Alle Pressemeldungen zum Thema: BLE |
 |
 |
 |
 |
|
 | Die Landjugend spricht mit einer Stimme - Existenzgründungsprämie jetzt!Auf einer mit rund 110 Personen sehr gut besuchten Veranstaltung bei Münster, debattierten am Abend junge Bäuerinnen und Bauern, und solche die es werden wollen, mit prominenten Vertreter:innen der Landes- und Bundespolitik. Thema war die Notwendigkeit einer verstärkten Förderung von landwirtschaftlichen Existenzgründungen. Geschlossen forderten die Vertreter:innen der verschiedenen Landjugendverbände die Landesregierung auf, diesbezüglich endlich aktiv zu werden und den von der Landjugend bereits 2021 präsentierten Vorschlag für eine Existenzgründungsprämie endlich umzusetzen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gemeinsam stark fürs Klima: Gewinner des bundesweiten DVS-Wettbewerbs stehen festOb Pflanzenkohle als Futterzusatz und Dünger, Heckenschnitt als Wärmequelle, Kunst und Kultur als Bote für die Folgen der Wasserknappheit oder die Vermehrung von Torfmoosen: Ihnen allen ist gemein, dass sie auf herausragende Weise mit dem Klimawandel umgehen. Auf der Internationalen Grünen Woche wurden die Sieger des Wettbewerbs „Gemeinsam stark sein“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bekanntgegeben. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründetDie Vielfalt der Nutztierrassen ist weltweit stark bedroht – allein in Deutschland betrifft dies 72 Prozent der einheimischen Rassen. Um den Erhalt gefährdeter Pferde-, Esel-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen in ihren Mitgliedstaaten zu stärken, hat die EU zum 01. Januar 2023 das neue Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet. Geleitet wird es vom niederländischen Institut Wageningen Livestock Research (WLR) zusammen mit dem Institut de l’Élevage (IDELE) aus Frankreich sowie dem Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Forschungsaufruf: Projekte für klima- und umweltschonende Aquakultur gesuchtDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ab sofort Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Aquakultur, die den nachhaltigen Konsum und die gesellschaftliche Anerkennung stärken. Forschungseinrichtungen und Unternehmen können ihre Projektskizzen bis zum 20. April 2023 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jetzt anmelden: Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und GemüseZum 34. Mal trifft sich die Branche in diesem Jahr vom 14. bis 16. März zur Internationalen Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse in Bonn. Schwerpunktthemen sind die Herausforderungen des Klimawandels für den Obst- und Gemüsesektor sowie der Online-Handel mit frischem Obst und Gemüse. Im praktischen Teil kommen Spargel und Beerenfrüchte unter die Lupe. Anmeldungen zur Tagung sind ab jetzt unter www.ble.de/iat möglich. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BZL-Datenzentrum: Umfangreicher und anwenderfreundlicherAktuelle Zahlen, interaktive Grafiken sowie umfangreiche erläuternde Texte – das weiterentwickelte Datenzentrum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) ist nun anwenderfreundlicher und enthält eine umfassende Sammlung an Daten und Fakten zur Landwirtschaft und dem Agrarmarkt. Ebenfalls neu auf www.bzl-datenzentrum.de : Der Themenbereich Umwelt und Klima mit statistischen Informationen zum Ökolandbau, zu Treibhausgasen, Hülsenfrüchten und vielem mehr. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | IGW 2023: BLE zeigt in vier Hallen Praktisches aus fünf FachgebietenSuperheld Hülsenfrucht, autonome Stallroboter, „Biotainment“ und ein Fahrrad-Verleih-System auf dem Dorf: Diese und weitere Praxis-beispiele zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft, Forschung, Ökolandbau und Ländliche Entwicklung zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 20. bis 29. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. In vier Hallen gibt es praktische Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Fachkundige. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UTP: Unternehmen geben Sojafuttermittelanforderungen auf – Einstellung der Verfahren gegen ALDIDurch „Credits“ konnten deutsche Lieferanten von ALDI Nord und ALDI Süd auf eigene Kosten die Verwendung von Sojafuttermitteln, die nicht nachweislich entwaldungsfrei erzeugt wurden, ausgleichen. Dies betraf Eigenmarken-Produkte aus den Bereichen Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch sowie Schaleneier. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) prüfte den Fall, woraufhin ALDI Nord und ALDI Süd ihre Anforderungen aufgaben. Das Verfahren wurde am 23.12.2022 eingestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Alte Schwarzbunte und Sattelschweine: Agrarministerium informiert über gefährdete Nutztierrassen in BrandenburgNicht nur wildlebende Tiere sind vom Aussterben bedroht, sondern auch viele alte Nutztierrassen. Oft sind es nur wenige engagierte Betriebe und Initiativen, die sich dem Erhalt einer gefährdeten Rasse widmen. Mit der Broschüre „Alte Schwarzbunte und Sattelschweine – Gefährdete Rassen in Brandenburg“ informiert das Agrar-Umweltministerium über einige der ganz besonders mit der Region verbundenen Rassen – auch mit dem Ziel, sich für deren Erhalt in privaten Haltungen, landwirtschaftlichen Betrieben, Zoos und Tiergehegen einzusetzen. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 789 | Seite 1 von 40 | | |  | |