17.08.2023 | 11:34:00 | ID: 37156 | Ressort: Landwirtschaft | Wissenschaft & Forschung

Neues Agrarforschungskonzept für MV

Schwerin (agrar-PR) - Mecklenburg-Vorpommern Agrarminister Dr. Till Backhaus möchte die Agrarforschungseinrichtungen im Land enger miteinander verzahnen und noch zukunftsfähiger aufstellen. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) wurde deshalb mit der Erarbeitung eines entsprechenden Agrarforschungskonzeptes beauftragt.
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Minister heute den Agrarforschungsstandort Dummerstorf mit den beteiligten Einrichtungen Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), die Landesforschungsanstalt (LFA) und das Gut Dummerstorf, um sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Mit dabei waren auch Dr. Philipp Wree aus dem Bereich Biogene Wertschöpfung und Smart Farming beim Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung in Rostock und Dr. Julia Galeczka, die das Projekt zur Entwicklung eines Agrarforschungskonzeptes bei der DLR verantwortlich leitet.

„Agrarforschung kann Lösungen aufzeigen, wo die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen steht: Umwelt-, Natur- und Klimaschutz setzen hohe Maßstäbe, tiergerechte Haltungsformen müssen entwickelt, das Produktangebot den wachsenden Ansprüchen der Verbraucherinnen und Verbraucher gerecht werden – bei alldem muss der landwirtschaftliche Betrieb wettbewerbsfähig bleiben. Forschung kann innovative Lösungen beitragen“, betonte Minister Backhaus bei seinem Rundgang in Dummerstorf und machte deutlich, dass Mecklenburg-Vorpommern als wichtiger Agrarstandort und beliebtestes Urlaubsland Deutschlands eine besondere Verantwortung bei der Produktion hochwertiger Nahrungsmittel einerseits und dem Schutz der natürlichen Ressourcen andererseits zukomme.

„Mir ist es wichtig, dass wir über unsere ressorteigene Forschung hinausblicken und uns noch strategischer aufstellen. Für mich bedeutet das u.a. zentrale Zukunftsthemen zu filtern und die Expertise in diesen Bereichen zu bündeln und weiterzuentwickeln. Mit dem Fraunhofer Institut arbeiten wir bereits in verschiedenen Projekten sehr gut zusammen. Diesen Weg wollen wir konsequent weitergehen“, so Backhaus. Unverständnis äußerte er vor diesem Hintergrund über die Pläne der Bundesregierung, das Projekt „Stall der Zukunft“ nicht langfristig unterstützen zu wollen. „Das Projekt steht auf der Kippe, weil der Bund die Nutztierforschung in Deutschland insgesamt nicht mehr unterstützen will. Welchen Stellenwert Berlin der Nutztierhaltung damit einräumt, wird wohl mehr als deutlich. Das FBN hat mit Mitteln der BLE 2022 mit dem Bau des „Stalls der Zukunft“ für Rinder begonnen. Die Laufzeit des Bundesprogramms ist nun für Ende 2024 angekündigt. Bis dahin kann die innovative Stallanlage, die als Experimentierstall und als Modellbetrieb für Milchviehhaltung genutzt werden soll, nicht fertig gestellt werden. Für die Branche selbst ist diese Entwicklung dramatisch und am Ende wird sich diese Entscheidung auch auf die Gesellschaft bzw. deren Ansprüche auswirken, da wichtige Forschungsfragen im Bereich Tierwohl keinen Eingang in die Praxis finden.“

Minister Backhaus bezeichnete Mecklenburg-Vorpommern als exzellenten Agrarforschungsstandort und wies darauf hin, dass allein in der LFA derzeit 87 Forschungsthemen in den vier Instituten für Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Fischerei und Gartenbau bearbeitet werden. Das beispielgebende Projekt „VerLak“ aus dem Bereich Tierproduktion untersucht, wie Krankheiten und damit der Antibiotika-Einsatz bei Milchkühen durch weniger Geburten und eine verlängerte Milchabgabe reduziert werden können. Dazu arbeitet die LFA mit praktischen Milchviehbetrieben deutschlandweit zusammen.

„Die in das Projekt einbezogenen Kühe übertreffen die Erwartungen unserer Forscher und Praktiker. Sie geben länger Milch als es die ursprünglich geplante Laufzeit des Projektes vorsieht. Der Geldbeutel der Verantwortlichen in den Betrieben entspannt sich, Antibiotikum wird seltener benutzt und den Tieren geht es besser“, freute sich Minister Dr. Backhaus.

Auswertungen der LFA-Wissenschaftler zeigen, dass sich die Gesundheit der Milchkühe in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich verbessert hat. Zudem hat sich die Milchleistung erhöht. „Solche Aussagen sind nur auf der Basis wissenschaftlich fundierter Daten möglich, und hier an der LFA wird dieser Datenschatz seit 16 Jahren aufgebaut“, betont der Minister.

Darüber hinaus informierte er sich über die Erfahrungen des Gut Dummerstorf beim Einsatz von Melkrobotern sowie über das deutschlandweite Verbundprojekt „InnoRind“ unter Leitung der Universität Kiel, das sich in der ersten Phase mit dem Status quo der Rinderhaltung und Verbesserungspotenzialen zum Tierwohl beschäftigt hat. Daraus wurden Forschungsansätze und Strategien für die Praxis entwickelt. Im August 2022 begann die Versuchsphase und es wurde mit den praktischen Arbeiten auf den neun teilnehmenden Versuchsbetrieben begonnen. In Dummerstorf werden Kälber wenige Tage nach der Geburt in Gruppen bzw. paarweise gehalten und untersucht, welchen Einfluss diese Haltung auf die Gesundheit, das Tierwohl sowie die Hygiene hat.

Dr. Philipp Wree vom Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung informierte die Anwesenden außerdem über den Drohneneinsatz zur Diversitätsbestimmung im Grünland. Durch die Anwendung modernster Bildverarbeitung und von Machine Learning können wichtige Bestandsbildner im Grünland (Rispengras, Deutsches Weidelgras) und Unkräuter (Sauerampfer, Schafgarbe) erfolgreich detektiert werden.
Pressekontakt
Frau Eva Klaußner-Ziebarth
Telefon: 0385-588 16003
Fax: 0385-588 16022
E-Mail: e.klaussner-ziebarth@lm.mv-regierung.de
Pressemeldung Download: 
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Paulshöher Weg 1
19061 Schwerin
Deutschland
Telefon:  +49  0385  588-0
Fax:  +49  0385  588-6024(25)
E-Mail:  poststelle@lm.mv-regierung.de
Web:  http://www.lm.mv-regierung.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.