12.09.2013 | 18:05:00 | ID: 16033 | Ressort: Landwirtschaft | Agrarpolitik

Dr. Backhaus warnt: Maximalforderungen zur GAP lassen Ökobetriebe sterben

Schwerin (agrar-PR) - Ökobetriebe bekommen heute in Mecklenburg-Vorpommern eine Förderung von 479,44 €/ha.
Wenn sich die Bundesländer mit grünen Agrarministern bei der nationalen Verteilung der Mittel für die Gemeinsame Agrarpolitik in Europa (GAP) mit ihren Maximalforderungen durchsetzen, würde diese Summe ab 2015 auf 294,67 €/ha sinken.

"Viele ökologisch produzierende Betriebe wären dann wohl nicht mehr lebensfähig", betonte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am Donnerstag in einer Podiumsdiskussion auf der 23. MeLa in Mühlengeez.

Vor einem interessierten Publikum erläuterte er den Stand der GAP. "Der Europäische Rat hat am 26.06.2013 den mehrjährigen Finanzrahmen beschlossen. Er hat von 2014 bis 2020 einen Umfang von 997 Mrd. €, wovon für die Landwirtschaft 373,13 Mrd. € bereitgestellt werden. Sie teilen sich mit 277,8 Mrd. € auf die erste Säule und 83,9 Mrd. € auf die zweite Säule auf.

Die Gemeinsame Agrarpolitik muss vom Rat ebenso wie vom Europäischen Parlament verabschiedet werden. Doch erst letzte Woche kam es bei den Trilogverhandlungen zwischen Kommission, Rat und EU-Parlament wieder zu keiner Einigung."

Die GAP werde ab 2015 viele Veränderungen mit sich bringen. "Der ursprüngliche Ansatz "öffentliches Geld für öffentliche Leistungen" ist mit dem Greening auf den Weg gebracht worden", würdigte der Minister. Deutschland werde in der neuen Förderperiode weniger Geld zur Verfügung haben: 4,4 % in der ersten Säule für die Direktzahlungen an die Landwirte und 8,8% in der zweiten Säule für die ländliche Entwicklung.

Dr. Backhaus: "Diese Absenkung ist allerdings wesentlich moderater ausgefallen, als viele befürchtet haben. Die Mitgliedsstaaten erhalten ein hohes Maß an Flexibilität bei der nationalen Umsetzung der Reform. Daraus resultiert in einem föderalistisch strukturierten Staat wie der Bundesrepublik Deutschland ein regionaler und politisch motivierter Verteilungskampf."

Entschieden werden müsse u. a., ob und wie viele Mittel der ersten Säule in die zweite Säule umverteilt werden und wie hoch der Anteil der nationalen Obergrenze (5.018 Mrd. Euro) der Direktzahlungen ist, der für die Stärkung der ersten Hektare eingesetzt wird.

"Deutschland muss mindestens 5 Prozent (rund 250 Mio. Euro/a) dafür einsetzen, wenn wir die Degression national nicht anwenden", so der Minister. "Bei Neuverteilung der ELER-Mittel für den ländlichen Raum brauchen wir eine schnelle Einigung der Länder, damit die ländlichen Entwicklungsprogramme geschrieben und zeitgerecht in Brüssel eingereicht werden können."

Es liegen verschiedene Vorschläge auf dem Tisch. Vom Bund, von den Ländern mit grün geführte Agrarministerien, von den ostdeutschen Ländern und von Bayern als Vorsitzland der AMK.

Der Minister warnte: "Würden die Forderungen der grünen Lobbyisten umgesetzt, verliert Mecklenburg-Vorpommern in der zweiten Säule 238,48 Mio. Euro bis 2020 und der Zahlungsanspruch pro Hektar in MV sinkt von heute 329,44 €/ha auf 164,67 €/ha im Jahr 2019 – inklusive Greening – ab. Ich will nicht, dass die Bauern hier im Land und unsere ländlichen Räume dabei die Verlierer sind. Ich habe einen Eid auf unser Land und seine Menschen geschworen und will die Rahmenbedingungen so günstig wie möglich gestalten. Das ist mein Auftrag." (regierung-mv)
Pressekontakt
Frau Eva Klaußner-Ziebarth
Telefon: 0385-588 16003
Fax: 0385-588 16022
E-Mail: e.klaussner-ziebarth@lm.mv-regierung.de
Pressemeldung Download: 
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Paulshöher Weg 1
19061 Schwerin
Deutschland
Telefon:  +49  0385  588-0
Fax:  +49  0385  588-6024(25)
E-Mail:  poststelle@lm.mv-regierung.de
Web:  http://www.lm.mv-regierung.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.