Alle Pressemeldungen zum Thema: Nahrungsmittelsicherheit |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Keine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln auf Kosten der NahrungsmittelsicherheitDie geplante Reduktion von Pflanzenschutzmitteln muss sich an der Verfügbarkeit wirksamer Alternativen orientieren, fordert DER AGRARHANDEL anlässlich der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestags auf Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Vorschlag für eine nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Drucksache 20/3487) am 06.02.2023. Darüber hinaus sei das Einhalten der Qualitätsstandards der Nahrungsmittel zwingend erforderlich. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Versorgung mit Lebensmitteln sichern – national, europäisch und global Impulse setzenIm Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 verabschiedet das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) eine Resolution zur sicheren Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln. Mit dieser Erklärung unterstreicht der Deutsche Bauernverband den inzwischen wieder wahrgenommenen hohen Stellenwert dieses Themas: „Ernährungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Nahrungsmittelkrise durch Ukraine-Krieg erfordert Handeln auf der Nachfrageseite: weniger Tierprodukte, weniger Verschwendung und eine grünere EU-AgrarpolitikDer Krieg in der Ukraine wirkt sich auf das weltweite Nahrungsmittelsystem aus, zusätzlich zu der direkten humanitären und sicherheitspolitischen Krise durch die russische Aggression. Die Ukraine und Russland sind wichtige Erzeuger von Getreide und Düngemittel, doch ihre Exporte drohen unterbrochen zu werden. Die Entscheider und Entscheiderinnen in der Agrarpolitik - wie die am Montag tagenden EU-Ministerinnen und Minister - sollten jedoch nicht abrücken von einer nachhaltigeren Landwirtschaft, nur um die Getreideproduktion zu steigern, argumentiert ein Team von Forschenden in einer heute veröffentlichten Erklärung. Sie schlagen drei Schlüsselmaßnahmen zur Bewältigung der aktuellen Krise vor und betonen, dass eine Änderung der Nachfrageseite zu einem widerstandsfähigeren und nachhaltigeren globalen Ernährungssystem führen kann, anstatt sich nur auf die Angebotsseite - etwa für Tierfutter - zu konzentrieren. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Abkühlung im Herbst: Bewusstsein für Landwirtschaft leicht rückläufigDeutschland hat ein bewegtes drittes Quartal 2021 hinter sich. Die Folgen der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die Ereignisse in Afghanistan und ein holpriger, von Pannen geprägter Wahlkampf - all das und noch mehr hat die Menschen beschäftigt. Zurückgegangen ist dagegen ihr Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Das beweist der Food Awareness Index der Rabobank, das Trendbarometer rund um Landwirtschaft und Lebensmittel: Er ist im Vergleich zum Ende des zweiten Quartals (28. Juni) um 1,50 Indexpunkte gesunken und steht aktuell bei einem Wert von 91,91 (Indexstand 100 zum Start am 29.3.2021) - das ist der niedrigste Wert des gesamten dritten Quartals. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Globales Pflanzenwachstum leidet vermehrt durch KlimaextremeEine internationale Studie zeigt, dass insbesondere in den nördlichen Breitengraden im Vergleich von 1982-1998 zu 2000-2016 das Pflanzenwachstum um 10,6 Prozent abgenommen hat. Grund sind Klimaextrem, insbesondere Dürre. Die Ergebnisse, die in der Zeitschrift "Nature Climate Change" publiziert wurden, verdeutlichen, dass Ökosysteme zunehmend anfälliger für warme Dürren werden und negative Auswirkungen auf die Aufnahme von CO2 durch Pflanzen sowie auf die Landwirtschaft Folgen sind. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Domestizierung von Pflanzen bereichert das Spektrum an NahrungsmittelnAls Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen werden. Derzeit enthalten die Pflanzen allerdings noch hochgiftige Stoffe, die krebserregend und leberschädigend sind, wie ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) zusammen mit Forschenden aus Nigeria gezeigt hat. Ziel der Forschenden ist es jetzt, toxinfreie Sorten zu züchten, um die Pflanze gefahrlos nutzen zu können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Summer Vibes lassen Bewusstsein für Landwirtschaft und Lebensmittel wieder aufblühenDer Sommer ist endlich da - und bringt gute Laune und eine positive Lebenseinstellung mit. Ob rückläufige Corona-Zahlen, offene Biergärten, Theater und Museen oder die Fußball-Europameisterschaft - die Stimmung in der Bevölkerung ist so gut wie seit Monaten nicht mehr. Gleichzeitig kehren zum Ende des zweiten Quartals 2021 Themen wie der fortschreitende Klimawandel und die anhaltende weltweite Lebensmittelknappheit wieder auf die politische und gesellschaftliche Agenda zurück. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bremsversuch der Agrarlobby darf sich nicht durchsetzen!Geleakte Texte für das neue Arbeitsprogramm der EU-Kommission weisen darauf hin, dass die Veröffentlichung der Farm to Fork-Strategie (F2F) jetzt doch noch weiter verschoben werden soll. Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion und Mitglied im Umweltausschuss findet die Argumentation durchsichtig: mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 31 | Seite 1 von 2 | | |  | |