Aktuelle Meldungen aus: Erfurt |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kyrill forcierte forstliche TrendwendeVor genau 15 Jahren fegte Orkan Kyrill mit über 170 km/h über Thüringens Wälder hinweg und hinterließ in einer Nacht landesweit rund 3,5 Mio. Festmeter Schadholz. Seither ist Vieles anders mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bei Winterstürmen den Wald meidenWinterstürme treten, der nordatlantischen atmosphärischen Polarfront geschuldet, vor allem in Nord- und Mitteldeutschland auf, während Sommerstürme vorwiegend in Süddeutschland wirken. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
ThüringenForst startet Ausbildungsoffensive„Der Klimawandel zeigt immer deutlicher seine Auswirkungen und überfordert mit seiner Rasanz vielerorts das Widerstandsvermögen unserer Wälder. Neben der akuten Schadensbewältigung besteht die zentrale Aufgabe im Forstbereich darin, multifunktionale und klimastabile Wälder zu entwickeln“, konstatiert Forstministerin Susanna Karawanskij. mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erste Prognose zum Anbau von Winterfeldfrüchten in ThüringenWie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Landwirtinnen und Landwirten im Herbst 2021 rund 397.500 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. Gegenüber dem Erntejahr 2021 verringerte sich die Anbaufläche um 6.300 Hektar bzw. 2 Prozent. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schweinebestände in Thüringen leicht gestiegenZum 3. November 2021 wurden nach dem vorläufigen Ergebnis der Bestandserhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens, die über einen Bestand von mindestens 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen verfügten, 600.100 Schweine gehalten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schafbestand in Thüringen erneut gesunkenZum 3. November 2021 wurden nach dem vorläufigen Ergebnis der Bestandserhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens, die mindestens 20 Schafe hielten, 110.600 Schafe festgestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
Erfolgreicher Start der Tierwohlförderung in Thüringen – erste Gelder für mehr Weidehaltung werden ausgezahltIm Sommer 2021 startete das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) die Förderung der „Sommerweidehaltung Rinder“ als ersten Bestandteil der Tierwohlförderung. Damit finanziert das Land bestimmte laufende Kosten, um die Haltungsbedingungen von landwirtschaftlichen Nutztieren zu verbessern. „Damit gehen wir einen weiteren Schritt, um die gesellschaftlichen Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung zu erfüllen. Als rot-rot-grüne Landesregierung setzen wir die Thüringer Tierwohlstrategie weiter engagiert um. Im kommenden Jahr werden wir auch die tierwohlgerechte Haltung von Schweinen auf Einstreu fördern“, so Agrarministerin Susanna Karawanskij. mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel: Waldumbau dringend notwendigDen Wald bewirtschaftungsfrei und damit sich selbst dem Klimawandel zu überlassen, lehnen die meisten Waldbesitzenden und Forstleute ab. Letztere machen gleichzeitig Mut, den Waldumbau und die Wiederbewaldung kraftvoll anzugehen mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Lebenlanges Lernen: Bisher nur Theorie?Lebenslanges Lernen ist für Menschen in Deutschland wichtig, doch für viele ist das nur ein theoretisches Konstrukt: Ihnen fehlt die Orientierung, wozu sie sich privat weiterbilden wollen. Das ist das Ergebnis der Trendstudie "The Future of Upskilling. Erwachsenenbildung im Zeitalter der Digitalisierung", die die IU Internationale Hochschule (IU) heute veröffentlicht. In der repräsentativen Umfrage gaben 65 Prozent der Befragten in Deutschland an (international 85,6 Prozent), dass regelmäßige Weiterbildung für sie wichtig bis sehr wichtig ist. Von ihnen interessieren sich knapp drei Viertel für eine persönliche Weiterentwicklung (73,2 Prozent), nur etwa die Hälfte möchte sich im beruflichen Kontext weiterbilden (48,4 Prozent). mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 1252 | Seite 7 von 63 | | | |  | |