Lichtkarten zeigen, wo es nachts besonders hell ist und wo man ansetzen muss, um Lichtverschmutzung zu vermeiden. Umweltministerin Heinen-Esser: Weniger Lichtverschmutzung schützt Menschen und Insekten und spart Energie. So hell wie nötig, so dunkel wie möglich muss der Grundsatz sein. mehr...
Aufgeschreckte Rinder, offene Weidetüren, Müll auf den Weiden: In den letzten Wochen häufen sich die Konflikte zwischen Ausflüglern und Bergbauern. mehr...
Die Naturparkverwaltung Hoher Fläming unterstützt in diesem Jahr Anlage von 20 Hektar Blühflächen mit hochwertigem Saatgut. Das Land stellt für diese Initiative 5.000 Euro bereit. Interessierte Landwirte, die auf einem Teil ihrer Äcker Blühflächen anlegen möchten, können sich ab sofort bei der Naturparkverwaltung in Raben melden. mehr...
Der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land wird am 10. August (Freitag) in Fürstenberg ein Schutzprojekt für Ackerwildkräuter vorstellen. Das Projekt will auf die Bedeutung von Ackerwildkräutern hinweisen. mehr...
Die Europäische Union fördert fünf neue, umfangreiche Projekte im Oberrheingebiet mit insgesamt 4,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). An vier Projekten ist Rheinland-Pfalz beteiligt. mehr...
Minister Peter Hauk MdL: „Unsere Politik hält den Ländlichen Raum auf lange Sicht stark, indem sie die Menschen vor Ort in den Mittelpunkt stellt“ mehr...
Das schleswig-holsteinische "Zukunftsprogramm Ländlicher Raum - Investition in Ihre Zukunft 2007-2013" (ZPLR) wurde 2015 mit dem Ende der Förderfähigkeit von Ausgaben erfolgreich abgeschlossen. mehr...