Pressefach: 

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum | 51 Meldungen online

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Kennzahlen zum Betriebsvergleich 2021/22 liegen vor

Die durchschnittliche Kapitalausstattung eines Arbeitsplatzes in der Landwirtschaft Thüringens betrug im Abrechnungszeitraum 340.000 €. Dieser Betrag ist im Laufe der vergangenen Jahre kontinuierlich gewachsen und wächst weiter. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Schäfer suchen ihre Besten

364 Tage im Jahr sind sie für den Erhalt der standorttypischen Artenvielfalt an vielen Orten Thüringens im Einsatz, aber am ersten Samstag im August treffen sich die Schäfer zum Wettbewerb in Hohenfelden. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Thüringen bietet erweiterte Tierwohlförderung an

„Wir wollen die regionale, tierwohlgerechte Tierhaltung als Grundlage lokaler Stoffkreisläufe und regionaler Vermarktung heimischer Nahrungsmittel erhalten. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

In Stadtroda geht’s nicht nur um’s Bier

Landwirte, Mälzer, Brauer und Züchter treffen sich am 1. Dezember zur 32. Thüringer Braugerstentagung mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Heimische Hülsenfrüchte liegen im Trend

Workshop „Erfahrungsaustausch zum Anbau und zur Verarbeitung von Speise-Leguminosen“ mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Landwirte und Imker im Dialog

Insekten stehen am Beginn vieler Nahrungsketten, sind beteiligt an der Humusbildung und erbringen eine gewaltige Bestäubungsleistung. Ohne Insekten würden ökologische und Hungerkatastrophen unvorstellbaren Ausmaßes drohen. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Schafwolle und Pflanzenfasern sind vielseitig verwendbar und bieten zahlreiche Vorteile

Schafe gehören zu den ältesten Haustierrassen. Seit etwa 10.000 Jahren liefern die genügsamen Vierbeiner den Menschen Fleisch, Milch und Wolle. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Medizin vom Acker

Landesamt informiert zu Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Kinderbuch muss neu geschrieben werden!

Thüringer Biomasserundfahrt am 6. Oktober 2022 mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Verlängerung der Antragsfrist im Antragsverfahren KULAP 2022 bis zum 21.09.2022

mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Alte Kulturpflanzen neu entdeckt

Dinkel- und Linsenfeldtag in Heßberg mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

30. Thüringer Obstbautag im TLLLR

Es war ein besonderes Jubiläum am Lehr- und Versuchszentrum für Gartenbau in Erfurt (LVG), dessen Kompetenzen für Obst- und Gemüsebau nicht nur in Thüringen, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum geschätzt werden. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Umbau konventioneller Schweinemastanlagen zum Außenklimastall

In der Schweinemast wird ein Systemwechsel erwartet, der viele der bisherigen Haltungsgrundsätze revidiert: Statt vollklimatisierter Ställe mit aktiver Lüftung sollen die Tiere zukünftig Zugang zu verschiedenen Klimazonen, vorzugsweise Außenklima haben. Zusätzlich sind unterschiedliche Funktionsbereiche mit verschiedenen Bodenbelägen und ausreichend Beschäftigungsmaterial anzubieten. Der Referentenentwurf zur Staatlichen Tierwohlkennzeichnungsverordnung enthält erste Eckpunkte für die Haltung mit Außenklima und Auslauf. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Tag der Direktvermarkter Thüringens 2021

mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Anbau mit Tradition – Heilpflanzen aus Thüringen

Deutschlands größte Kamillefelder werden jetzt geerntet mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Keine Langeweile im Schweinestall

Online-Seminar für Schweinehalter*innen - „Beschäftigungsmaterial und Raufutterangebot“ mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Eiweißpflanzen im ökologischen Landbau

Empfehlungen des Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum aktualisiert mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Thüringer Landwirtschaft setzt verbreitet auf digitale Technologien – Landwirte-Befragung erfolgreich abgeschlossen

Digitale Technologien finden in der Thüringer Landwirtschaft verbreitet Anwendung. Zu diesem Ergebnis kommt die Befragung der Thüringer Landwirtinnen und Landwirte, die das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern im Zeitraum August bis November 2020 durchführte. Demnach nutzen bereits drei Viertel der 89 teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten mindestens eine digitale Technologie im eigenen Betrieb. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Pep, Lemmy oder Patras? TLLLR hilft bei der Wahl der passenden Sorte

Zum Beginn des Herbstes sind in Thüringen bereits die Vorbereitungen für die nächste Ernte in vollem Gange. Nachdem Winterraps und Wintergerste gedrillt sind, läuft gerade die Aussaat von Winterweizen, die weitestgehend bis Mitte Oktober abgeschlossen wird. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Ordentliche Qualitäten der Thüringer Getreideernte 2020

Die Erträge waren mäßig aber die Qualitäten sind gut. So lässt sich die Getreideernte 2020 in Thüringen kurz zusammenfassen. mehr...
Treffer: 51 | Seite 1 von 3 
12  ...3
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Naumburger Straße 98
07743 Jena
Deutschland
Telefon:  +49  0361  574041-000
Fax:  +49  0361  572041-338
E-Mail:  pressestelle@tlllr.thueringen.de
Web:  www.tlllr.thueringen.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.