In Mecklenburg-Vorpommern beginnt Ende März die Agrarstrukturerhebung 2023. Rund 3.500 landwirtschaftliche Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern werden dazu in der letzten Märzwoche vom Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern (StatA M-V) angeschrieben und um ihre Mithilfe gebeten. mehr...
Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, bauten im Jahr 2022 in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 28 Betriebe auf einer Fläche von 201,5 Hektar Strauchbeeren an. mehr...
In Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil bewirtschafteter Waldflächen und der Flächen mit schnell wachsenden Bäumen zur Produktion nachwachsender Rohstoffe, genannt Kurzumtriebsplantagen (KUP), im Vergleich der Jahre 2016 und 2020 um 40,1 Prozent gestiegen. Das geht aus den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 hervor. mehr...
Ob knackig frisch vom Adventsteller, kandiert auf dem Weihnachtsmarkt oder gebacken in der Ente – Äpfel sind im Trend, auch bei den hiesigen Anbau-Betrieben von Baumobst. mehr...
In diesem Jahr erwarten die Landwirtinnen und Landwirte bei allen Druschfrüchten, das sind vor allem Getreidearten wie Weizen, Gerste und Roggen, eine überdurchschnittliche Ernte. mehr...
Im Jahr 2022 wurden in Mecklenburg-Vorpommern rund 1,35 Millionen Hektar Land für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist die Fläche damit fast konstant geblieben. mehr...
Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, wurden im Jahr 2021 insgesamt 1,89 Millionen Kubikmeter Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. mehr...
Pachtland ist nicht gleich Pachtland. Das zeigt ein deutschlandweiter Vergleich der Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen. Danach bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Mecklenburg-Vorpommern rangierte im Jahr 2020 dabei im Ranking der durchschnittlichen Pachtpreise für landwirtschaftlich genutzte Flächen ohne Stadtstaaten auf einem der mittleren Plätze. Ähnlich wie in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bezahlten hier Landwirte zwischen 200 und 300 EUR für einen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche. mehr...
Kompakt aufbereitet liegen jetzt die endgültigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung in Form einer Broschüre vor. Digital auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern können die Zahlen, Daten, Fakten aus Mecklenburg-Vorpommern ab sofort kostenlos heruntergeladen oder als Flyer bestellt werden. mehr...
Zurzeit ist als zweitstärkste Feldfrucht überall im Land der leuchtend gelbe Raps zu sehen. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, erhöhte sich die Anbaufläche um 3 Prozent und macht 173 300 Hektar aus. mehr...
Im Jahr 2019 wurden in Mecklenburg-Vorpommern mit 1,966 Millionen Kubikmeter fast die gleiche Menge Holz eingeschlagen wie im Vorjahr (1,952 Millionen Kubikmeter), jedoch hat der durch Schäden verursachte Holzeinschlag erheblich zugenommen. mehr...
Das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern verschickt in der nächsten Woche die Erhebungsunterlagen zur Landwirtschaftszählung 2020 an alle landwirtschaftlichen Betriebe. mehr...