Pressefach: |
 |
 |
 |
 |
|
 | Hausschlachten: Wissen, was in der Wurst ist Alles fing damit an, dass die Bregenwurst zum Grünkohl ihm nicht so schmeckte wie früher. „Selbst gemacht schmeckt einfach besser“, stellte Carsten Bothe aus Bockenem für sich fest und ließ Taten folgen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Öko-Fläche ist in Niedersachsen leicht zurückgegangen Mit Stand Juni 2023 haben die Landwirte in Niedersachsen für 3.700 Hektar (ha) weniger Öko-Prämie beantragt als 2022. Das zeigt die Auswertung der Agraranträge, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. Dieser Rückgang betraf 31 von 37 niedersächsischen Landkreisen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zwischenfrüchte füttern das Bodenleben Erst die Ernte der Hauptfrucht wie Gerste, Roggen oder Weizen, dann meist mehrere Arbeitsgänge mit dem Grubber oder der Scheibenegge zur Bodenbearbeitung und erst im Anschluss die Aussaat der Zwischenfrucht, die den Boden bis zur Aussaat der nächsten Hauptfrucht bedeckt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | SUR: Aktuelle Vorschläge bedrohen Existenzen und Erträge Als „Mogelpackung“ bezeichnet Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies die in den Fachausschüssen des Europäischen Parlaments (EP) erzielten Kompromisse bezüglich der künftigen Vorgaben zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln („Sustainable Use Regulation“, SUR). mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | KI im Schweinestall kann Fachkräfte nicht ersetzen Tiere im Stall müssen kontinuierlich beobachtet werden, damit Krankheiten oder Auffälligkeiten im Verhalten schnell zu erkennen sind. Dabei spielen Kontrollsysteme auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) eine zunehmend größere Rolle. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gesundes Miteinander von Haupt- und Nebenerwerb Landwirtinnen und Landwirte sind bereit, ihre Betriebe breiter und zukunftsfest aufzustellen, doch gerade im Bereich der Tierhaltung fehlen die klaren Perspektiven durch unsichere gesellschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Moderner Ackerbau unterstützt den Klimaschutz Mit der Tagung „Carbon Farming – Hype oder Hope?“ möchte das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen (NAN) am Freitag, 27. Oktober, auf Burg Warberg die Potenziale des Ackerbaus beim Klimaschutz diskutieren und dafür die landwirtschaftliche Praxis, Wissenschaft und Politik zusammenführen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zukunft der Schweinehaltung gestalten: Aber wie? Aktuelle Lage gut, Aussichten düster. Das ergab eine gemeinsame aktuelle Umfrage der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) mit dem Agrar- und Ernährungsforum (AEF) bei fast 500 Schweinehaltern aus Deutschland. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Landvolk Niedersachsen über Ausdehnung roter Gebiete enttäuscht „Wir sind schwer enttäuscht, dass das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium trotz des von Ministerin Miriam Staudte geäußerten Verständnisses für unsere Sorgen und Kritikpunkte keine Anpassungen am bisherigen Vorgehen vorgenommen hat“, erklärt Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolk Niedersachsen, zu der vom Kabinett beschlossenen Änderungsverordnung. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 832 | Seite 1 von 42 | | |  | |