Alle Pressemeldungen zum Thema: Forstwirt |
 |
|
 |
|
 |
„Ausbildungsbetrieb des Jahres 2023 in den Grünen Berufen“ gesucht - Agrarministerin Karawanskij lobt erneut Wettbewerb ausAgrarministerin Susanna Karawanskij sagt anlässlich der Auslobung des diesjährigen Ehrenpreises: „Gut ausgebildete Fachkräfte in den Grünen Berufen sichern die regionale Wirtschaftskraft in unseren ländlichen Räumen. Angesichts des steigenden Wettbewerbs um motivierte Nachwuchskräfte wollen wir die Attraktivität der Grünen Berufe stärken und öffentlich herausstellen. Der Preis des ‚Ausbildungsbetriebs des Jahres‘ ist eine von vielen Maßnahmen der Landesregierung, die Grünen Berufe zu unterstützen.“ mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Sofort bereit für den Wald - Wie die intensive Praxiszeit im dualen HAWK-Forststudium beim Jobstart hilftJannik Luttmann macht an seinem Arbeitsplatz einen wirklich zufriedenen Eindruck: Als einer der ersten Absolvent*innen des dualen HAWK-Forstwirtschaftsstudiengangs in Göttingen arbeitet er als Trainee bereits jetzt in verantwortungsvoller Position bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) im Forstplanungsamt Wolfenbüttel. Auch sein früherer Kommilitone Philipp Kocherscheidt verbindet seinen gelungenen Trainee-Jobstart mit der Wahl der NLF als dualen Ausbildungsbetrieb. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Prämienrechner zur GAP 2023 verfügbarAuf der Internetseite der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA MV) ist aktuell ein Prämienrechner zur GAP 2023 verlinkt, der als Beratungsinstrument für landwirtschaftliche Unternehmen entwickelt wurde. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Heiße Jobs und coole TypenBerufstätige außerhalb der Fabrikhallen haben bei den aktuellen Sommertemperaturen einen „heißen“ Job. Aber auch Forstwirte:innen müssen im Wald mit den Temperaturen kämpfen… mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Grüne Berufe: Agrarministerin Karawanskij lobt Ehrenpreis ausGewürdigt wird besonderes Engagement in der betrieblichen Ausbildung
Dem „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022 in den Grünen Berufen“ winkt eine Prämie für überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen. Agrarministerin Susanna Karawanskij lobt dazu einen Ehrenpreis aus. „Eine inhaltlich und sozial qualifizierte Berufsausbildung ist die Basis für motivierte Auszubildende und die späteren Fachkräfte in der Agrarwirtschaft“, sagt die Ministerin. „Mit Blick auf den Fachkräftemangel ist es mir wichtig, herausragendes Engagement in der betrieblichen Berufsausbildung besonders zu würdigen.“ mehr... |
|
 |
ThüringenForst startet Ausbildungsoffensive„Der Klimawandel zeigt immer deutlicher seine Auswirkungen und überfordert mit seiner Rasanz vielerorts das Widerstandsvermögen unserer Wälder. Neben der akuten Schadensbewältigung besteht die zentrale Aufgabe im Forstbereich darin, multifunktionale und klimastabile Wälder zu entwickeln“, konstatiert Forstministerin Susanna Karawanskij. mehr... |
 |
Tag der Grünen Berufe 2021 im egapark: „Landesregierung unterstützt die Ausbildung in den Grünen Berufen“Thüringens Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Benjamin-Immanuel Hoff besucht heute (6. Juli) im Erfurter egapark den Tag der Grünen Berufe, für den er die Schirmherrschaft innehat. „Gut ausgebildete Fachkräfte in den grünen Berufen sichern die regionale Wirtschaftskraft gerade in den ländlichen Räumen Thüringens. Die Landesregierung unterstützt den Berufsstand, die Betriebe und die fast 1.250 Azubis in den Grünen Berufen, um den Ausbildungsstandort Thüringen zu stärken“, so Minister Hoff. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel – Zeit, sich anzupassen!Wie können Kommunen sowie Land- und Forstwirtschaft auf Hitze, Dürre, Starkregen oder Erosionsereignisse reagieren? In der aktuellen Ausgabe von „LandInForm“ gibt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) mit Praxisbeispielen regionale Antworten auf diese Frage. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Forstbericht liefert Fakten und AufgabenstellungenIn Form einer Videokonferenz hat Agrar- und Forstminister Dr. Till Backhaus den 7. Bericht über den Zustand der Wälder und die Lage der Forstwirtschaft in M-V (7. Forstbericht) vorgestellt. Auf rund 130 Seiten beschreibt dieses Kompendium für einen Zeitraum von 5 Jahren, nämlich von 2015 bis 2019, alles Wissenswerte zur Lage von Wald und Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Der 7. Forstbericht hat das Thema „Wald im Klimawandel“ als Schwerpunkt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Beste Azubis in den Grünen BerufenHeute (14.10.) wurden die zwölf jahrgangsbesten Auszubildenden und der Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen 2019 ausgezeichnet. mehr... |
 |
|
 |
Landwirtschaftsministerin ehrt besondere Leistungen bei der betrieblichen Ausbildung in den Grünen BerufenAusbildungsbetrieb des Jahres erhält eine Prämie von 1.000 Euro mehr... |
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 77 | Seite 1 von 4 | | |  | |