Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, wurden im Jahr 2021 insgesamt 1,89 Millionen Kubikmeter Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. mehr...
Pachtland ist nicht gleich Pachtland. Das zeigt ein deutschlandweiter Vergleich der Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen. Danach bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Mecklenburg-Vorpommern rangierte im Jahr 2020 dabei im Ranking der durchschnittlichen Pachtpreise für landwirtschaftlich genutzte Flächen ohne Stadtstaaten auf einem der mittleren Plätze. Ähnlich wie in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bezahlten hier Landwirte zwischen 200 und 300 EUR für einen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche. mehr...
Kompakt aufbereitet liegen jetzt die endgültigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung in Form einer Broschüre vor. Digital auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern können die Zahlen, Daten, Fakten aus Mecklenburg-Vorpommern ab sofort kostenlos heruntergeladen oder als Flyer bestellt werden. mehr...
Zurzeit ist als zweitstärkste Feldfrucht überall im Land der leuchtend gelbe Raps zu sehen. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, erhöhte sich die Anbaufläche um 3 Prozent und macht 173 300 Hektar aus. mehr...
Im Jahr 2019 wurden in Mecklenburg-Vorpommern mit 1,966 Millionen Kubikmeter fast die gleiche Menge Holz eingeschlagen wie im Vorjahr (1,952 Millionen Kubikmeter), jedoch hat der durch Schäden verursachte Holzeinschlag erheblich zugenommen. mehr...
Das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern verschickt in der nächsten Woche die Erhebungsunterlagen zur Landwirtschaftszählung 2020 an alle landwirtschaftlichen Betriebe. mehr...
Die Gemüsefläche auf dem Freiland hat sich im vergangenen Jahr weiter verringert. Damit setzte sich die rückläufige Tendenz im Gemüsebau, die vor zehn Jahren begann, fort. mehr...