Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Pflanzenschutzmittel

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Agrarministertreffen: MV setzt die Themen Wolf, Fischerei, Glyphosat

Anlässlich der Agrarministerkonferenz am Freitag, den 22. September 2023, in Kiel drängt Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr.Till Backhaus erneut auf ein vereinfachtes Verfahren zur Entnahme von Problemwölfen sowie auf eine Überprüfung des zumutbaren Herdenschutzes. mehr...
Agrar-PR

Straubinger begrüßt EU-Pläne zu Glyphosat-Neuzulassung

20.09.2023 | 17:00:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
CSU-Agrarpolitiker fordert Bundesregierung zum Umdenken auf mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

- Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Die Herausforderungen durch den Klimawandel prägen auch in diesem Jahr den Weinbau, jedoch mit guten Ernteaussichten“

Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes mehr...
Agrar-PR

WLV-Erntebilanz 2023: Niederschläge zeigen erhebliche Auswirkungen auf Getreideernte

13.09.2023 | 11:42:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die diesjährige Erntebilanz der Bauernfamilien in Westfalen-Lippe fällt durchwachsen aus:  Insbesondere im Juli und August standen die Betriebe – aufgrund starker Niederschläge und teils heftiger Unwetter – überall vor enormen Herausforderungen, um das Getreide von den Feldern einzufahren. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Herbstpressekonferenz des Weinbauverbandes Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Ein weiteres Jahr im Zeichen des Klimawandels mit hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, jedoch mit guten Ernteaussichten für den Weinbau“ mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Neue Bewirtschaftungsregeln für den Landeswald angesichts der Klimaveränderungen: Minister Vogel setzt Waldvision 2050 in Kraft

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir zum Erntebericht 2023: Ernten werden zum Lotteriespiel

Die Folgen der Klimakrise stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Vor allem sich teils stark ändernde Witterungen machen Ernten je nach Region zunehmend ungewiss. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Das Vertrauen in Bio-Produkte aus Baden-Württemberg konnte auch in diesem Jahr voll bestätigt werden"

Vorstellung des Jahresberichts Ökomonitoring 2022 mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt: Winzer brauchen bei Pflanzenschutz eine klare Perspektive

In der Debatte um den Entwurf zur neuen EU-Pflanzenschutzverordnung fordert die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium zu einer klaren Haltung auf. Den Winzerinnen und Winzern müsse eine klare Perspektive geboten werde. Den Entwurf in seiner ursprünglichen Form, lehnt Schmitt ab. mehr...
Agrar-PR

Wo gespritzt wird, nehmen Bäche Schaden

14.08.2023 | 17:45:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Trotz umfangreicher Zulassungsprüfung und strengen Auflagen gelangen Pestizide aus der Landwirtschaft in umweltschädlichen Mengen in kleine Gewässer mehr...
Agrar-PR

Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert: Auflagen der GAP Ökoregelungen endlich praktikabel und bürokratiearm gestalten

14.08.2023 | 15:25:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
„Die Intention hinsichtlich der Ökoregelungen waren gut – aber einfach nicht für und mit den Menschen gemacht, die sie erfüllen sollen“, so fasst DWV-Präsident Klaus Schneider die Auswertung der Ökoregelungen (EcoSchemes) der Bundesländer Mitte Mai zusammen. Bei den Ökoregelungen handelt es sich um einjährige Agrarumweltmaßnahmen, die im Rahmen in der GAP-Strategie gefördert werden. mehr...
Universität Hohenheim

Landwirtschaft 4.0: Hochschulen erforschen digitale Technologie für Kleinbetriebe

08.08.2023 | 10:43:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Mehr Nachhaltigkeit und Wertschöpfung durch Digitalisierung: Uni Hohenheim, HfWU Nürtingen-Geislingen & Partner zeigen, wie dies auch kleinstrukturierten Betrieben gelingt. mehr...
Agrar-PR

Pilz hilft Birne: Neue Pilzart wird Verbündeter im Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau

03.08.2023 | 20:20:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
JKI-Forscher beschreibt mit internationalem Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz, der blattsaugende Insekten befällt, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Smart Farming auf der Agritechnica 2023

In der Landwirtschaft ist der Paradigmenwechsel hin zur Digitalisierung in vollem Gange. Viele landwirtschaftliche Betriebe haben deren Vorteile erkannt und setzen bereits digitale Technologien ein, allem voran intelligente Maschinen und Sensoren sowie Farm-Management-Systeme. Smart-Farming-Lösungen helfen ihnen, Betriebsmittel effektiver einzusetzen, Arbeitsschritte einzusparen, die Betriebsführung zu erleichtern, einen standortangepassten Pflanzenbau zu betreiben und nicht zuletzt die richtigen Entscheidungen zu treffen. mehr...
Universität Hohenheim

Weinbau: Präzisere Pilz-Bekämpfung durch Digitalisierung

27.07.2023 | 11:56:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Verbundprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelt neues Sensorsystem / Mikroklima im Weinlaub unterscheidet sich deutlich von Umgebung mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bund und Länder verständigen sich auf Anpassungen bei Ökoregelungen

Gemeinsam mit den Ländern hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sich auf kurzfristige Anpassungen bei der Ausgestaltung der Ökoregelungen für 2024 verständigt. Zu den Ökoregelungen, die in der 1. Säule der GAP verankert sind, zählen beispielsweise Blühstreifen auf Ackerland oder in Dauerkulturen, der Anbau vielfältiger Kulturen, Agroforst oder die Bewirtschaftung ohne Pflanzenschutzmittel. mehr...
Agrar-PR

Deutsche Umwelthilfe klagt mit fachlicher Unterstützung von foodwatch auf Aberkennung der nationalen Zulassung des Glyphosat-Produkts Roundup PowerFlex

26.07.2023 | 12:00:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit fachlicher Unterstützung von foodwatch Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland auf Aberkennung der Zulassung des Glyphosat-Totalherbizids Roundup PowerFlex vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig eingereicht. mehr...
Agrar-PR

Kartoffelhandel will Gesetzgebung zu Züchtungsmethoden kritisch begleiten

11.07.2023 | 17:08:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Thomas Herkenrath, Präsident des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e.V. (DKHV), begrüßt den Kommissionsvorschlag für eine Neuregelung moderner Züchtungsmethoden. Unter fairen Wettbewerbsbedingungen biete er eine Chance für die heimische Kartoffelbranche. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Lebensmitteltest: Erdbeeren aus MV sind köstlich und sicher

Das Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock hat 14 Proben frischer Erdbeeren auf rund 480 Substanzen untersucht und keine bedenklichen Auffälligkeiten gefunden. mehr...
Treffer: 732 | Seite 1 von 37 
123456  ...37


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.