Alle Pressemeldungen zum Thema: Bodenschutz |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gelbes Gold: Bananen und Ananas für Biologische VielfaltDer Verzehr von Südfrüchten aus nachhaltigem Anbau bewahrt bedrohte Arten wie Faultiere und Tukane. Aber wer sind die verantwortungsvollen Produzent*innen? Im Rahmen der Kampagne „Artenvielfalt trägt Früchte – Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion“ stellt der Global Nature Fund (GNF) Menschen vor, die sich für den Erhalt Biologischer Vielfalt einsetzen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Vorschlag der EU-Kommission zu nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen: Zu viel Technik, zu wenig Anpassung!Worum es geht: Das Europäische Klimagesetz verlangt Klimaneutralität bis 2050. Das bedeutet, dass sich die Emissionen und der Abbau von Treibhausgasen (THG) innerhalb der Europäischen Union bis spätestens 2050 ausgleichen sollen. Dafür soll, laut Kommissionsmitteilung, auch Kohlenstoff (C) aus dem Kreislauf entnommen und festgelegt werden. Die EU-Kommission strebt an, dies sowohl durch naturbasierte (nature based) als auch industrielle Techniken zu erreichen, letztendlich scheint aber mehr Gewicht auf den technischen Lösungen zu liegen, als auf ökosystem-angepassten (ecosystem based) Lösungen.
Zur heute vorgestellten Mitteilung der EU-Kommission zu nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen (Sustainable Carbon Cycles), erklärt Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und Mitglied im Umweltausschuss: mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | GAP weist erhebliche Mängel auf – Backhaus fordert Bund zum Handeln aufVom 29.09. – 01.10.2021 trafen in Dresden die Amtschefs und Ministerinnen und Minister der Agrarressorts von Bund und Ländern erstmals wieder in Präsenz zur Agrarministerkonferenz (AMK) zusammen.
„Trotz der Bundestagswahlen muss die Arbeit weitergehen, denn die drängenden Themen der Agrarpolitik dulden keinen Aufschub. Bund und Länder stehen hier gemeinsam in der Pflicht“, betonte Landwirtschafts- und Umweltminister Minister Dr. Till Backhaus. Schließlich sei die Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und unverzichtbar für die Entwicklung der ländlichen Räume. Die Branche stehe vor einem massiven Umbruch: Klimaschutz und erhöhte gesellschaftliche Anforderungen an Tierwohl- und Umweltstandards, aber auch Seuchen wie die Afrikanische Schweinepest (ASP) haben schon jetzt spürbare Auswirkungen, insbesondere auf die Tierhaltung. „Damit dürfen wir die Branche nicht allein lassen. Vielen tierhaltenden Betrieben steht das Wasser bis zum Hals“, betonte der Minister. Hier sei die Politik gefragt. Er erwarte daher von einer neuen Bundesregierung, dass sie diesem Wirtschaftsbereich die nötige Unterstützung zuteil kommen lässt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Starkregen schwemmt Ackerboden weg - Bodenverlust entgegenwirkenWenn in kurzer Zeit viel Regen vom Himmel fällt, entsteht nicht nur Gefahr durch Überflutungen, sondern auch durch Bodenabtrag an Hängen. In den vergangenen Wochen ist es – teils zum wiederholten Mal – auch in Hessen zu Bodenerosion gekommen. Dabei hat der Starkregen enorme Mengen an fruchtbarem Ackerboden in Siedlungen geschwemmt. Große Schäden für die Landwirtschaft sowie Hausbesitzerinnen und -besitzer lassen sich durch angepasste Bewirtschaftung allerdings oft vermeiden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 145 | Seite 1 von 8 | | |  | |