Alle Pressemeldungen zum Thema: Coronavirus |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Warum wirksame Mittel in der Pandemie nicht zum Einsatz kommenIm Mai letzten Jahres hat eine deutsche Universitätsklinik in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Labor festgestellt, dass das Nasensprüh-Gel Plasma Liquid eine 99,9 %ige Reduktion des SARS CoV 2 Virus auf der Nasenschleimhaut erzielt. Dies wurde im Rahmen einer in vitro Studie in der Mikrobiologie der Universität festgestellt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wald, Corona, Lebensmittel und Artensterben: Leibniz-Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur BiodiversitätVom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt erstmals veröffentlichten „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“. Die Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen wurde von 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen erstellt und gestern Abend in Berlin Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) übergeben. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hat die Corona-Pandemie das Zahlungsverhalten verändert?Im Vergleich zu vielen anderen Ländern zahlen die Deutschen noch häufig mit Bargeld. Durch die Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen ein Umdenken stattgefunden. In dieser Zeit wurde vermehrt zu kontaktlosen Zahlungsarten zurückgegriffen. An Kassen wird häufig mit Karte bezahlt, da dies deutlich hygienischer ist als mit Bargeld. Schweden ist uns allerdings deutlich voraus und verzichtet fast komplett auf das Bargeld. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Vitamin D und andere Mikronährstoffe: Gute Wirksamkeit gegen Corona & Co bei Kindern?Zwar erkranken Kinder in der Regel nicht schwer an COVID-19, doch die Begleitumstände der Pandemie beeinflussen ihren Alltag stark. Die Kontaktbeschränkungen des letzten Jahres haben dazu geführt, dass viele Infekte ausgelassen wurden, die in diesem Herbst und Winter nachgeholt werden. Die Kinder sind noch häufiger krank als ohnehin schon, das Immunsystem ist geschwächt und anfällig. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Antikörpertest hilft bei Entscheidung über Booster-ImpfungDie zunehmende Anzahl der Impfdurchbrüche zeigt, dass mit sinkenden Antikörpertitern das Risiko für eine symptomatische Corona-Infektion steigt. Personen mit hohem Titer waren einer aktuellen Studie zufolge monatelang sicher vor einer Infektion. Die neutralisierenden Antikörper lassen sich mit einem nach WHO-Standard kalibrierten Schnelltest einfach und verlässlich messen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 3G oder 2G? Wie die Regeln ankommenNeben der bundesweit geltenden 3G-Regel wird vereinzelt auch die 2G-Regel angewandt. Nach dieser erhalten nur Personen Zutritt zu bestimmten Einrichtungen oder Veranstaltungen, die entweder genesen oder vollständig geimpft sind; ein negativer Testnachweis ist dann nicht mehr ausreichend. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 69 | Seite 1 von 4 | | |  | |