05.12.2023 | 11:20:00 | ID: 38271 | Ressort: Landwirtschaft | Agrarpolitik

Weltbodentag - Volksantrag Ländle leben lassen fordert mehr Bodenschutz

Stuttgart (agrar-PR) - Anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember macht das Bündnis hinter dem Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen!“ auf die Bedeutung des Bodens für Natur und Mensch aufmerksam. Die Kernforderung des Volksantrags, der sparsame Umgang mit dem Gut Fläche bzw. Boden, ist das zentrale Element beim Bodenschutz.
Wir in Deutschland sind dank der Bodenneubildung nach der letzten Eiszeit, günstigen, nährstoffreichen Ausgangssubstraten und einem für pflanzenbauliche Zwecke immer noch günstigen Klima mit einigen der fruchtbarsten Ackerbaustandorte der Welt gesegnet, die uns bisher verlässlich mit hochwertigsten Nahrungsmitteln versorgt haben.

Aber gesunde Böden spielen nicht nur in der Forst- und Landwirtschaft eine zentrale Rolle, sondern sind auch eine tragende Säule im Naturhaushalt. Sie übernehmen eine Schlüsselrolle bei der raschen Aufnahme und geregelten Abgabe von Niederschlagswasser, puffern Temperaturspitzen an Hitzetagen und sind damit ein unverzichtbarer Baustein, wenn es darum geht, die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. So kann ein gesunder Boden aus lehmigem Ton mit einer Mächtigkeit von einem Meter ca. 400 Liter Wasser speichern und anschließend sukzessive an Pflanzen, Grundwasser oder die Atmosphäre abgeben.

Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass allein in den landwirtschaftlich genutzten Flächen Deutschlands rund 2,4 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert sind. Damit wird in diesen Böden mehr als doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert, wie im gesamten deutschen Baumbestand. Aufgrund seiner vielfältigen Struktur und der großen Nischendifferenzierung steht das Ökosystem Boden in seiner Bedeutung für die globale Biodiversität anderen sichtbareren Lebensräumen wie Wäldern oder Graslandschaften in nichts nach.

Als die Besiedlung Mitteleuropas begann, konnten sich die Menschen nur an den fruchtbarsten Standorten auch dauerhaft niederlassen, weshalb ein Großteil der wertvollsten Böden heute leider in den Bereichen der dicht besiedelten Ballungsgebiete liegt. Diese wertvollen Denkmäler der Natur- und Landschaftsgeschichte sind heute jedoch bedrohter als jemals zuvor. So gehen uns in Baden-Württemberg jeden Tag durchschnittlich 46.000 m² intakter Boden durch direkte Versiegelung, Erdbewegungen im Zuge von Baumaßnahmen oder sonstigen menschlichen Eingriffen für immer verloren.

Es muss zu einem Umdenken auf allen Stufen der Politik und Verwaltung kommen, um Lösungen zu finden, wie ein bodenerhaltendes Wirtschaftswachstum realisiert werden kann. Vor allem im städtischen Bereich ist ein intelligentes Flächenrecycling von bereits bebauten, aber nicht mehr genutzten oder gar brachliegenden Flächen notwendig.

Es ist es notwendig, dass sich unsere Gesellschaft der hohen Bedeutung intakter Böden bewusst wird und dies bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen auch tatsächlich umgesetzt wird. Ein durch Bebauung oder Versiegelung zerstörter Standort kann auch nach einer Renaturierung aufgrund des fehlenden tiefgründigen Porensystems und des gestörten inneren Gefüges nicht die gleichen Funktionen für das Ökosystem übernehmen wie ein Boden, der sich in mehr als 10.000 Jahren an Ort und Stelle unter dem Einfluss der Naturkräfte entwickelt hat.
Noch nie war daher Bodenschutz in Deutschland so wichtig wie heute.

Hintergrund: Flächenverbrauch in Baden-Württemberg
Im 2021 geschlossenen Koalitionsvertrag hat die Landesregierung Baden-Württemberg festgeschrieben, den Flächenverbrauch kurzfristig auf 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren. In den letzten Jahren wurden jedoch durchschnittlich zwischen fünf und sechs Hektar unbebauter Natur in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt – Tendenz steigend.

Die bislang ergriffenen Maßnahmen – z. B. im Rahmen des freiwilligen Bündnisses zum Flächensparen – reichen also nicht aus, dieses Ziel wirksam umzusetzen. Deshalb haben sich mehr als 20 Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände um einen Trägerkreis aus Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Landesverband Baden-Württemberg, Landesnaturschutzverbund Baden-Württemberg (LNV), Landesbauernverband (LBV) und Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband (BLHV) zusammengeschlossen.

Für den Volksantrag werden knapp 40.000 Unterschriften wahlberechtigter Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs benötigt. Wird dieses Quorum innerhalb eines Jahres erreicht, so muss der Landtag über den Volksantrag beraten und die Initiatoren anhören. Unterschriften für einen Volksantrag müssen handschriftlich auf einem Papierformular geleistet werden. Eine digitale Unterzeichnung ist leider nicht möglich. Unterschriftenblätter gibt es bei allen Geschäftsstellen der Partner, auf Veranstaltungen, bei zahlreichen weiteren Sammelstellen oder online zum Ausdrucken. Das unterschriebene Dokument kann dann an die darauf angegebene Sammeladresse versendet oder in einer der insgesamt 70 Sammelstellen abgegeben werden.

Weiterführende Links:
• Kampagnenwebsite https://www.laendle-leben-lassen.de/
• Unterschriftenblatt zum Volksantrag: https://www.laendle-leben-lassen.de/site/assets/files/1/laendle_unterschriftenblatt-dina4-schwarzweiss.pdf
• Volksantragsinhalte und Erläuterungen: https://www.laendle-leben-lassen.de/site/assets/files/1/laendle_inhalte-volksantrag_230425.pdf

Pressekontakt:
Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V.
- Presse und Information -
Dr. Heiner Krehl
Bopserstraße 17
70180 Stuttgart
Telefon: 0711 2140-263
E-Mail: heiner.krehl@lbv-bw.de

Internet: www.lbv-bw.de - www.agrarmarkt-bw.de - www.bwbluehtauf.de
Twitter: @BWBauern - https://twitter.com/BWBauern
Facebook: https://www.facebook.com/bwbauern
Instagram: https://www.instagram.com/bwbauern
YouTube: https://www.youtube.com/@bwbauern
Pressekontakt
Frau Ariane Amstutz
Telefon: 0711 2140-263
E-Mail: Amstutz@lbv-bw.de
Pressemeldung Download: 
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)
Bopserstr. 17
70180 Stuttgart
Deutschland
Telefon:  +49  0711  2140-0
Fax:  +49  0711  2140-177
E-Mail:  lbv@lbv-bw.de
Web:  www.lbv-bw.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.