Alle Pressemeldungen zum Thema: Solarbranche |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Strompreisbremse nicht aus Solarumsätzen finanzierenNeue Umfrage: Bevölkerungsmehrheit begrüßt Strompreisbremse, lehnt geplante Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern Erneuerbarer Energien jedoch ab – Neues Rechtsgutachten hält Gesetzesentwurf für unvereinbar mit dem Grundgesetz – Solarwirtschaft fordert Nachbesserungen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Strompreisbremse-Gesetzentwurf gefährdet EnergiewendeSolarbranche übt scharfe Kritik an Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse – Bundesverband Solarwirtschaft appelliert an die Mitglieder des Bundeskabinetts und des Bundestages, diese nicht durch unverhältnismäßige Eingriffe in den Solarmarkt und die Erlöse von Solaranlagen-Betreibern zu finanzieren – Massiver Investitionsbedarf in Erneuerbare Energien erfordere eines Solarboosters und keiner „Solarbremse“ mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarinvestitionen in Milliardenhöhe gefährdetBranchenumfrage zu geplanter Erlösabschöpfung bei Erneuerbaren Energien: drei Viertel der Unternehmen wollen in diesem Fall Investitionen reduzieren oder verschieben – Solarwirtschaft fordert aufgrund massiven Investitionsbedarfs und stark gestiegener Kosten, von unverhältnismäßigen Markteingriffen Abstand zu nehmen – es bedürfe eines „Solarboosters“ anstelle einer „Solarbremse“ mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarerlösabschöpfung gefährdet KlimazieleWirtschaftskanzlei-Gutachten: Geleakte Regierungsentwürfe rechtswidrig / BSW warnt vor „Tabubruch“ eines rückwirkenden und unverhältnismäßigen Markteingriffs / dieser würde das Investitionsklima in der Solarwirtschaft vergiften / Solarbranche brauche keine Erlösabschöpfung, sondern vielmehr größere finanzielle Spielräume, um den politisch angestrebten Klimaschutzbeitrag zu leisten mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbeschleuniger gesuchtBranchenbarometer der Photovoltaik-Wirtschaft auf hohem Niveau – Nachfrage in den ersten acht Monaten dieses Jahres 21 Prozent über Vorjahrzeitraum – Zur Umsetzung der Energiewende-Ziele noch deutlich stärkeres Solartechnik-Wachstum sowie weiterer Abbau von Marktbarrieren erforderlich – BSW-Herbstumfrage soll wichtigste Investitionshemmnisse identifizieren mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bundestag setzt Solarzeitalter-MeilensteinBundestag beschließt EEG 2023 / Reform setzt richtige Ziele und bringt erste Verbesserungen für Solarparks und Photovoltaik-Prosumer auf den Weg / Solarbranche mahnt: Momentum nicht verstreichen lassen und jetzt bürokratische Barrieren beseitigen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EEG 2023: Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöstDas am Donnerstag zur Beschlussfassung im Bundestag anstehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) strebt für den künftigen Ausbau der Solarenergie ehrgeizige Ziele an. In seinen Reformen bleibt es aber hinter den Erwartungen der Solarwirtschaft zurück. „Dies kann nur der erste Schritt zur Entfesselung der Solarenergie gewesen sein. Die Fesseln wurden gelockert, aber noch nicht vollständig gelöst.“ So kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die am heutigen Abend dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen des sogenannten energiepolitischen „Osterpaketes“ zur Beschlussfassung vorgelegte Gesetzesreform. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarenergie-Geschäftsklima auf AllzeithochStimmung in Photovoltaik-Branche auf Höchststand seit Beginn der Messung / 32 Prozent mehr PV-Leistung in Q1 2022 gemeldet als im Vorjahreszeitraum / Repräsentativumfrage: Fast jede:r sechste Hauseigentümer:in plant in den kom-menden 12 Monaten Solaranlage zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Klimakrise / am morgigen Mittwoch startet führende europäische Solarmesse in München mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähigDer Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt im Grundsatz die von der Bundesregierung heute ressortübergreifend proklamierte Absicht, die Solarstromerzeugung nicht nur auf Gebäuden, sondern auch auf geeigneten Freiflächen vorantreiben zu wollen. Die in dem heute vorgelegten Eckpunktepapier unterbreiteten konkreten Vorschläge sind nach Auffassung der Solarwirtschaft jedoch unzureichend, um künftig hinreichend Flächen für die Solarstromerzeugung und die Umsetzung der Klimaschutzziele nutzen zu können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarwärme 2021 beliebt wie 20202021 lag die Nachfrage nach Solarheizungen mit 81.000 neuen Solaranlagen auf Vorjahresniveau – Einen Wachstumsschub infolge gestiegener Gas- und CO2-Preise erwarten die beiden Verbände der Heizungs- und Solarbranche BDH und BSW für das Jahr 2022 mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neues FAQ-Papier zu Solardach-AuktionenBSW-Info richtet sich an Handwerk und Projektierer und will Anzahl gültiger Fördergebote für gewerbliche Solardächer in diesem Jahr erhöhen – Auktionsvolumen für PV-Systeme auf Gebäuden steigt in 2022 von 0,3 auf 2,3 Gigawatt mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 2021: Zehn Prozent mehr Solarmodule installiertBSW-Branchenbarometer: Solarwirtschaft blickt zuversichtlich ins Jahr 2022 – Klimaschutz-Sofortprogramm noch vor Ostern erforderlich, um Regierungsziele umsetzen und die Solardach-Nachfrage entsprechend zeitnah verdreifachen zu können mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbranche auf WachstumskursZum Restart des wichtigsten Branchentreffs für die neue Energiewelt zeigt sich die Solarwirtschaft wachstumsstark und zuversichtlich / Geschäftsklimaindex der Solarbranche auf konstant hohem Niveau / Für 2021 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft erneut mit zweistelligen Wachstumsraten / Von der nächsten Bundesregierung erhofft sich die Branche ein Solar-Beschleunigungsgesetz mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | NABU und BSW definieren Solarpark-StandardsDer Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) haben sich auf Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen verständigt – "Win-Win-Lösungen" für Natur- und Klimaschutz angestrebt mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Sonnige Aussichten für SolarheizungenNach Absatzplus von 26 Prozent im Jahr 2020 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft weiteres Anziehen der Solarkollektor-Nachfrage – Umsetzung der Klimaziele erfordere Verdreifachung der installierten Solarwärme-Leistung bis 2030 – Notwendiger „Solarturbo“ könne nur mit einem ganzen Bündel zusätzlicher energiepolitischer Maßnahmen gezündet werden und müsse auch die Fern- und Prozesswärme hinreichend einbeziehen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EEG-Pläne enttäuschen SolarwirtschaftBSW: Mit einem Feuerlöscher lässt sich kein Waldbrand löschen – Neue EU-Klimaziele erfordern Solarturbo – Statt GroKo-Plänen – einmalige Sonderausschreibungen 2022 in Höhe von 4 Gigawatt – sind jährlich durchschnittlich 10 GW mehr PV erforderlich, um Klimaziele zu erreichen und Stromerzeugungslücke zu vermeiden mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 53 | Seite 1 von 3 | | |  | |