Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Studien

Agrar-PR

Marlene Mortler MdEP: „Ausnahmen sinnvoll“ – Mortler kritisiert aktuelle Studie der Grünen zur Flächenstilllegung

20.06.2022 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Eine aktuelle Studie, die im Auftrag der Europaparlamentarier Sarah Wiener und Martin Häusling von Die Grünen erstellt wurde, kommt zum Ergebnis, dass die diskutierten Ausnahmen bei der Stilllegung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) „nicht sinnvoll“ seien. mehr...
Agrar-PR

Z-Saatgut: Entscheidende Größe für wirtschaftlichen Erfolg?

15.06.2022 | 15:50:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Eine repräsentative Befragung des Münster Research Institute unter Landwirten zeigt, dass die Zufriedenheit mit zertifiziertem Saatgut in den letzten Jahren signifikant gestiegen ist. Landwirte können zwischen einer Vielzahl von verschiedenen Getreidesorten wählen und beobachten zusätzlich einen kontinuierlichen Fortschritt bezüglich des möglichen Gesamtertrags. Gegenstand der durchgeführten Studie ist die Identifizierung der Motive und Faktoren, die bei der Entscheidung zum Kauf von Z-Saatgut bzw. Nachbau eine wichtige Rolle spielen. mehr...
Agrar-PR

Hyposensibilisierung bei Tierallergie: Bringt das was?

07.06.2022 | 11:46:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Die Antwort: Es fehlen Studien, aber es gibt erste Erfolge. mehr...
Agrar-PR

Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende

31.05.2022 | 12:01:00 |

Energie

| Agrar-PR
Die Agri-Photovoltaik bietet große Möglichkeiten für Landwirtschaft und Klimaschutz. mehr...
Agrar-PR

Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen

27.05.2022 | 11:49:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Gefährlicher Trugschluss bei der Bekämpfung von Blaualgen - Phosphor zu reduzieren kann Seen giftiger machen. Dieses neue Forschungsergebnis erfordert ein fundamentales Umdenken beim Management von Binnengewässern - Publikation im Fachmagazin Science mehr...
Agrar-PR

Sicheres Futter für Honigbienen

20.05.2022 | 11:31:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bundesamt weist zum Weltbienentag auf den Umgang mit Bienenfutter hin mehr...
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Ökologische Funktionen von Fließgewässern weltweit stark beeinträchtigt - Internationale Metastudie zeigt maßgebliche Stressoren

Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer - menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus. In welchem Maße dabei auch ihr Vermögen zur Selbstreinigung und andere wichtige Ökosystemleistungen in Mitleidenschaft gezogen werden, darüber weiß man noch sehr wenig. mehr...
Agrar-PR

Fasten mit Diabetes: Einstieg in ein gesünderes Leben

11.05.2022 | 12:03:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Warum Nahrungsverzicht für Menschen mit Diabetes eine erfolgreiche Therapie sein kann mehr...
Agrar-PR

Volkskrankheit Parodontitis: Wer besonders gefährdet ist

11.05.2022 | 12:01:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Parodontitis ist eine Volkskrankheit, die in ihrer Wirkung und ihrem Ausmaß oft unterschätzt wird, so die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des europäischen Tags der Parodontologie am 12. Mai. Die Krankheitsfolgen dieser chronischen Entzündung reichen weit über den Mund hinaus. Medizinische Studien zeigen, dass Parodontitis in Wechselwirkung mit anderen Krankheiten steht. Dazu gehören Diabetes mellitus, Rheuma, chronische Atemwegserkrankungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall. mehr...
Agrar-PR

DUH-Studie zu Biokraftstoffen weist schwere Mängel auf

11.05.2022 | 11:29:00 |

Energie

| Agrar-PR
Die kürzlich im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erstellte Studie "CO2-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland" des ifeu-Instituts weist einer Analyse des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) zufolge gravierende fachliche Mängel auf. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wovon die Ernährung in Afrika am meisten profitiert

Mehr Vielfalt auf dem Acker ist nicht unbedingt die beste Strategie, zeigt eine aktuelle Studie mehr...
Agrar-PR

Karpaltunnelsyndrom: Jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffen

05.05.2022 | 16:46:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist ein häufiges neurologisches Problem, jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffen, Frauen sogar doppelt so häufig wie Männer. Die Therapie ist mitunter schwierig – nicht jede OP ist erforderlich, zunächst kann oft eine konservative Therapie versucht werden. Wird aber der Zeitpunkt für eine notwendige OP verpasst, kann es zu dauerhaften Ausfällen kommen. Das A und O ist also eine gesicherte Diagnose, anhand derer eine valide Therapieentscheidung gefällt werden kann. Diese Diagnosesicherung leistet die Neurologie mit verschiedenen bildgebenden und elektrophysiologischen Verfahren. mehr...
Agrar-PR

Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten

05.05.2022 | 11:32:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren: Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde und zum ersten Mal mögliche Auswirkungen dieser bereits marktreifen Lebensmittel auf die Umwelt umfassend untersucht. Der aus Pilzkulturen durch Fermentierung produzierte Fleischersatz ähnelt echtem Fleisch in Geschmack und Konsistenz, ist aber ein biotechnologisches Produkt. Gegenüber Rindfleisch erfordern diese Fleischalternativen deutlich weniger Landressourcen und können somit die Treibhausgasemissionen durch Viehhaltung und die Ausweitung von Acker- und Weideland stark senken. Die Analyse geht von der Annahme aus, dass die wachsende Weltbevölkerung immer mehr Appetit auf Rindfleisch hat. mehr...
Agrar-PR

Aufgepasst bei Ernährungsstudien - verschiedene Studienformen haben unterschiedliche Aussagekraft

03.05.2022 | 11:18:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind so bunt wie unsere Ernährung und Studienergebnisse können in vielen Punkten widersprüchlich sein. Das liegt unter anderem an den verschiedenen Studienformen und deren Aussagefähigkeit. Der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland klärt in der ersten Ausgabe seines neuen Newsletters "FOKUS Wissenschaft" auf, welche Studientypen es überhaupt gibt und welche Aussagen anhand ihrer Ergebnisse getroffen werden können. mehr...
Agrar-PR

Immunsystem: So stärken Sie Ihre Abwehr

02.05.2022 | 11:39:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Ein fein austariertes System aus Immunzellen und Botenstoffen sorgt dafür, dass wir Erregern nicht wehrlos ausgesetzt sind. Was wir für unser Immunsystem tun können. mehr...
Agrar-PR

Wieviel Schokolade ist gesund?

27.04.2022 | 16:20:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Schokolade ist süß - und offenbar auch noch gesund, zumindest der Kakao darin. So lassen es derzeit viele Studien verlauten. Diesen zufolge schützen die im Kakao enthaltenen Flavonoide die Zellen, sind gut für die Gefäße und senken den Blutdruck. "Doch klinische Langzeitstudien fehlen", bemängelt Dr. Gisela Olias vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". mehr...
Agrar-PR

Bei Demenz und Vorstufen: Abbau verzögern, Emotionen positiv aufladen

26.04.2022 | 13:15:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Erhalten Menschen die Diagnose "Demenz" oder stellen sich erste kognitive Defizite ein, übernehmen oftmals Angehörige die Aufgaben, die den Betroffenen selbst nicht mehr gut gelingen. "Genau das fördert den Prozess des geistigen Abbaus zusätzlich", rät daher Anne Wirsing, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.), von diesem weit verbreiteten Verhalten ab. Zwei Studien geben ihr recht: Alltagspraktische und kognitive Fähigkeiten von Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz lassen sich für einen bestimmten Zeitraum stabil halten. Die Studien fanden mit Teilnehmer:innen der Gruppentherapie MAKS® statt. mehr...
Agrar-PR

Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an Land

21.04.2022 | 17:02:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zuckmücken sind die winzigen Fliegen, die sich in dunklen Schwärmen in der warmen Luft an Seen und Bächen zusammenfinden, allerdings zu den nicht stechenden Arten gehören. Sie leben zunächst als Larven im Wasser. Nun haben Forscher der Universität Koblenz-Landau in der internationalen Fachzeitschrift„Environmental Science and Technology“ der American Chemical Society berichtet, dass die Larven der Zuckmücken Pestizide in sich ansammeln und diese mit ihrer Umwandlung in ein fliegendes Insekt mit an Land transportieren können. Tiere, welche die umherfliegenden Mücken dann fressen, könnten folglich täglich kleine Mengen dieser Pestizide aufnehmen. mehr...
Agrar-PR

Wie das Immunsystem gestärkt werden kann

19.04.2022 | 15:18:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Mit jeder neuen Variante des Corona-Virus ist es gefordert - das Immunsystem. Doch auch unabhängig vom aktuellen Pandemie-Geschehen sind wir jeden Tag unzähligen Viren und Bakterien ausgesetzt. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Neuer Ansatz gegen chronische Entzündungen

Forschende der Universität Bonn behandeln Mäuse mit sogenannten „Nanobodies“ mehr...
Treffer: 732 | Seite 11 von 37 
1...  910111213141516  ...37


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.