Alle Pressemeldungen zum Thema: Digitale Tools |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | High-Tech im Stall, KI auf dem Acker: Digitalisierung sichert Zukunft der LandwirtschaftFutter- und Düngemittel werden drastisch teurer, ganze Ernten sind in Gefahr: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die globale Ernährungssicherheit in den Fokus gerückt. Auch zunehmende Hitze und Trockenheit im Zuge des Klimawandels steigern die Sorge um künftige Erträge der Landwirtschaft. Nicht nur für die Höfe in Deutschland stellt sich die Frage, wie sie ihre Produktion effizienter gestalten und gleichzeitig Umwelt und Klima schützen können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Warum PR-Profis Online-Meetings vorzeitig verlassenDas nächste Meeting, Probleme mit der Technik oder ein eiliges Thema, das sofort bearbeitet werden muss: Das sind die drei häufigsten Gründe für PR-Profis, ein Online-Meeting vorzeitig zu beenden. Kinder oder Handwerker führen hingegen eher selten zum Abbruch. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle PR-Trendmonitor von news aktuell und Faktenkontor. Die dpa-Tochter und Faktenkontor haben bei Fach- und Führungskräften aus der Kommunikationsbranche nachgefragt, aus welchen Gründen sie schon einmal ein Online-Meeting vorzeitig verlassen haben. 224 Kommunikationsprofis aus Deutschland und der Schweiz haben an der Befragung teilgenommen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | „LandInForm“: Landleben digitalIn der aktuellen Ausgabe von „LandInForm“ stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Projekte vor, die die Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum durch digitale Dienste und Anwendungen steigern: Vom DorfFunk, der 16 Dörfer einer Gemeinde vernetzt, über eine Beteiligungsplattform, die Jugendliche einlädt, ihre Region mitzugestalten, bis zu einer Notfall-App, die medizinischem Personal die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Patientinnen und Patienten erleichtert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | AGRITECHNICA 2022 findet nicht stattDie Agritechnica 2022 findet nicht statt. Angesichts der aktuellen nationalen und globalen Entwicklungen der Corona-Pandemie, der in zahlreichen Ländern stark gestiegenen Infektionszahlen sowie den damit verbundenen eingeschränkten Reisemöglichkeiten und behördlichen Verordnungen sind die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter, der VDMA Landtechnik und der Ausstellerbeirat der Agritechnica gemeinsam zum Schluss gekommen, dass die Rahmenbedingungen für eine Durchführung der Weltleitmesse der Landtechnik nicht mehr gegeben sind. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rückenprobleme durch Homeoffice und Büroarbeit angehenAktuellen Zahlen zufolge arbeitet ein beträchtlicher Teil der Menschen in Deutschland im Homeoffice. "Die Qualität der Arbeitsplätze zuhause im sogenannten 'Homeoffice' - aber auch die in manchen Büros - ist ebenso wie das Verhalten bei der Arbeit oftmals der Grund für Rückenprobleme", stellt Susanne Weber fest. Sie bietet im Rahmen der Akademie des DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) eine Fortbildung an, die auf das anatomische und medizinische Wissen von Ergotherapeut:innen aufsetzt und sie für die Ergonomieberatung qualifiziert. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel – Konzepte aus der Forschung für die PraxisDie Forschung ist ein zentraler Baustein, mit dem die Staatsregierung die Land- und Forstwirtschaft auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten will. Dies bekräftigte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu Beginn der fünften Veranstaltung "ForschungsLand Bayern - Hier wächst Wissen" zum diesjährigen Thema Klimawandel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Auftaktveranstaltung DigiTier: 13 Verbundprojekte zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung stellen sich vorForschungs- und Entwicklungsprojekte zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Industrie und Verbänden vernetzen und den Wissens- und Technologietransfer in die Praxis unterstützen – das sind die Ziele der Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier. Am 29. September 2021 wurden in der Auftaktveranstaltung die 13 beteiligten Verbundprojekte vorgestellt. Expertinnen und Experten diskutierten außerdem Impulse und Chancen der Digitalisierung. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wer rechnen kann, ist klar im VorteilRechnen ist ebenso wichtig wie Lesen und Schreiben. Ob beruflich oder privat: Ohne ein Grundverständnis von Zahlen und Mengen und ohne Grundkenntnisse im Rechnen, fällt es Menschen schwer, den gesellschaftlichen Anschluss zu halten. An den Volkshochschulen in Deutschland nehmen jährlich Tausende Menschen an Rechenkursen teil. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Praxiserfahrungen mit digitalen Tools in der MilchviehhaltungEuroTier digital: Impulsbetriebe des Netzwerks Tierwohl berichten über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln. Im Projekt Fokus Tierwohl verantworten FiBL und DLG gemeinsam die zentrale methodisch-didaktische Aufbereitung von Informations- und Schulungsmaterialien sowie die redaktionelle Betreuung der projekteigenen Homepage. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 16 | Seite 1 von 1 | |  | |