Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Lachgas-Emissionen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klimaschutzprogramm 2023 führt erfolgreiche Maßnahmen im Sektor Landwirtschaft fort

Die Bundesregierung hat heute das vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegte Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung beschlossen. Im Sektor Landwirtschaft werden die bereits laufenden erfolgreichen Maßnahmen zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes fortgeführt und verstetigt. Dies gilt insbesondere für die weitere Reduzierung der Emissionen aus der Düngung sowie aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung. mehr...
Universität Hohenheim

Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

18.09.2023 | 11:27:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer Oberfläche haben nachweisliche Effekte: Die Emission von Schadgasen, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen lässt sich reduzieren. So ein Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im Verbundprojekt „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“, kurz EmiMin. Mit gut 2 Mio. Euro Förderung aus Bundesmitteln ist das Teilprojekt an der Universität Hohenheim ein Schwergewicht der Forschung. Video zum Hohenheimer Projektteil: https://www.youtube.com/watch?v=J-d8QSGH9bE mehr...
Agrar-PR

Klimakrise auf den Äckern: Wo bleiben die Sofortmaßnahmen?

22.08.2023 | 10:10:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bioland kritisiert Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung mehr...
Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband e.V.

Klimagesetz-Entwurf wird der Landwirtschaft nicht gerecht

Dass weitere gemeinsame Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und den Klimaschutz zu stärken, ist für das Landvolk Niedersachsen unstrittig. Den Entwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen über ein „Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes“ hat der Landesbauernverband (heute) während der Anhörung im niedersächsischen Landtag jedoch in Teilen deutlich kritisiert. mehr...
Agrar-PR

Farmvision Festival zeigte Landwirtschaft der Zukunft

08.05.2023 | 15:19:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Agrarwissenschaften als Aushängeschild der TUM mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Bessere Luft durch Gülleansäuerung

Neue Studie der Universität Bonn belegt deutliche Reduktion der schädlichen Gase Ammoniak und Methan mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klimaschutz: BMEL fördert Forschung für weniger Treibhausgase im Ackerbau

Einen wichtigen Beitrag dazu, den Ackerbau klimafreundlicher aufzustellen, wird das Forschungsvorhaben „Treibhausminderungspotentiale in ökologischen und konventionellen Anbausystemen – Einfluss von Düngung, Bodenbearbeitung und Stickstofftransfer in der Fruchtfolge“ (Transfer) leisten. mehr...
Agrar-PR

Emissionen sanken um 39 Prozent gegenüber 1990 – EU-Klimaschutzvorgaben werden eingehalten

26.01.2023 | 17:27:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Klimaziel für 2020 nahezu erreicht

Treibhausgasbilanz für Hessen veröffentlicht mehr...
Agrar-PR

Energie sparen, Bio kaufen!

26.07.2022 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Wie Verbraucher*innen mit ihrem Lebensmitteleinkauf zum Energiesparen beitragen können mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg um 5,6 % gestiegen

Klimabilanz 2021: Starker Anstieg in der Energiewirtschaft, Emissionen des Verkehrs auf Vorjahresniveau mehr...
Universität Hohenheim

Innovative Düngeverfahren: Weniger Emissionen bei Gülle-Düngung wachsender Bestände

14.12.2021 | 11:20:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Verbundprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim untersucht, wie möglichst wenig Treibhausgas- und Ammoniakemissionen beim Düngen mit Gülle und Gärresten entstehen. mehr...
Thünen-Institut

Lachgas-Emissionen aus deutschen Ackerböden: Neues Berechnungsverfahren erlaubt präzisere Kalkulation

23.11.2021 | 11:15:00 |

Landwirtschaft

| Thünen-Institut
Menge der berichteten Treibhausgas-Emissionen ist geringer mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Förderaufruf: Innovationen zur Minderung von Emissionen aus freigelüfteten Ställen und Ausläufen gesucht

Um die Nutztierhaltung an Aspekte des Tier-, Klima- und Umweltschutzes anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Minimierung von Emissionen aus Außenklimaställen und Auslaufhaltungen beitragen. Projektideen können bis zum 20. Dezember 2021, 12 Uhr (Ausschlussfrist), bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. mehr...
Thünen-Institut

Hecken sind Klimaschützer

12.07.2021 | 11:27:00 |

Umwelt

| Thünen-Institut
Neue Thünen-Studie belegt das große Klimaschutzpotenzial von Heckenanpflanzungen mehr...
Agrar-PR

Methanverluste beim Rind mindern – aber wie?

01.07.2021 | 19:53:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im wissenschaftlichen Austausch stellen sich Experten aus Fütterung und Züchtung den Möglichkeiten und Herausforderungen zur Minderung der Methanbildung von Rindern mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Treibhausgas-Emissionen 2018 um 3,3 % gesunken - erster Rückgang seit 2014

Deutlicher Rückgang in der Energiewirtschaft und im Gebäudebereich mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Treibhausgas-Emissionen 2017 auf Vorjahresniveau

Aber: Deutliche Emissionsrückgänge bei der Stromerzeugung und in der Landwirtschaft mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Bericht zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein vorgestellt

mehr...
Weltklimakonferenz

Die Weltklimakonferenz soll das Ruder herumreißen - Neutrinos könnten dabei helfen

06.12.2018 | 14:48:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Holger Thorsten Schubart, CEO der Neutrino Deutschland, arbeitet mit Neutrino Energy an der Lösung des Klimaproblems mehr...
Treffer: 54 | Seite 1 von 3 
12  ...3


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.