20.12.2019 | 20:30:00 | ID: 28178 | Ressort: Landwirtschaft | Weinbau

Erhaltung des Weinbaus in Steillagen

Wiesbaden (agrar-PR) - Förderprogramm trifft bei Weinbetrieben auf großen Zuspruch
„Mit dem Rheingau und der Bergstraße haben wir in Hessen zwei Weinbaugebiete, die ein wichtiger Teil der hessischen Landwirtschaft sind. Eine der größten Herausforderungen dabei ist der Anbau in Steillagen. Seit dem Jahr 2015 wird deshalb die Erhaltung des Weinbaus in Steillagen zu 100 Prozent aus hessischen Landesmitteln gefördert. Die Auszahlungen sind seitdem von rund 537.000 in 2015 auf fast 555.000 Euro im Jahr 2019 gestiegen. Insgesamt nehmen 163 Betriebe an dem Programm teil. Ich freue mich, dass die Förderung auf so großen Zuspruch bei den Winzerinnen und Winzern trifft“, sagte Umweltministerin Priska Hinz.

Die Förderung basiert auf dem Hessischen Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM). Die teilnehmenden Betriebe verpflichten sich für fünf Jahre zur Einhaltung der Grundsätze der umweltschonenden Bewirtschaftung für den Erhalt des Weinbaus in Steillagen.

„Die Betriebe nutzen umweltschonende Methoden und tragen so zum Schutz der biologischen Vielfalt sowie des Wassers, Bodens und des Klimas bei. Außerdem sichern wir mit dem Programm den Erhalt der Kulturlandschaft. Das Besondere an Steillagen ist die verbesserte Sonneneinstrahlung, die für die Reife der Trauben von großer Bedeutung ist und der vergleichsweise lockere Boden, bei dem die Wurzeln auch tieferliegende Mineralien erreichen können.

Die Bewirtschaftung dieser Lagen ist jedoch oftmals mit höheren Kosten- und Arbeitsaufwand verbunden. Dort wo Parzellen nicht mehr bewirtschaftet werden, weil sie nicht mehr lukrativ sind, wird die Verbuschung der Landschaft und die Ausbreitung von Rebkrankheiten begünstigt. Mit dem Landesprogramm werden die Betriebe bei der Erhaltung dieser außergewöhnlichen Flächen unterstützt“, betonte Ministerin Hinz.

Die Fördersätze sind von der durchschnittlichen Hängigkeit der jeweiligen Verpflichtungsfläche abhängig und beginnen bei einer 30 prozentigen Steigung für nicht flurbereinigte Flächen in Höhe von 1.500 Euro je Hektar und gehen bis zu einem Fördersatz von 2.300 Euro je Hektar für Flächen mit einer mindestens 45 prozentigen Hängigkeit.
Pressekontakt
Frau Ira Spriestersbach
Telefon: 0611 - 815-1020
Fax: 0611 - 815-1943
E-Mail: pressestelle@umwelt.hessen.de
Pressemeldung Download: 


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.