Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Ressourcenschutz

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Starkes Signal an die Küstenfischerei

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte ist nach ihrer ersten Agrarminister*innenkonferenz (AMK), die vom 22. bis 24. März 2023 in Büsum stattgefunden hat, zufrieden mit den Ergebnissen. Die niedersächsischen Anträge zur geplanten EU-Saatgutverordnung und zum Verbot von Dolly Ropes wurden von den Ländern angenommen. Zudem begrüßte die Ministerin die frühzeitigen, positiven Signale für eine Gemeinwohlprämie bei der europäischen Agrarförderung in der Förderperiode ab 2027. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr Blühflächen, weniger Chemie auf dem Acker

Niedersächsischer Weg: Partnerinnen und Partner stellen Strategie mit verbindlichen Zielen vor mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Aerosole als Lebensversicherung für Mikroben?

Uni Bonn und Hebrew University untersuchen, was winzige Partikel auf Blattoberflächen bewirken mehr...
Agrar-PR

„Inakzeptable Ressourcenvergeudung durch Lebensmittel-Verschwendung“

19.01.2023 | 14:01:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
DBU: Wertschätzen statt Wegwerfen – Grüne Woche startet mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Zwei Jahre für Klima- und Ressourcenschutz: Brandenburg übergibt Vorsitz der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Insektenfreundliche Landwirtschaft: Grünes Licht für Erschwernisausgleich

EU-Kommission genehmigt Förderung für nachhaltige Bewirtschaftung von Schutzgebieten mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Sieben Jahre Innovation und Zusammenarbeit

12 Millionen Euro Förderung für Projekte in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten mehr...
Agrar-PR

Weltbodentag 2022: Intelligenten Bodenschutz fördern

02.12.2022 | 20:50:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Anlässlich des Weltbodentags am 05. Dezember erklärt die EU-Agrarpolitikerin Marlene Mortler: „Unsere Böden sind echte Multitalente. Sie sind essenziell für die Lebensmittelversorgung sowie Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Sie reinigen zudem unser Wasser und speichern CO2. Damit tragen gesunde Böden sicht- und spürbar zum Klimaschutz bei. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Dialognetzwerk „Zukunftsfähige Landwirtschaft“ geht an den Start

50 Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft und Naturschutz ausgewählt mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Recycling bei Baustoffen stärken und Ressourcen schonen: Umweltministerium und IHK laden zu drei Dialogrunden ein

mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Pflanzenwissenschaft als Basis für nachhaltige Zukunft

Die Jahrestagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft findet an der Universität Bonn statt mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Düngemittelversorgung sichern - 2,8 Millionen Förderung für Phosphorrückgewinnung

Umweltstaatssekretär Oliver Conz übergibt Förderbescheid in Schlitz mehr...
BUND

Erdüberlastungstag: Warnlampen des Planeten leuchten dunkelrot

26.07.2022 | 11:04:00 |

Umwelt

| BUND
Schon Ende Juli hat die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die der Planet in diesem Jahr erzeugen und erneuern kann. Für den Rest des Jahres leben wir auf Pump. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert anlässlich des diesjährigen Erdüberlastungstags am Donnerstag (28. Juli): Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise muss sich grundsätzlich ändern. Die Zeit dafür schwindet: Im vergangenen Jahr fiel der Tag noch auf den 29. Juli. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Michaela Kaniber stellt den Agrarberichts 2022 im Bayerischen Landtag vor

Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber hat heute im Landwirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags den alle zwei Jahre erscheinenden Agrarbericht vorgestellt. Dieser ist das umfangreichste Datenwerk zur Lage der bayerischen Landwirtschaft und ab sofort auch für die Öffentlichkeit zugänglich. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel

Studie der Universität Bonn untersucht Prozess, mit dem Pflanzen die Form von Eiweißmolekülen stabilisieren mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Kleinkindern aktualisiert: Netzwerk Gesund ins Leben informiert über gesundes Aufwachsen

Die heute veröffentlichten aktualisierten Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter bieten Fachpersonal eine verlässliche Grundlage für eine fundierte Beratung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Ziel ist es, Familien dabei zu unterstützen, ihren Lebensstil positiv zu verändern. Da Familien vielfältig sind und ganz unterschiedliche Bedürfnisse haben, ist diversitätssensible Beratung jetzt ein fester Bestandteil der bundesweit einheitlichen Empfehlungen. Neu aufgenommen wurden auch Handlungsoptionen für eine Ernährungsweise, die gleichermaßen gesund für Mensch und Erde ist. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

EuroTier 2022 – Plattform für Innovationen

DLG vergibt Innovationspreise für Konzeptions- und Entwicklungsleistungen in der Tierhaltungstechnik – Neu: DLG Agrifuture Concept Winner zeichnet visionäre Zukunftskonzepte aus mehr...
Agrar-PR

Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais

05.05.2022 | 12:17:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Koevolution zwischen den Virulenzfaktoren von Pathogenen und dem Immunsystem einer Wirtspflanze bildet ein vielschichtiges Netzwerk von Interaktionen aus. Diese bleiben phänotypisch unerkannt und funktionell schwer verständlich, so lange nicht einzelne Akteure entfernt werden. Der Pilz Ustilago maydis, der Mais befällt, sondert ein Gemisch aus manipulierenden Faktoren, sogenannten Effektoren ab. Dies unterdrückt die Abwehrmechanismen und beeinflusst den Stoffwechsel des Wirts zu seinen Gunsten. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Landwirtschaftsministerin Kaniber: „Rekordausgaben für das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm“ Bayern unterstützt seine Land- und Forstwirtschaft mit insgesamt rund 1,8 Milliarden Euro

mehr...
Treffer: 178 | Seite 1 von 9 
123456  ...9


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.