30.10.2023 | 16:04:00 | ID: 37877 | Ressort: Landwirtschaft | Wissenschaft & Forschung

Unterbringung von Mäuseweibchen verändert die Anziehungskraft der männlichen Balzgesänge

Wien (agrar-PR) - Männliche Hausmäuse erzeugen komplexe Ultraschalltöne (ultrasonic vocalizations, USVs), insbesondere während der Balz und der Paarung. Diese Laute ähneln dem Vogelgesang, obwohl wir sie nicht hören können, weil sie oberhalb des Frequenzbereichs des menschlichen Gehörs liegen (>20 kHz). Diese männlichen Balzgesänge kommen gut an, allerdings nur wenn Weibchen nicht allein sind. Das zeigt eine aktuelle Studie des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Vetmeduni.
In ihrer Studie führten die Wissenschafter:innen ein Playback-Experiment mit wild lebenden weiblichen Hausmäusen (Mus musculus musculus) durch. Sie ließen die Mäuseweibchen zwischen einem Bereich mit einem Lautsprecher, der Aufnahmen von männlichen USVs abspielte, und einem anderen Bereich mit einer Kontrollaufnahme ohne männliche USVs wählen.

Dabei wurde getestet, ob die Anziehungskraft der Weibchen auf männliche USVs durch drei Faktoren beeinflusst wird: soziale Erfahrung – dazu wurden die Weibchen allein oder mit einem anderen Weibchen gehalten, neonatale väterliche Exposition – nach der Geburt wurden die Weibchen mit oder ohne ihren Vater aufgezogen, sowie sexuelle Empfänglichkeit – die Wissenschafter:innen kontrollierten während der Studie, ob die Weibchen in Brunst waren oder nicht. Frühere Studien deuten darauf hin, dass sich Mäuseweibchen aufgrund dieser drei Faktoren von männlichen USVs unterschiedlich stark angezogen fühlen.

Frauenrunden wirken positiv, Vaterbeziehung spielt keine Rolle
„Wir stellten fest, dass sich die Weibchen zu männlichen USVs hingezogen fühlten. Allerdings nur, wenn sie mit einem anderen Weibchen zusammen untergebracht waren. Einsame Weibchen, die einzeln untergebracht waren, zeigten die entgegengesetzte Reaktion und schienen männliche USVs sogar zu meiden. Es ist unklar, warum die Einzelunterbringung der Weibchen ihre Vorlieben für männliche Balzgesänge umkehrte. Allerdings könnten sie dadurch vorsichtiger sein, wenn sie sich einem unbekannten Männchen nähern,“ erklärt Sarah M. Zala vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Vetmeduni.

„Zudem fanden wir heraus, dass die Weibchen männliche USVs stärker bevorzugten, wenn sie nicht in Östrus (die Brunst bei Mäusen) waren, und insbesondere, wenn die Weibchen nicht in Östrus und nicht einzeln untergebracht waren“, so Co-Autor Dustin Penn vom KLIVV. "Dieser Brunst-Effekt stimmt mit einer früheren Studie an Labormäusen überein", betont er, "aber wir haben keine Erklärung dafür." Schließlich hatte die frühe Exposition gegenüber einem Vater keinen Einfluss auf die Vorliebe der Weibchen für männliche USVs.

Soziale Erfahrung und Sexualzyklus machen den Unterschied
In Summe deuten die Forschungsresultate darauf hin, dass die Anziehungskraft der Weibchen auf männliche USVs von ihrer sozialen Erfahrung (Unterbringung) und dem Östrus-Stadium – also ob die Weibchen in Brunst sind oder nicht – abhängt. Diese Ergebnisse dürften die Erforschung der genetischen Kontrolle von Hörverlust erleichtern, die häufig mit Labormäusen durchgeführt wird. Lauten den Forscher:innen zeigen die Studienergebnisse, wie scheinbar unwichtige Faktoren wie die soziale Unterbringung und der Sexualzyklus das Verhalten von Mäusen beeinflussen können, obwohl diese und viele andere derartige Variablen in der Regel nicht in wissenschaftlichen Arbeiten erwähnt werden. Diese Ergebnisse geben Anlass zur Sorge, dass nicht berichtete Variablen möglicherweise zur "Replikationskrise" in der Wissenschaft beitragen.

Service:
Der Artikel „Attraction of female house mice to male ultrasonic courtship vocalizations depends on their social experience and estrous stage“ von Jakob Beck, Bettina Wernisch, Teresa Klaus, Dustin J. Penn und Sarah M. Zala wurde in „PLOS ONE“ veröffentlicht.
Attraction of female house mice to male ultrasonic courtship vocalizations depends on their social experience and estrous stage | PLOS ONE
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0285642

Rückfragehinweis:
Sarah Zala PhD.
Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni)
Sarah.Zala@vetmeduni.ac.at

Über die Veterinärmedizinische Universität Wien:
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni beschäftigt 1.500 Mitarbeiter:innen und bildet zurzeit 2.500 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Lehr- und Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich und eine Außenstelle in Tirol gehören ebenfalls zur Vetmeduni. Die Vetmeduni spielt in der globalen Top-Liga mit: Im weltweiten Shanghai-Hochschulranking 2023 belegte sie abermals einen Spitzenplatz im Fach „Veterinary Science". www.vetmeduni.ac.at
Pressemeldung Download: 
Agrar-PR
Agrar-PR
Postfach 131003
70068 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  63379810
E-Mail:  redaktion@agrar-presseportal.de
Web:  www.agrar-presseportal.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.