25.05.2010 | 00:00:00 | ID: 5895 | Ressort: Landwirtschaft | Agrarwirtschaft

Mit mehr Tempo über den Acker

Braunschweig (agrar-PR) - Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts untersuchen, wie schnell Landwirte mit der Spritze übers Feld fahren dürfen
Die Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais steht an. In Getreide und Raps werden Pilzkrankheiten bekämpft. Deshalb sieht man jetzt Landwirte mit ihren Spritzgeräten über die Felder fahren. Die Pflanzenschutzmittel werden in vergleichsweise gemächlichem Tempo von maximal 8 bis 10 km/h ausgebracht. Da Zeit sprichwörtlich Geld ist, stellt sich für Betriebe mit großen Flächen die Frage, ob man nicht auch mit höheren Geschwindigkeiten die Mittel ausbringen kann. Das ist auch wichtig, weil der Zeitraum, in dem die Behandlung zum Erfolg führt, für die meisten Krankheitserreger gering bemessen ist. Ob und unter welchen Voraussetzungen Landwirte das Tempo anziehen dürfen, um eben jenes Zeitfenster optimal zu nutzen, wird am Julius Kühn-Institut (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Kleinmachnow untersucht. Dabei stellten die Ingenieure vom JKI fest, dass mit so genannten abdriftmindernden Düsen bei höheren Geschwindigkeiten genügend Wirkstoff in der Kultur ankommt. Allerdings kann bei zu hohen Fahrgeschwindigkeiten ein Teil der Pflanzenschutzmittel über die Grenzen der Feldfläche hinaus verweht werden. Dieser so genannten Abdrift gilt es entgegen zu wirken, indem die Fahrgeschwindigkeiten in den Feldrandbereichen weiterhin niedrig bleiben.

In den vergangenen drei Jahren wurden Winterweizenflächen mit verschiedenen Aufwandmengen und bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten sowohl mit speziellen Testmitteln als auch mit echten Pflanzenschutzmitteln behandelt. Die Fahrgeschwindigkeiten betrugen 8, 16 und 24 km/h. Die Aufwandmengen variierten zwischen 100 und 200 l/ha. Die Pflanzen wurden in verschiedenen Entwicklungsstadien behandelt. Die Geräte waren mit leistungsstarken Pumpen und verschiedenen abdriftmindernden Düsen ausgestattet. „Diese spezielle Düsentechnik ist Grundvoraussetzung dafür, dass man die Geschwindigkeit überhaupt erhöhen kann“, stellt Hans-Jürgen Wygoda vom JKI klar. Mit den genannten Düsen konnte auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten noch eine gute Durchdringung der Pflanzenbestände erzielt werden. Die unteren Pflanzenteile wurden noch ausreichend benetzt.

„Das ist besonders für große Betriebe, wie sie in den neuen Bundesländern vorkommen, ein wichtiges Signal", sagt Ingenieur Wygoda. Denn es spare Kosten, wenn beispielsweise ein Gerät an einem Tag die doppelte Fläche behandeln könne. Das JKI hält aber eine differenzierte Empfehlung zur Fahrgeschwindigkeit für angebracht: Im Randbereich eines Schlages sind auch bei Verwendung abdriftmindernder Düsen unbedingt die Bestimmungen einzuhalten, die im Verzeichnis Verlustminderende Geräte genannt sind. Nach guter fachlicher Praxis beträgt die Fahrgeschwindigkeit 6 bis 8 km/h. Zum Inneren des Schlages hin, wenn die Gefahr der Abdrift nicht mehr besteht, kann auch mit höheren Fahrgeschwindigkeiten gearbeitet werden.

„Konkrete Empfehlungen, um wie viel Kilometer pro Stunde schneller gefahren werden darf, können wir erst 2011 geben. Dann liegen mindestens 3-jährige Ergebnisse mit Bonitur des Bekämpfungserfolges und Ertragsermittlung vor“, so Dr. Heinz Ganzelmeier. Der Leiter des Instituts für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz am JKI erklärt, dass diese Ergebnisse auch eine wichtige Basis für eine Fortschreibung der Grundsätze für die „Gute fachliche Praxis“ sind. „Mit unserer Versuchsanstellung über einen großen Geschwindigkeitsbereich  erwarten wir deutliche Effekte. Sie ermöglichen Aussagen, in welchem Maße die Fahrgeschwindigkeit erhöht werden kann, ohne dass die Qualität der Applikation, d.h. die Verteilungsqualität und das Eindringverhalten darunter leiden.“

Hintergrundinfo: Abdriftmindernde Düsen sind inzwischen Stand der Technik und dürften heutzutage kaum in einer Feldspritze fehlen. Die Landwirte nutzen diese Technik vorrangig, um die Abdrift auf Nachbarkulturen oder angrenzende Oberflächengewässer und Biotope zu vermeiden. Auch im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel werden die abdriftmindernden Düsen berücksichtigt. Mit abdriftmindernden Düsen kann der Landwirt die Spritzabstände zu gefährdeten Objekten vermindern, ohne das Risiko zu erhöhen. Auch bleiben weniger Flächen unbehandelt, die sonst potenzielle Infektionsquellen darstellen und Ertragsverluste nach sich ziehen.
Pressekontakt
Frau Dr. Stefanie Hahn
Telefon: 0531 - 2993204
Fax: 0531 - 2993000
E-Mail: pressestelle@julius-kuehn.de
Pressemeldung Download: 
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Messeweg 11 - 12
38104 Braunschweig
Deutschland
Telefon:  +49  0531  2995
Fax:  +49  0531  2993001
Web:  https://www.julius-kuehn.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.