20.06.2023 | 11:39:00 | ID: 36654 | Ressort: Landwirtschaft | Bio

Diskussion auf Öko-Feldtagen: Zukunftsfähige Lieferpartnerschaften im Öko-Landbau

Bonn (agrar-PR) - Die Strukturen in der Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln müssen effizienter und schlagkräftiger gestaltet werden, wenn der Öko-Landbau in Deutschland weiterwachsen soll. Dafür sind möglichst faire und langfristige Partnerschaften auf Augenhöhe anzustreben. Dieses Fazit ziehen Fachleute aus Politik, Vermarktung, Verarbeitung und Erzeugung in der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ausgerichteten Podiumsdiskussion.
Dr. Karl Kempkens, Leiter des Referats Ökologische Lebensmittelwirtschaft im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), sagte, dass funktionierende Wertschöpfungsketten für die Ausweitung des Öko-Landbaus in Deutschland besonders wichtig seien. „Nur wenn wir Bio-Produkte im Ladenregal und auf den Tellern der Verbraucherinnen und Verbraucher haben, lässt sich das Ziel 30 Prozent Öko-Landbau erreichen“, so Kempkens.

Wertschöpfungskettenmanager und Beispiele fairer Verträge
Deshalb habe man bei der Ausarbeitung der neuen Bio-Strategie des BMEL mit Kompetenzteams aus der Praxis Maßnahmen erarbeitet, mit denen der Aufbau und die Weiterentwicklung von Wertschöpfungsketten gestärkt werden kann. Als Beispiele nannte Kempkens die Förderung bei der Einstellung, Weiterbildung und Vernetzung sogenannter Wertschöpfungskettenmanager und das Offenlegen von fairen Verträgen mit dem Handel, das anderen Markteilnehmern Orientierung bieten soll.

Langfristige Verträge und Option dynamischer Preismodelle
Laura Kulow, Kartoffelerzeugerin aus Sachsen-Anhalt und diesjährige Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau, berichtete von ihrem Vermarktungskonzept für Kartoffeln. Ihr Vater hat mit anderen Betrieben die „Bio-Kartoffel Nord GmbH“ aufgebaut, eine Erzeugergemeinschaft mit über 40 Zulieferbetrieben in ganz Deutschland. „Wir haben mit den Abnehmern aus dem Bio-Handel und der Bio-Verarbeitung sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Verträge sind meist langfristig angelegt und es gibt eine hohe Sicherheit und Verbindlichkeit“, betonte Kulow.

Mit Abnehmern aus dem Getreidebereich teste der Betrieb derzeit dynamische Preismodelle, bei denen sich die Auszahlungspreise an den aktuellen Marktbedingungen orientieren. Zulieferer haben laut Kulow die Wahl, ob sie Kontrakte mit festen oder dynamischen Preisen wollen. Aktuell diskutiere sie auch mit Abnehmern, ob beim Auszahlungspreis ein gesellschaftlicher Mehrwert durch die nachhaltige Erzeugung berücksichtigt werden könne.

Direktvermarktung
Daniel Schloz, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft „rebio“ in Baden-Württemberg, erklärte, dass man von Anfang an bestrebt war, die Rohstoffe so möglichst selbst zu verarbeiten und direkt an Bäcker und Lebensmittelhersteller zu vermarkten. „Das sorgt etwa beim Getreide für eine bessere, langfristigere Planbarkeit. Denn der Mehlpreis schwankt viel weniger als der Getreidepreis“, so Schloz.

Deshalb beliefere die „rebio“ zum Beispiel seit über 30 Jahren einzelne Bäcker mit Bio-Mehl. Umgekehrt bringe sie einzelne Produkte der Bäcker in den Naturkosthandel, wovon letztlich beide Seiten profitierten. „Das ist für mich natürlich die Traumkombination einer Partnerschaft, die absolut auf Augenhöhe stattfindet“, sagte Schloz.

Verarbeitung stärker einbeziehen und effizienter gestalten
Auch Tina Andres, Geschäftsführerin der Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft „Landwege“ in Lübeck und Vorstandsvorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW), betonte die große Bedeutung langfristiger Absatzverträge für die Betriebe. Neben Bio-Supermärkten betreibt „Landwege“ auch eine Bäckerei sowie eine große Verarbeitungsküche in der Region. „Mein Traum ist, dass es mehr Bio-Vermarktungskonstrukte wie uns gibt. Das schafft Sicherheit und Stabilität für die Erzeuger“, erläuterte Andres. Gerade in Krisenzeiten wie aktuell bewährten sich solche Gemeinschaften besonders, weil es einen intensiven Austausch und Zusammenhalt unter den Betrieben gebe.

Für den Aufbau weiterer Erzeuger- und Vermarktungsgemeinschaften entlang der Wertschöpfungskette sei es aber wichtig, den Bereich Verarbeitung noch stärker in die eigenen Hände zu nehmen und effizienter zu gestalten. Hier habe der konventionelle Bereich noch einen großen Vorsprung. „Um eine mittelständische Erzeugung aufrechtzuerhalten, brauchen wir auch mittelständische Strukturen in der Verarbeitung und Vermarktung. Dafür müssen wir im Öko-Bereich noch mehr Kompetenz aufbauen“, stellte Andres klar.
Pressekontakt
Herr Tassilo v. Leoprechting
Telefon: 0228-6845-3080
Fax: 030-18106845-3040
E-Mail: presse@ble.de
Pressemeldung Download: 
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Deutschland
Telefon:  +49  0228  6845-3080
E-Mail:  presse@ble.de
Web:  www.ble.de
>>>  RSS
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.