19.04.2016 | 19:15:00 | ID: 22201 | Ressort: Umwelt | Umweltpolitik

Neue Vermarktungsformen sorgen für bäuerlichen Naturschutz in der Praxis

Bonn (agrar-PR) - Eine Tagung in Berlin zeigt: Rund 40.000 Betriebe engagieren sich für Naturschutz – eine wertvolle, aber auch wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe.
Während Landwirte Blühstreifen anlegen oder an Vertragsnaturschutzprogrammen teilnehmen, sichern sie ihr Einkommen über neue Vertriebswege oder Nebentätigkeiten. Neue  Förderkonzepte sind gefragt.

Das Herz des Landwirts Klaus Diehl schlägt für die Natur. Deshalb hat er auf seinen Äckern beispielsweise Blühstreifen für Feldhamster angelegt. Solche Naturschutzleistungen sind zwar wertvoll, erschweren jedoch die wirtschaftliche Betriebsführung.

Dies erläuterte Klaus Diehl auf der Tagung „Erfahrungen und Perspektiven des bäuerlichen Naturschutzes“ am 14. April 2016 in Berlin, zu der die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zusammen mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) eingeladen hatte.

Ausbau von Förderprogrammen ist Aufgabe für Politik und Verwaltung

„Etwa 40.000 Betriebe erzielen im anspruchsvollen Naturschutz eine Wertschöpfung“, so der Vorsitzende des DVL, Josef Göppel MdB. Der bäuerliche Naturschutz zahle sich jedoch nicht aus.

Umstritten war, wie sich die Situation verbessern lässt. Der Vorschlag, von der ersten in die zweite Säule umzuschichten, wurde von Alois Gerig MdB sowie Vertretern des Bundeslandwirtschaftsministeriums, des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Bauernverbandes kontrovers diskutiert. Einige Teilnehmer forderten die Wiedereinführung gekoppelter Zahlungen für Weidetierhaltung. Prof. Dr. Alois Heißenhuber (TU München) sprach sich für ein neues staatliches Förderkonzept sowie gesellschaftliche Anerkennung aus.

Die Weiterentwicklung des bäuerlichen Naturschutzes müsse „dialogbasiert“ erfolgen, so BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden. „Wir können die Bürde des Naturschutzes nicht ausschließlich dem einzelnen Landwirt auferlegen. Damit ein weiter wachsendes Engagement der Betriebe im Bereich Naturschutz möglich ist, müssen Politik und Verwaltung die Förderprogramme kontinuierlich ausbauen.“

Zusammenschlüsse und neue Vermarktungswege finden

Landwirt Eckhard Schmieder wünscht sich eine Zukunft mit Förderprogrammen, die Leistungen angemessen vergüten und langfristig ausgelegt sind. Weil es aufwendig sei, einen Betrieb umzustellen, brauche es mehr Verlässlichkeit bei den Fördermitteln. Der 62-Jährige bewirtschaftet seinen Prinzbachhof bereits in der 23. Generation. Er möchte ihn an seinen 28-jährigen Sohn übergeben.

Mit Nachfolgeproblemen kämpft auch die Schäferei in Deutschland. Knut Kucznik nennt als einen Grund das Schäfersterben und das fehlende Einkommen. Über einen Biotoppfleger nimmt er an einem Vertragsnaturschutzprogramm teil und kann nun von der Schäferei leben. Zudem hat er Bündnisse initiiert, um das Fleisch der Schafe zu vermarkten. „Zusammen ist man stärker“, sagt Kucznik.

Neue Vermarktungswege für Naturschutzheu hat Heinrich Meusel gefunden. Das Heu seiner Bergwiesen enthält Heilkräuter und ist bevorzugte Nahrung für Kleintiere, zum Beispiel Hasen. Oder Heu in der Gastronomie: Fleisch im Heumantel ist besonders saftig.

„Und auch Kräuterbäder finden wieder mehr Beachtung“, so Meusel. Nur davon kann er nicht leben. Im Herbst und Frühjahr nutzt er seinen Maschinenpark für die Waldbewirtschaftung. Im Winter ist er Gastwirt einer kleinen Skihütte. Seine Vertriebswege will Meusel auch für andere Landwirte öffnen, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Er sagt: „Wirtschaftlicher Naturschutz macht auch wieder Spaß.“ (ble)
Pressekontakt
Herr Tassilo v. Leoprechting
Telefon: 0228-6845-3080
Fax: 030-18106845-3040
E-Mail: presse@ble.de
Pressemeldung Download: 
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Deutschland
Telefon:  +49  0228  6845-3080
E-Mail:  presse@ble.de
Web:  www.ble.de
>>>  RSS
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.