Alle Pressemeldungen zum Thema: Risikomanagement |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | FoodSafeR-Projekt: Nachhaltige Lebensmittelsicherheit im FokusLebensmittelsicherheit, Ernährung und Ernährungssicherheit sind eng miteinander verknüpft – so der Tenor der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Unsichere Lebensmittel können zu einem Teufelskreis von Krankheiten und Unterernährung führen, der insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, Schwangere, ältere Menschen sowie immungeschwächte und kranke Menschen betrifft. Das neu angelaufene FoodSafeR-Projekt des Kompetenzzentrums für Futter- und Lebensmittelsicherheit (FFoQSI) der Vetmeduni soll nun maßgeblich dazu beitragen, das Lebensmittelsystem sicherer zu machen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bundesamt feiert 20-jähriges Bestehen„20 Jahre BVL – gestern · heute · morgen“ unter diesem Motto hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 8. September sein 20-jähriges Jubiläum in Berlin gefeiert. Zum Gratulieren gekommen waren zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung, die entlang des BVL-Gründungsgedankens „Vom Acker bis zum Teller“ Bilanz zogen, vor allem aber auf die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen blickten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Feuchtes Frühjahr, trockener Sommer: Ernteergebnisse in Thüringen fallen regional sehr unterschiedlich aus mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DFWR zum heutigen Fachgespräch im Agrarausschuss: Waldgutachten muss politisches Handeln bestimmenAnlässlich eines heute stattfindenden Fachgesprächs im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages zu dem im vergangenen Oktober veröffentlichten Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Waldpolitik (WBW) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) Georg Schirmbeck als Sachverständiger für die aktive Steuerung forstlicher Maßnahmen in den Wäldern ausgesprochen. „Das Gutachten empfiehlt aktives Kümmern durch die Forstbetriebe, die in Anbetracht der multiplen Wald-Katastrophen eine bessere Ausstattung mit personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen benötigen“, sagte Schirmbeck. Das Gutachten müsse das künftige Handeln der Bundesregierung für eine konsistente und stabile Waldpolitik maßgeblich bestimmen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kyrill forcierte forstliche TrendwendeVor genau 15 Jahren fegte Orkan Kyrill mit über 170 km/h über Thüringens Wälder hinweg und hinterließ in einer Nacht landesweit rund 3,5 Mio. Festmeter Schadholz. Seither ist Vieles anders mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Freitag, der 13.: Ein Tag wie jeder andere?Ein Freitag, der auf den 13. eines Monats fällt, gilt im Volksglauben gemeinhin als Unglückstag. Von der Paraskavedekatriaphobie (abgeleitet aus dem Griechischen: Paraskave = Freitag; Dekatria = 13; Phobie = Angst) werden auch am morgigen Freitag wieder viele Abergläubische ergriffen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | FLI wird als weiteres Referenzzentrum der FAO anerkanntDas Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), mit Hauptsitz auf der Insel Riems wird von der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zum Referenzzentrum für neu auftauchende zoonotische Krankheitserreger (einschließlich SARS-CoV-2) und Hochsicherheitsbereiche (Reference Centre for Emerging Zoonotic Pathogens and High Biosecurity/Biocontainment Facilities) benannt. Dies teilte die FAO mit. mehr... |
|
 |
|
 |
Ministerpräsident Ramelow und Agrarminister Hoff beim Sommerfest des Bauernverbandes: „Wirtschaftlichkeit ist mit Tierwohl und Umweltleistungen vereinbar“ mehr... |
 |
|
 |
Treffer: 142 | Seite 1 von 8 | | |  | |