Totholz im Ertragswald hat sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt: Lag er in der Periode 1992/96 noch bei 4,5 Kubikmeter je Hektar, stieg dieser Wert für die Periode 2007/2009 bereits auf 8,4 Kubikmeter je Hektar. Das ist ein Plus von 85 Prozent. Damit ist die von Experten empfohlene Totholzmenge von 10 Kubikmetern je Hektar bald erreicht. 

 
Klimawandel: Österreichs Waldbewirtschafter setzen auf Laubhölzer 
 
Durch den Klimawandel und die Erderwärmung verlängert sich die Vegetationszeit. Vor allem in Tallagen leidet die Fichte unter Wärmestress. In den Hochlagen wird die Baumgrenze steigen. Die Waldbewirtschaftung in Österreich hat auf diese Entwicklungen mit einer naturnäheren Baumartenwahl und einer Förderung von Laubhölzern reagiert. Insbesondere naturferne reine Nadelholzbestände und Fichtenreinbestände werden zunehmend mit standortsangepassten Laubhölzern durchmischt oder durch diese ersetzt. Der Trend zu mehr Laubholz und zu laubholzreicheren Mischbeständen hat sich in den letzten Jahren nachweislich verstärkt. 
 
Der Anteil der Laubhölzer nahm im österreichischen Wald in den letzten 25 Jahren von 22,5 auf 27,7 Prozent zu. Besonders stark - plus 90.000 Hektar - gestiegen ist die Fläche von Hart- und Edellaubhölzern wie Ahorn und Esche. Auch die Buche konnte ihre Fläche in diesem Zeitraum um 36.000 Hektar erweitern. Der Nadelholzanteil nahm im Ertragswald deutlich ab. 
 
Zum ersten Mal seit Bestehen der Österreichischen Waldinventur ist damit der Anteil der Laubholz- und Mischbestände größer als der Anteil der Fichtenreinbestände. Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung von Laubholzaufforstungen in Gebieten, die nicht oder nicht mehr für Nadelhölzer geeignet sind, haben somit gegriffen. (BMLFUW)
Pressemeldung Download: 
Agrar-Presseportal
Agrar-Presseportal
Postfach 131003
70068 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  63379-810
E-Mail:  redaktion@agrar-presseportal.de
Web:  www.agrar-presseportal.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.