Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Paludikultur

Agrar-PR

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

01.03.2023 | 16:42:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Staat sollte Landwirtinnen und Landwirte beim freiwilligen Moorschutz mit Geld unterstützen mehr...
BUND

Mooratlas 2023: Moor-Klimaschutz lohnt sich – Nasse Landwirtschaft massiv finanziell fördern

10.01.2023 | 17:12:00 |

Umwelt

| BUND
Die Trockenlegung von Mooren ist mit über zwei Milliarden Tonnen CO2 für rund vier Prozent aller menschengemachten Emissionen verantwortlich. Das stellt der heute von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, veröffentlichte „Mooratlas 2023 – Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern“ fest. Für die Klimakrise und das Artensterben wirkt die fortschreitende Moorzerstörung wie ein Brandbeschleuniger. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Klimaschutz: Alternative Nutzungsformen für Moorböden

Projekte im Donaumoos untersuchen, wie Nutzung der Böden und Klimaschutz in Einklang gebracht werden können mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „Höfen klimafreundliche Moornutzung ermöglichen“

Kabinett beschließt Nationale Moorschutzstrategie mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Taskforce Moorschutz trifft sich zum zweiten Mal

Um Mecklenburg-Vorpommern für den Schutz seiner Moore neu aufzustellen, soll mittelfristig eine Moorklimaschutzagentur gegründet werden. Dafür tagte heute zum zweiten Mal per Videoschalte die Taskforce Moorschutz. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Neue Ausgabe „B&B Agrar“: Brücken bauen – Zielkonflikte in der Landwirtschaft meistern

Eine zukunftsgerichtete Landwirtschaft muss Ökonomie und Ökologie sowie betriebliche und gesellschaftliche Interessen in Einklang bringen. Das bringt verschiedene Zielkonflikte mit sich. Im Schwerpunkt der aktuellen Juni-Ausgabe der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) praxisorientierte Optionen vor, wie Landwirtschaft ökonomisch, nachhaltig, tier-, umwelt- und auch klimagerecht betrieben werden kann. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Minister Backhaus begrüßt Abschluss des Weltklimavertrages - nationales Moorschutzprogramm notwendig

mehr...
Agrar-Presseportal

Preis für "Nachhaltige Entwicklungen" geht nach Greifswald

25.11.2013 | 22:25:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
"Kreative Ideen bewahren unsere Umwelt" Wissenschaftler der Universität Greifswald haben mit dem Projekt "Vorpommern Initiative Paludikultur" (VIP) den nationalen Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklungen" der Bundesregierung gewonnen. mehr...
Agrar-Presseportal

Heute intakte Landschaft und nachhaltige Energieversorgung für morgen sichern

19.05.2011 | 15:04:00 |

Energie

| Agrar-Presseportal
"Mit den erneuerbaren Energien erreichen wir im Strombereich derzeit einen Anteil von 51 Prozent, das sind ca. 3,8 Millionen Megawattstunden elektrischer Strom. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Regenerative Energien – Chance für ländliche Räume und Verbraucher

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Moorschutzkonzept ist international einmalig

mehr...
Treffer: 11 | Seite 1 von 1 


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.