14.08.2009 | 00:00:00 | ID: 1690 | Ressort: Umwelt | Tier

Deutsche Schmetterlingsexperten exportieren Know-how

Leipzig (agrar-PR) - Auch in China, Australien und Israel werden jetzt Schmetterlinge gezählt.
Künftig sollen auch in der Volksrepublik China Schmetterlinge nach europäischem Vorbild erfasst werden. Eine entsprechende Kooperation haben am Freitag Ökologen mehrerer chinesischer Forschungseinrichtungen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in die Wege geleitet. Vom 10. bis 14. August 2009 tagten Experten aus China und Deutschland, sowie Australien und Israel in Leipzig, um Erfahrungen beim Schutz von Schmetterlingen auszutauschen und bereits vorhandene Forschungskooperationen zu intensivieren. Der Workshop war Teil des vom Bundesforschungsministerium (BMBF) ausgerufenen Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung 2009/10.

Know-how, das am UFZ entwickelt wurde, findet bereits in Australien und Israel Anwendung, wo Beobachtungsnetzwerke aufgebaut werden. In Deutschland begann das UFZ gemeinsam mit der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) bereits vor fünf Jahren das sogenannte Tagfalter-Monitoring (TMD).
Über 500 Freiwillige zählen und dokumentieren seither bundesweit mit einer standardisierten Methode Schmetterlinge. Die Forscher erhalten so wichtige Informationen zur Situation und weiteren Entwicklung der Schmetterlings-Lebensgemeinschaften sowie Aussagen zu den Auswirkungen von Landnutzung und Klimawandel auf die heimische Fauna und Flora. Ursprungsland des Tagfalter-Monitoring ist Großbritannien, wo bereits seit 1976 Schmetterlinge gezählt werden. Zahlreiche andere europäische Länder haben die Idee übernommen. Die europaweiten Aktivitäten werden unter dem Dach der Stiftung "Butterfly Conservation Europe (BCE)" zusammengeführt. An der Gründung von BCE waren auch Wissenschaftler des UFZ beteiligt.

Da Schmetterlinge ausgezeichnete Indikatoren für den ökologischen Zustand der meisten terrestrischen Lebensräume sind, arbeitet das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) mit ihnen seit vielen Jahren auch im Rahmen seines Forschungsschwerpunktes "Biodiversität". Bei zahlreichen internationalen Projekten spielten und spielen die Falter eine zentrale Rolle und mit ihrer Hilfe konnten wesentliche Fortschritte zum Schutz der Artenvielfalt in Wissenschaft und Praxis erzielt werden. Beim ersten deutsch-chinesischen Workshop zu Tag- und Nachtfaltern in der vergangenen Woche bildete das Tagfalter-Monitoring Deutschland ein Kernelement. Ausgehend von den im UFZ gesammelten Erfahrungen, wurden die Möglichkeiten diskutiert, ein ähnliches System auf ausgewählte Regionen in China zu übertragen. Im Rahmen von Exkursionen wurden den chinesischen Wissenschaftlern Projekte zum Schutz der gefährdeten Ameisenbläulinge vorgestellt und im Freiland die Monitoring-Methodik praktisch demonstriert. In einem Internet-Blog fanden sich die täglichen Workshop-Aktivitäten in Form von Text- und Bild-Beiträgen wieder. Dabei ging es BMBF und UFZ auch darum, die Menschen hinter dieser Initiative vorzustellen und die einzigartige Atmosphäre des Workshops wiederzugeben (www.dcjwb.net/de/index.php; www.dcjwb.net/300.php).

Seit 1978 besteht zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China eine enge Beziehung in Wissenschaft und Technologie. Deutsch-chinesische Forschergruppen nehmen heute gemeinsam an vielen internationalen Forschungsprojekten teil. Sogar die Gründung von bilateralen Forschungs- und Hochschuleinrichtungen ist in den vergangenen Jahren mehrfach gelungen. Um die große Bedeutung der deutsch-chinesischen Kooperation in Bildung und Forschung zu unterstreichen, wurde von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, gemeinsam mit ihren chinesischen Kollegen, dem chinesischen Minister für Wissenschaft und Technologie, Prof. Dr. Wan Gang, und dem chinesischen Bildungsminister, Prof. Dr. Zhou Ji, das Deutsch-Chinesische Jahr der Wissenschaft und Bildung 2009/10 initiiert. In dessen Rahmen auch der Workshop am UFZ eingebunden war und finanziert wurde.

Doch nicht nur in Europa und bald schon in China werden Wissenschaftler beim Zählen von Schmetterlingen durch Freiwillige unterstützt. In Australien taten sich über 50 Mitarbeiter von Universitäten, Naturschutzbehörden und Umweltorganisationen zusammen, um Daten über eine vom Aussterben bedroht Schmetterlingsart zu sammeln. Im australischen Sommer von September bis April machten sie sich systematisch auf die Suche nach der Goldenen Sonnenmotte (Synemon plana). Dieser "tagaktive Nachtfalter" ist besonders gefährdet, da sein Lebensraum in den letzten Jahrzehnten auf weniger als fünf Prozent der ursprünglichen Fläche geschrumpft ist. Die Larven der Motte ernähren sich wahrscheinlich ausschließlich von Wallaby-Gras, einer ursprünglichen Grasart, die seit Einführung der Schafzucht durch europäische Siedler und der Erweiterung der Städte in Australien extrem zurückgegangen ist.

Auf dem deutsch-chinesischen Workshop wurde dieses Pilotprojekt von Anett Richter vom UFZ vorgestellt. Sie koordiniert die Untersuchungen und schreibt zurzeit am Institut für Angewandte Ökologie der Universität Canberra ihre Doktorarbeit.

Daneben gibt es noch ein weiteres außereuropäisches Land, das von den deutschen Monitoring-Erfahrungen profitieren möchte. Dr. Guy Pe’er, Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), hat die Idee in seinem Heimatland Israel publik gemacht. Da in Israel Insekten bisher nicht geschützt waren, ist die Unterschutzstellung von 14 seltenen Schmetterlingsarten seit 30. April 2009 ein erster Erfolg. Die Gesellschaft der Israelischen Schmetterlingskundler erhofft sich dadurch ein stärkeres öffentliches Bewusstsein für den Schutz von Schmetterlingen und im Zuge dessen auch eine hohe Beteiligung an dem geplanten Tagfalter-Monitoring. Im Mittelpunkt des Monitorings wird zunächst die Region Lachish stehen,
40 Kilometer südwestlich von Jerusalem. Das bisher wenig bebaute, hügelige Gebiet liegt in der Übergangszone zwischen Mittelmeer- und Wüstenklima, was es ökologisch besonders wertvoll macht. Israel kann eine Schlüsselrolle einnehmen zur Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels sowohl auf Schmetterlinge als auch allgemein auf die Verbreitungsgebiete von Tierarten. Denn als Land am Rande der Wüste und des Ostafrikanischen Grabens ist es Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für Wanderschmetterlinge. Auch Guy Pe’er berichtete im Rahmen des deutsch-chinesischen Workshops über seine Arbeit.
Pressekontakt
Frau Doris Böhme
Telefon: 0341 - 2351269
Fax: 0341 - 2351468
Pressemeldung Download: 
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Deutschland
Telefon:  +49  0341  2350
Fax:  +49  0341  2352649
E-Mail:  info@ufz.de
Web:  www.ufz.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.