20.11.2023 | 15:41:00 | ID: 38115 | Ressort: Landwirtschaft | Wissenschaft & Forschung

Tierfutter: Hirse und Weiße Lupine statt Soja und Mais

Bonn (agrar-PR) - Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht regelmäßig neueste Forschungsergebnisse auf www.nutztierhaltung.de. In einem neuen Beitrag beleuchtet das BZL ein Projekt, in dem Körnerhirse als Geflügelfutter untersucht und für geeignet befunden wurde.
Auch Weiße Lupinen sowie regionale Komponenten wie Erbsen und Extraktionsschrot aus Raps und Sonnenblumen können in geringeren Mengen verfüttert werden. Das größte Potenzial als alternative Eiweißquelle hat Larvenmehl der Schwarzen Soldatenfliege.

Im Projekt „Lupi-Hirse-Huhn“ analysierten Fachleute der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie Forschende der Technischen Hochschule Bingen gemeinsam mit Praktikern, inwiefern sich Weiße Lupine und Körnerhirse im heimischen Ackerbau etablieren lassen; und ob mit deren Hilfe Soja und Mais in Geflügelfutter ersetzt werden können. Über die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) gefördert, fanden die Beteiligten heraus, dass sich alle Komponenten als Alternativfutter einsetzen lassen und somit als Kulturen für die pflanzenbauliche Anpassung an den Klimawandel in Frage kommen.

Geeignete Sorten für den heimischen Anbau
Zunächst kamen die Forschenden in Anbauversuchen zu folgenden Sortenempfehlungen: Bei der Weißen Lupine zeigten sich die Sorten Celina und Frieda als ertragsstabil und tolerant gegenüber der Brennfleckenkrankheit. Bei der Körnerhirse stellten sich die Sorten RGT Doddge, Arsky und Arabesk als besonders ertragreich, ausreichend frühreif und niedrig wachsend heraus.

Weiße Lupine zu 15 Prozent, Rest in höheren Mengen einsetzbar
In anschließenden Fütterungsstudien analysierten die Projektpartner Energie- und Nährstoffverdaulichkeit der Sorten sowie die Wachstumsleistung bei Masthühnern. Die Ergebnisse: Der Einsatz von Körnerhirse beeinflusste im Vergleich mit Körnermais-basierten Rationen weder die Futteraufnahme noch die Tiergesundheit oder Tierleistung negativ, unabhängig von der Einsatzrate (bis 50 Prozent der Ration). Geflügelfutterrationen mit mehr als 15 Prozent Weißer Lupine führten zu einer stark verminderten Futteraufnahme und zu geringeren Gewichtszunahmen. Ein Einsatz in höherer Dosierung wird daher nicht empfohlen.

Auch andere regionale Komponenten wie Erbsen, Rapsextraktionsschrot und Sonnenblumenextraktionsschrot scheinen sich – mit ein paar Abstrichen – für den Einsatz in Geflügelfutterrationen zu eignen.

Das gleiche gilt für Larvenmehl der Schwarzen Soldatenfliege, wobei diese Eiweißquelle als Alternative mit dem höchsten Potenzial beschrieben wird. Tests ergaben, dass durch den Einsatz von 5 bis 7,5 Prozent Larvenmehl als Proteinquelle bei Broilern bis zu einem Viertel des üblicherweise eingesetzten Sojaextraktionsschrotes eingespart werden kann.

https://www.nutztierhaltung.de/lupi-hirse-huhn/
Pressekontakt
Herr Tassilo v. Leoprechting
Telefon: 0228-6845-3080
Fax: 030-18106845-3040
E-Mail: presse@ble.de
Pressemeldung Download: 
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Deutschland
Telefon:  +49  0228  6845-3080
E-Mail:  presse@ble.de
Web:  www.ble.de
>>>  RSS
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.